Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

<2000/03/03> Comp.security.pgp FAQ [German]


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Restaurant inspections ]
Archive-name: pgp-faq/german-faq
Last-modified: 2000/03/03
Posting-Frequency: monthly
URL: http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/security/pgpfaq.html
Version: 1.5

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
                                   zurück
   
                           Die Comp.security.pgp FAQ
                                       
                        Übersetzung der Version 1.5
   
   Dies ist die Liste der häufig gestellten Fragen für das
   Verschlüsselungsprogramm "Pretty Good Privacy" (PGP) von Phillip
   Zimmermann und anderen. Der englische Originaltext von
   galactus@stack.nl wird einmal im Monat in allen
   comp.security.pgp-Newsgruppen veröffentlicht und ist auch im World
   wide web (www) unter http://www.pgp.net/pgpnet/pgp-faq/ verfügbar.
   
   Siehe "über diese FAQ" für mehr Informationen. Der Abschnitt "Was ist
   neu" beschreibt Ergänzungen, Änderungen und Löschungen in dieser
   Version der FAQ.
   
Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitende Fragen
         1. Was ist PGP?
         2. Warum sollte ich meine E-Mail verschlüsseln? Ich tue nichts
            illegales!
         3. Was sind öffentliche und private Schlüssel?
         4. Wieviel kostet PGP?
         5. Ist Kryptographie legal?
         6. Ist PGP legal?
         7. Welche ist die aktuelle Version von PGP?
         8. Gibt es ein Archiv der comp.security.pgp-Gruppen?
         9. Gibt es eine kommerzielle Version von PGP?
        10. Existiert PGP in Form einer Programmbibliothek, so daß ich
            Programme schreiben kann, die darauf zugreifen?
        11. Auf welchen Plattformen gibt es PGP?
        12. Wo bekomme ich PGP?
        13. Ich will mehr herausfinden!
    2. Sehr allgemeine Fragestellungen und Probleme
         1. Warum kann jemand, der die Version 2.3 verwendet, meine
            Version 2.6-Nachrichten nicht lesen?
         2. Wieso beklagt sich PGP so oft über Signaturen?
         3. Wieso dauert das Verschlüsseln und Entschlüsseln von
            Nachrichten so lange?
         4. Wie erstelle ich eine zweite Schlüsseldatei?
         5. Wie geht PGP mit mehreren Adressen um?
         6. Wo bekomme ich Skripte, die PGP in meine Email- oder
            News-Programme einbinden?
         7. Wie entschlüssele ich Nachrichten, die ich für Andere
            verschlüsselt habe?
         8. Warum kann ich mit PGP unter Unix keinen Schlüssel
            generieren?
         9. Wenn ich ein Dokument mit einer "Klartextunterschrift"
            versehe, stellt PGP einigen meiner Zeilen Bindestriche voran.
            Wozu ist das gut?
        10. Wie verschlüssele ich mehrere Dateien auf einmal?
        11. Wie übergebe ich meinen Paßphrase automatisch an PGP?
        12. Kann es sein, daß "randseed.bin" von einem Virus infiziert
            wird?
        13. Wieso findet MacPGP meinen privaten Schlüssel nicht?
        14. Wie setze ich die TZ-Variable?
        15. Wie erkenne ich, ob das PGP-Kommando korrekt ausgeführt
            worden ist?
        16. Warum fragt PGP 5.0 nicht mehr nach zufälligen Tastendrücken?
        17. Sind PGP 5.0/5.5 und PGP 2.6.x kompatibel?
    3. Sicherheitsfragen
         1. Wie sicher ist PGP?
         2. Kann man PGP knacken, indem man sämtliche denkbaren Schlüssel
            ausprobiert?
         3. Wie sicher ist die konventionelle Verschlüsselungs-Option
            (-c)?
         4. Kann die NSA (amerikanischer Geheimdienst "National Security
            Agency") RSA brechen?
         5. Wurde RSA jemals öffentlich geknackt? Was ist RSA-129?
         6. Wie sicher ist die "Nur zur Ansicht"- Option (-m)?
         7. Was ist, wenn ich meinen Paßphrase vergesse?
         8. Warum wird der Begriff "Paßphrase" (oder Mantra) anstelle
            "Paßword" benutzt?
         9. Was ist der beste Weg um PGP zu knacken?
        10. Können meine Nachrichten gelesen werden, wenn mein privater
            Schlüssel gestohlen wurde?
        11. Wie wähle ich meinen Paßphrase?
        12. Wie merke ich mir meinen Paßphrase?
        13. Wie überprüfe ich, ob mein Exemplar von PGP unverändert ist?
        14. Ich kann die Signatur meiner neuen MIT-PGP-Version nicht mit
            Hilfe meines alten PGP 2.3a überprüfen.
        15. Woher weiß ich, daß es im Programm keine "Hintertür" gibt?
        16. Ich habe gehört, daß die NSA eine "Hintertür" in MIT-PGP
            eingebaut hat, und daß sie nur diese manipulierte Version
            erlauben.
        17. Gibt es eine "Hintertür" in der internationalen Version?
        18. Kann ich PGP auf einem Mehrbenutzersystem, z. B. einem
            Netzwerk oder einem Großrechner benutzen?
        19. Kann ich PGP unter einem "auslagernden" Betriebssystem wie
            Windows oder OS/2 verwenden?
        20. Warum wird nicht ausschließlich RSA, statt der Mischung aus
            IDEA, MD5 und RSA verwendet?
        21. Sind nicht alle diese Sicherheitsvorkehrungen ein wenig
            paranoid?
        22. Kann ich auf rechtlichem Wege gezwungen werden, meinen
            Paßphrase preiszugeben?
    4. Schlüssel
         1. Welche Schlüsselgröße soll ich benutzen?
         2. Wieso braucht PGP so lange um einen neuen Schlüssel in meinen
            Schlüsselbund einzufügen?
         3. Wie kann ich mehrere Schlüssel in eine einzige "Versandhülle"
            extrahieren?
         4. Ich wollte die selbe Nachricht mehrfach für den den gleichen
            Empfänger verschlüsseln und habe völlig unterschiedliche
            Endergebnisse erzielt; wieso?
         5. Wie bestimme ich, welcher Schlüssel benutzt werden soll, wenn
            ein und dieselbe Person zwei oder mehr öffentliche Schlüssel
            besitzt mit jeweils der gleichen User-ID, oder, wenn zwei
            verschiedene Personen den gleichen Namen tragen?
         6. Was bedeutet die Meldung "Unterschreibender unbekannt, keine
            Prüfung" ("Unknown signator, can't be checked")?
         7. Wie bringe ich PGP dazu, die "Vertrauensparameter" eines
            Schlüssels anzuzeigen?
         8. Wie mache ich meinen Schlüssel über "Finger" bekannt?
         9. Sollte ich meinen Schlüssel im Email-Footer (auch 'Signatur',
            nicht mit PGP-Signatur verrwechseln!) unterbringen?
        10. Kann ein öffentlicher Schlüssel gefälscht werden?
        11. Wie erkenne ich einen gefälschten Schlüssel?
    5. Signieren von Nachrichten
         1. Was bedeutet Signieren von Nachrichten?
         2. Wie signiere ich eine Nachricht und erhalte ihre Lesbarkeit?
         3. Kann man eine Signatur nicht einfach fälschen, indem man den
            Signaturblock an eine andere Nachricht anhängt?
         4. Sind PGP-Signaturen rechtsverbindlich?
         5. Ist das Datum einer PGP-Signatur verläßlich?
    6. Schlüssel-Zertifikate
         1. Was bedeutet Schlüsselzertifizierung?
         2. Wie zertifiziere ich einen Schlüssel?
         3. Sollte ich meinen eigenen Schlüssel unterschreiben?
         4. Sollte ich anderer Leute Schlüssel unterschreiben?
         5. Wie stelle ich die Identität einer Person fest?
         6. Woher weiß ich, daß mir jemand nicht einen nachgemachten
            Schlüssel sendet?
         7. Was ist eine "Schlüsselzertifizierungs-Party"?
         8. Wie organisiere ich eine Schlüsselzertifizierungs-Party?
    7. Zurückziehen eines Schlüssels
         1. Mein privater Schlüssel wurde gestohlen oder ging verloren,
            was soll ich tun?
         2. Ich habe meinen Paßphrase vergessen. Kann ich meinen
            Schlüssel zurückziehen?
         3. Wie erzeuge ich ein Key Revocation Certificate?
         4. Wie mache ich publik, daß mein Schlüssel ungültig ist, wenn
            ich den privaten Schlüssel nicht mehr besitze?
    8. Öffentliche Schlüsselserver (public key servers)
         1. Was sind öffentliche Schlüsselserver?
         2. Welche öffentlichen Schlüsselserver gibt es?
         3. Wie lautet die Syntax der Schlüsselserver-Kommandos?
    9. Fehlfunktionen
         1. Wohin sende ich Berichte über Fehlfunktionen?
         2. Welche Fehlfunktionen von PGP sind bekannt?
   10. Weiterführende Literatur
   11. Allgemeine Tips
         1. Gibt es undokumentierte Einstellungen in PGP?
         2. Kann ich PGP in einer Mailbox verwenden?
       
     * Anhänge
         1. Die Funktionalität hinter PGP
         2. PGP innerste Geheimnisse
         3. Phil Zimmermanns Aussage vor dem Kongress
         4. Jeff Schillers Ausführungen zur schnelleren
            Schlüsselgenerierung von PGP 5.0
         5. Glossar
     * Über diese FAQ
     * Weiterverbreitung
     * Copyright
     * Zur Übersetzung
     _________________________________________________________________
   
Einleitende Fragen

    1. Was ist PGP?
    2. Warum sollte ich meine E-Mail verschlüsseln? Ich tue nichts
       illegales!
    3. Was sind öffentliche und private Schlüssel?
    4. Wieviel kostet PGP?
    5. Ist Kryptographie legal?
    6. Ist PGP legal?
    7. Welche ist die aktuelle Version von PGP?
    8. Gibt es ein Archiv der comp.security.pgp-Gruppen?
    9. Gibt es eine kommerzielle Version von PGP?
   10. Existiert PGP in Form einer Programmbibliothek, so daß ich
       Programme schreiben kann, die darauf zugreifen?
   11. Auf welchen Plattformen gibt es PGP?
   12. Wo bekomme ich PGP?
   13. Ich will mehr herausfinden!
       
  1.1 Was ist PGP?
  
   PGP ist ein Programm, das Deiner elektronischen Post eine Eigenschaft
   verleiht, die sie sonst nicht hätte: Vertraulichkeit. Dies wird durch
   Verschlüsselung Deiner E-Mail erreicht, so daß sie von keiner anderen
   als der berechtigten Person gelesen werden kann. Im verschlüsselten
   Zustand sieht die Nachricht aus wie ein bedeutungsloses Durcheinander
   zufälliger Buchstaben. PGP hat seine Fähigkeit bewiesen, sogar den
   ausgeklügeltesten Analyseversuchen zu widerstehen. PGP kann auch
   verwendet werden, um eine digitale Signatur anzubringen, ohne die
   Nachricht zu verschlüsseln. Diese Funktion wird normalerweise in
   öffentlichen Newsbeiträgen verwendet, wo Du nicht versteckst, was Du
   zu sagen hast, sondern vielmehr Anderen erlauben willst, Deine
   Urheberschaft zu überprüfen. Wenn die digitale Signatur erst einmal
   erzeugt ist, kann niemand mehr die Nachricht oder die Signatur
   verändern, ohne daß PGP die Manipulation entdeckt.
   
   Während PGP leicht zu benutzen ist, hat es auch seine Tücken: Du
   solltest Dich mit den verschiedenen Optionen in PGP gründlich vertraut
   machen, bevor Du es für den Versand wirklich ernster Nachrichten
   verwendest. Zum Beispiel würde das Kommando "pgp -sat <dateiname>"
   eine Nachricht nur unterschreiben, nicht verschlüsseln. Obwohl das
   Ergebnis aussieht, als sei es verschlüsselt, ist es das in
   Wirklichkeit nicht. Jeder auf der ganzen Welt könnte den originären
   Text zurückgewinnen.
   
  1.2 Warum sollte ich meine E-mail verschlüsseln? Ich tue nichts Illegales!
  
   Hindert Dich etwas daran, Deine gesamte Korrespondenz auf der
   Rückseite einer Postkarte zu erledigen? Aus den gleichen Gründen
   solltest Du Deine Email verschlüsseln. E-Mail ist tatsächlich weit
   weniger sicher, als das Postsystem. Im Falle der Briefpost steckst Du
   zumindest Deinen Brief noch in einen Umschlag, um ihn vor beiläufiger
   Schnüffelei zu bewahren. Schau Dir einmal den Header-Bereich
   irgendeiner empfangenen E-mail an und Du wirst sehen, daß sie auf dem
   Weg zu Dir eine Anzahl von Knotenpunkten durchlaufen hat. Jeder
   Einzelne dieser Knotenpunkte bietet die Möglichkeit zur Spionage.
   Verschlüsselung sollte niemals auf illegale Aktivitäten hinauslaufen.
   Sie ist lediglich dazu gedacht, private Meinungen privat zu
   vermitteln.
   
   Jemand hat es einmal so ähnlich ausgedrückt:
   
     Verbrechen? Wenn Du kein Politiker bist, kein Grundlagenforscher,
     Finanzier, Vorstandsvorsitzender, Rechtsanwalt, keine Berühmtheit,
     kein Freidenker in einer unterdrückenden Gesellschaft oder ein
     Mensch, der zu viel Spaß hat, und wenn Du keine Email verschickst
     über Dein privates Sexleben, Deine finanziellen / politischen /
     rechtlichen / wissenschaftlichen Pläne oder Klatsch, dann
     vielleicht brauchst Du PGP nicht. Aber erkenne wenigstens, daß
     Privatsphäre nichts mit Verbrechen zu tun hat, daß sie es ist, die
     tatsächlich unsere Welt davon abhält, auseinanderzufallen. Davon
     abgesehen, macht PGP SPAß. Du hattest niemals einen geheimen
     Decoder-Ring (kleines Kinderspielzeug in amerikanischen
     Kornflakes-Packungen)? Boo!
     
  1.3 Was sind öffentliche und private Schlüssel?
  
   Bei konventionellen Verschlüsselungsmethoden, müssen Schlüssel auf
   "anderem" Wege ausgetauscht werden, bei Treffen unter vier Augen oder
   über vertrauenswürdige Kuriere. Das Problem ist, daß ein sicherer
   Informationsaustausch schon erfolgen muß, bevor Du einen sicheren
   Austausch vornehemen kannst! Bei der konventionellen Kryptographie
   wird entweder der selbe Schlüssel für Ver- und Entschlüsselung
   benutzt, oder es ist auf einfachem Wege möglich, den einen in den
   anderen Schlüssel zu konvertieren. Bei der Verschlüsselung mittels
   "öffentlicher Schlüssel" unterscheiden sich die "Chiffrier-" und
   "Dechiffrier-Schlüssel", und es ist niemandem möglich, den einen in
   den anderen umzuwandeln. Darum kann der Chiffrier-Schlüssel öffentlich
   zugänglich gemacht werden und irgendwo in eine Datenbank geschrieben
   werden. Jeder, der Dir eine Nachricht senden möchte, würde Deinen
   Chiffrierschlüssel aus dieser Datenbank oder anderswoher beziehen und
   seine Nachricht an Dich verschlüsseln. Die Nachricht kann nicht mit
   dem Chiffrierschlüssel entziffert werden! Daher kann niemand, außer
   dem dazu berechtigten Empfänger die Nachricht entschlüsseln. Noch
   nicht einmal die Person, die den Text verschlüsselt hat, kann den
   Prozeß umkehren. Wenn Du eine Nachricht empfängst, benutzt Du Deinen
   privaten Dechiffrier-Schlüssel um die Nachricht zu entziffern. Dieser
   geheime Schlüssel verläßt niemals Deinen Computer. Tatsächlich ist
   Dein geheimer Schlüssel selbst verschlüsselt um ihn vor jedem, der an
   Deinem Computer herumschnüffelt, zu schützen.
   
  1.4 Wieviel kostet PGP?
  
   Nichts!
   
   Es sollte dennoch beachtet werden, daß einige Freeware-Versionen von
   PGP in den USA gegen ein Patent der "Public Key Partners" (PKP)
   verstoßen. Speziell die MIT- und ViaCrypt-Versionen sind keine
   ungesetzlichen Programme; solltest Du innerhalb der USA eine andere
   Version benutzen, tust Du das auf eigenes Risiko. Weitere
   Informationen bezüglich Patenten siehe unten (1.6). Davon abgesehen
   sind Freeware-Versionen von PGP nur fur den nicht-kommerziellen
   Gebrauch kostenlos. Solltest Du PGP in einem kommerziellen Umfeld
   anwenden (und in den USA oder Kanada wohnen), solltest Du Dir ViaCrypt
   PGP besorgen. ViaCrypt PGP hat noch andere Vorteile, zu vorderst die
   beschränkte Lizenz zur Verbreitung in Zweigstellen. Wie Du mit
   ViaCrypt in Kontakt trittst, steht unten unter Frage 1.9. Solltest Du
   PGP für kommerzielle Zwecke außerhalb der USA verwenden, solltest Du
   Dich an die Ascom Systec AG wenden; sie hält das IDEA-Patent und
   verkauft Lizenzen für die Benutzung der (konventionellen)
   IDEA-Verschlüsselung in PGP. Kontaktadresse:
   
     Erhard Widmer
     Ascom Systec AG
     Dep't. CMVV
     Gewerbepark
     CH-5506 Mägenwil
     Switzerland
     IDEA@ascom.ch
     Tel: ++41 64 56 59 83
     FAX: ++4164 56 59 90
     
  1.5 Ist Verschlüsselung legal?
  
   In einem Großteil der zivilisierten Welt ist Verschlüsselung entweder
   legal, oder sie wird zumindest toleriert. Trotzdem gibt es einige
   Länder, wo derartige Praktiken Dich vor ein Erschießungskommando
   bringen können! Mache Dich mit der Gesetzgebung in Deinem eigenen Land
   vertraut, bevor Du PGP oder irgend eine andere
   Verschlüsselungssoftware benutzt. Einige der Länder, in denen
   Verschlüsselung illegal ist, sind Frankreich, der Iran, Rußland und
   der Irak. Die Rechtslage in vielen Ländern wird im WWW auf
   http://cwis.kub.nl/~frw/people/koops/lawsurvy.htm dargelegt.
   
  1.6 Ist PGP legal?
  
   Personen, die in den Vereinigten Staaten oder Kanada leben, sollten
   ergänzend zu den vorher schon gemachten Bemerkungen zur Kryptographie,
   ein paar zusätzliche Punkte beachten.
   
   Zunächst ist die Frage, ob PGP unter die ITAR-Regelungen fällt oder
   nicht. ITAR regelt den Export kryptographischer Technologie aus den
   Vereinigten Staaten. Dies trotz der Tatsache, daß technische
   Abhandlungen über Verschlüsselungsverfahren seit Jahren schon weltweit
   verfügbar waren. Jeder kompetente Programmierer wäre fähig gewesen,
   die Erkenntisse in ein funktionierendes Verschlüsselungsprogramm
   einfließen zu lassen. Eine Klage der EFF (Electronic Frontier
   Foundation) gegen die ITAR-Restriktionen könnte zu deren Abschwächung
   führen und der Erlaubnis, Verschlüsselungstechnologie zu exportieren.
   
   Die Situation in Kanada ist etwas kompliziert; obwohl ITAR hier nicht
   gilt, respektiert Kanada die US-Exportbeschränkungen. Das bedeutet,
   der Export von PGP aus Kanada ist ungesetzlich, wenn es vorher aus den
   USA importiert worden ist.
   
   Außerdem bestand die Ansicht, daß ältere Versionen von PGP (bis
   Version 2.3a) in den USA die Patentrechte der Public Key Partners
   (PKP) verletzten. Dies wurde jedoch niemals vor Gericht geklärt und
   die derzeit gängigen Versionen von PGP sind auf der Basis
   verschiedener Uebereinkünfte und gültiger Lizenzen entstanden, um den
   Patentstreit beizulegen. Sogenannte "internationale" und ältere
   Versionen (vor ViaCrypt 2.4) werden von PKP immernoch als
   unrechtmässig betrachtet. Wenn Du Dich in den USA befindest, benutzt
   Du sie auf eigenes Risiko!
   
  1.7 Welche ist die aktuelle Version von PGP?
  
   Im Moment gibt es fünf verschiedene "aktuelle" Versionen von PGP. Alle
   gehen mehr oder weniger auf eine gemeinsame Urform zurück: PGP 2.3a,
   der letzten "guerillaware" -Version von PGP. Absprachen, die zum Ziel
   hatten, PGP zu legalisieren, führten zu den unterschiedlichen
   Ausführungen. Alle haben im Großen und Ganzen den gleichen
   Funktionsumfang, und alle arbeiten in der Regel zusammen.
   
   Alle Versionen nach 2.3 erzeugen Formate, die nicht mehr von 2.3 oder
   älteren Versionen verarbeitet werden können. In den internationalen
   Versionen gibt es jedoch den Schalter 'legal_kludge=on', der auch das
   alte Format erzeugen kann.
   
   MIT PGP 5.0
          Es gibt zwei veröffentlichte Freeware Version von PGP 5.0: Für
          Windows'95 und für den Macintosh. Diese Version hat einie
          Beschränkungen, die über die der bisherigen "offiziellen"
          Freeware Version 2.6.2 hinausgehen. Beispielsweise:
          
          + Keine konventionelle Verschlüsselung.
          + Kein "sicheres" Überschreiben der Festplatte.
            
          Die Quellen der 5.0 Version gibt es nur in Buchform. Mit
          internationalen Bemühungen wird momentan dieser Code
          eingescannt und korrekturgelesen. Die USA Exportgesetze
          verbieten zwar die Ausfur der elektronischen Form, nicht aber
          die Ausfuhr der Buchform.
          
   PGP, Inc
          verkauft zwei Versionen von PGP:
          
          + PGPmail 4.5 für Geschäftsanwendungen (früher Viacrypt PGP
            Business Edition) und
          + PGP 5.0 für Privatgebrauch.
            
          Siehe dazu auch Frage 1.9.
          
   PGP 2.6.3i("international")
          ist eine PGP-Version, die aus dem illegal exportierten
          Quellcode von MIT PGP entwickelt worden ist. Im Grundsatz
          handelt sich um MIT PGP 2.6.2, aber es benutzt die älteren
          Verschlüsselungsroutinen aus PGP 2.3a; sie arbeiten besser als
          RSAREF und außerdem unterliegen sie nicht den Beschränkungen
          der RSAREF-Lizenz. Es enthält außerdem einige
          Fehlerkorrekturen, die seit dem Erscheinen von MIT PGP 2.6.2
          aufgetaucht sind und kleinere Verbesserungen. Für mehr
          Informationen kannst Du die "internationale PGP-Homepage"
          heranziehen: http://www.ifi.uio.no/pgp/
          
   PGP 2.6ui ("unofficial international")
          ist PGP 2.3a mit einigen kleineren Veränderungen, die es
          erlauben, Dateien zu entschlüsseln, die mit MIT PGP
          verschlüsselt worden sind. Es enthält keine der MIT-Neuerungen
          und -Verbesserungen. Allerdings besitzt es andere neue
          Eigenschaften, besonders in der Macintosh - Version.
          
   PGP 2.6.3(i)n
          ist die Version der Zertifizierungsinstanz des Individual
          Network e.V.. Sie unterstützt die in der pgformat.doc
          beschriebenen Fähigkeiten:
          
          + Verfall von Schlüsseln
          + Rückruf von Schlüsselsignaturen und Nutzerkennungen
          + Angabe der Qualität der Identitäsprüfung bei
            Schlüsselsignaturen
            
          Es wurden nervige Fehler von PGP behoben:
          
          + Schlüsselunterschriften zurückgezogender Schlüssel sind jetzt
            ungültig
            
          Neue Fähigkeiten wurden hinzugefügt:
          
          + Es wird zwischen Unterschriften- und
            Verschlüsselungsschlüssel unterschieden.
          + Unterstützung einer seperaten "Encrypt To Self Id"
            
  1.8 Gibt es ein Archiv der comp.security.pgp -Gruppen?
  
   Eigentlich nicht. Natürlich kannst Du es mit Dejanews
   (http://www.dejanews.com/) oder Alta Vista
   (http:/altavista.digital.com/) versuchen, wenn Du Artikel über ein
   spezielles Thema suchst.
   
  1.9 Gibt es eine kommerzielle Version von PGP?
  
   Ja. Bis vor kurzem vermarktete ViaCrypt die einzige kommerzielle,
   lizensierte Version von PGP. Die Firma wurde von PGP Inc., einer
   Gründung Phil Zimmermanns, aufgekauft. Diese Firma verkauft zwei
   Versionen: PGPmail 4.5 für Geschäftsanwendungen und PGP 5.0 für
   Privatgebrauch. Es ist unklar, ob die Lizenzen von RSA für ViaCrypt
   immer noch gelten.
   
   Die PGP 5.0 FAQ diskutiert das aufühlicher.
   
   PGPmail 4.5 ist der Nachfolger von ViaCrypts Business Edition (BE).
   Zusätzlich zu den Features der Freeware-Versionen bietet dieses
   Produkt die Installation eines "Corporate Access Key" (eines
   firmeninternen Generalschlüssels) zu, so daß die Firma Zugriff auf
   alle verschlüsselten Nachrichten nehmen kann, wenn mal ein privater
   Schlüssel verlorengeht. Darüberhinaus gibt es einen Enclyptor, der
   eine Komandoleiste in E-Mail- und Textverarbeitungsprogramme
   hinzufügt. Weitere Informationen finden sich unter
   http://www.pgp.com/products/PGPmail-faq.cgi
   
   (Beachte: Die "Corporate Access Key" Funktion von PGPmail 4.5 stellt
   keine Hintertür zu PGP dar. Die Freeware Versionen haben diese
   Funktionalität nicht. Auch schwächt diese Funktion nicht die
   eigentliche Verschlüsselung, sie bietet nur der Firma Zugriff auf die
   Daten ihrer Mitarbeiter, so diese ihren privaten Schlüssel verloren
   oder das Mantra vergessen haben.)
   
  1.10 Ist PGP in Form einer Programmbibliothek verfügbar, so daß ich Programme
  schreiben kann, die darauf zugreifen?
  
   PGP 3.0 wird, wenn es fertig ist, diese Anforderungen voraussichtlich
   erfüllen. Das PGP-Entwicklungsteam hat sogar eine vorläufige
   Anwendungsschnittstelle für diese Bibliothek herausgegeben; Du
   bekommst sie von ftp://ftp.pgp.net/pub/pgp/doc/950212_pgp3spec.txt.gz
   
   Das Entwicklerteam hat klargestellt, daß dies kein endgültiges
   Exemplar ist; Einiges daran ist bereits veraltet. Dennoch ist es
   geeignet, sich einen Überblick zu verschaffen. Sende Kommentare an
   pgp@lsd.com.
   
   Es gibt eine PGP Bibliothek in einem frühen Entwicklungsstadium:
   ftp://dslab1.cs.uit.no/pub/PGPlib-0.1.tar.gz.
   
   Alternativ kannst Du Deine Programme so schreiben, daß Du PGP
   aufrufst, wenn es notwendig ist. In C würdest Du bspw. system() oder
   spawn..() verwenden.
   
   Einige Leute arbeiten an einer DLL-Version (häufig für Windows 3.1
   oder NT) von PGP, aber ich habe keinerlei Informationen über den
   Status dieser Versionen. PGP Inc. (früher ViaCrypt, siehe Frage 1.9)
   verkauft eine MS Windows DLL, die alternativ verwendet werden kann.
   
  1.11 Mit welchen Betriebssystemen arbeitet PGP?
  
   PGP wurde erfolgreich auf verschiedene Plattformen portiert, darunter
   DOS, Macintosh, OS/2, Unix (fast alle Geschmacksrichtungen), VMS,
   Atari ST, Acorn RISC OS (Archimedes) und den Commodore Amiga. Ein
   Windows NT-Kompilat ist angeblich ebenfalls in Arbeit. Wenn Deine
   bevorzugte Plattform hier nicht aufgeführt wird, nicht verzweifeln! Es
   dürfte wahrscheinlich nicht allzu schwierig sein, PGP auf Dein
   Betriebssystem zu übertragen, wenn man bedenkt, was in dieser Hinsicht
   schon geleistet worden ist. Frage einfach herum, ob es vielleicht
   schon eine Version gibt, und wenn nicht, versuche es!
   
   Die VMS-Version von PGP hat übrigens ihre eigene Web-Seite:
   http://www.tditx.com/~d_north/pgp.html
   
  1.12 Wo bekomme ich PGP?
  
   PGP ist sehr weit verbreitet, so sehr, daß eine eigene FAQ geschrieben
   worden ist, um diese Frage zu beantworten. Sie heißt:"Where To Get The
   Pretty Good Privacy Program (PGP)"; sie wird regelmäßig in
   alt.security.pgp veröffentlicht, steht in den verschiedenen
   FAQ-Archiven und kann auch von ftp://ftp.csn.net/mpj/getpgp.asc
   bezogen werden.
   
   Trotzdem werde ich beschreiben, wie man an die verschiedenen Versionen
   von PGP herankommt. Greife bitte auf das erwähnte Dokument zurück, um
   an mehr Informationen zu gelangen.
   
   MIT PGP
          Wegen der ITAR-Regeln hielt es MIT für notwendig, PGP in einem
          export-kontrollierten Verzeichnis unterzubringen, um Menschen
          außerhalb der USA daran zu hindern, die Dateien
          herunterzuladen.
          
          Wenn Du Dich innerhalb der USA befindest, folge diesen
          Hinweisen: Telnetverbindung nach net-dist.mit.edu und log-in
          mit "getpgp". Du wirst eine kurze Erläuterung zur der
          Regulierung im Export kryptographischer Software erhalten, dann
          mußt Du eine Reihe von JA/NEIN - Fragen beantworten. Wenn Du
          korrekt auf alle Fragen antwortest (Es sind größtenteils
          Einverständniserklärungen bezüglich der RSADSI- und
          MIT-Lizenzen und Fragen nach möglicher Exportabsicht); man wird
          Dir einen speziellen Verzeichnisnamen nennen, in dem Du den
          PGP-Code findest. Jetzt kannst Du die FTP-Verbindung zu
          net-dist.mit.edu herstellen, in das besagte Verzeichnis
          wechseln und die Software herunterladen. Der Zugang zu den
          Verzeichnissen kann Dir verwehrt werden, obwohl Du alle Fragen
          korrekt beantwortet hast, wenn der MIT-Server nicht bestätigen
          kann, daß Dein Rechner sich in der Tat in den USA befindet.
          
          Weitere Hinweise, Formulierungen der MIT und RSAREF-Lizenzen,
          Bemerkungen und die volle Dokumentation sind frei erhälltlich
          auf ftp://net-dist.mit.edu/pub/PGP/
          
          Ein einfacherer Weg an die PGP-Software zu gelangen, ist die
          folgende Adresse: http://bs.mit.edu:8001/pgp-form.html
          
   PGPmail und PGP 5.0
          Die Freeware Version gibt es beim MIT (siehe oben). Die anderen
          Versionen sind kommerzielle Software, die von PGP Inc. gekauft
          werden müssen. Abgesehen davon sind sie außerhalb der USA oder
          Kanadas nur unter bestimmten Umständen erhältlich
          (Kontaktadressen siehe oben, Frage 1.9).
          
   PGP 2.6.3i
          Weil Norwegen nicht den ITAR-Beschränkungen unterliegt, sind
          keinerlei Verrenkungen nötig, um an diese Version zu kommen:
          http://www.ifi.uio.no/pgp/
          
          Du kannst es auch über E-Mail beziehen,indem Du eine E-mail an
          hypnotech-request@fi.uio.no schickst, mit Deiner Bitte im
          Subject-Header: GET pgp262i(s).(zip|tar.gz). Wähle den
          Buchstaben "s", wenn Du den Quellcode haben willst. Mit "zip"
          am Ende erhälst Du die Dateien im PKZIP/Info-ZIP Archiv-Format,
          "tar.gz" dagegen bedeutet gzipped tar file. Eine US-kompilierte
          Fassung von 2.6.3i (was bedeutet, daß der MPILIB
          RSA-Alrgorithmus nicht benutzt wird, und amerikanische Patente
          nicht berührt werden) kann von
          http://www.isc.rit.edu/~pdw5973/downinst.html. bezogen werden.
          
   PGP 2.6ui:
          
        ftp://ftp.mantis.com.uk/pub/cryptography/
                
        http://www.mantis.co.uk/pgp/pgp.html
                Dieser Link ist auch eine exzellente Quelle zusätzlicher
                Informationen über PGP.
                
   PGP 2.6.3(i)n:
          ftp://ftp.iks-jena.de/pub/mitarb/lutz/crypt/software/pgp/
          
   Bemerkungen über Ftpmail: Leute ohne Zugang zu FTP, jedoch mit
   E-Mail-Anschluß können FTP-Dateien zugeschickt bekommen. Um
   Informationen über diesen Dienst zu erhalten, mußt Du "Help" als
   Nachricht an ftpmail@ftpmail.ramona.vix.com. senden. Man wird Dir eine
   Anleitung zuschicken.
   
  1.13 Ich will noch mehr wissen!
  
   Sollte diese FAQ Deine Fragen nicht beantworten, gibt es viele Stellen
   mit Informationen über PGP.
   
   World Wide Web:
          
        http://sun1.bham.ac.uk/N.M.Queen/pgp.html
                ein guter Startpunkt, enthält Links zum Herunterladen von
                PGP.
                
        http://www.stack.nl/~galactus/remailers/bg2pgp.txt
                Obwohl die Dokumentation im Lieferumfang von PGP bereits
                sehr umfassend ist, willst Du vielleicht diese Anleitung
                lesen. Sie befaßt sich mit den grundlegenden Schritten
                der Installation und des Gebrauchs von PGP und enthält
                Tips zur effektiveren Nutzung.
                
        http://www.stack.nl/~galactus/remailers/passphrase-faq.html
                Dein Paßphrase (auch: Mantra) wird benutzt, um Deinen
                geheimen PGP-Schlüssel zu schützen. Hier steht, wie man
                sichere Paßphrases generiert und handhabt. Das kann auch
                bei Paßwörtern für andere Zwecke nützlich sein.
                
        http://www.stack.nl/~galactus/remailers/attack-faq.html
                Eine sehr detaillierte Analyse der Sicherheit von PGP und
                möglicher Angriffsszenarien.
                
   FTP-Ressourcen:
          ftp://ftp.pgp.net/pub/pgp/
          ftp://ftp.ox.ac.uk/pub/crypto/
          ftp://ripem.msu.edu/pub/crypt/
          ftp://ftp.csua.berkeley.edu/pub/cypherpunks/
          
   Siehe auch Teil 10, "Weiterführende Literatur".
     _________________________________________________________________
   
Sehr allgemeine Fragestellungen und Probleme

    1. Warum kann jemand, die Version 2.3 verwendet, meine Version
       2.6-Nachrichten nicht lesen?
    2. Wieso beklagt sich PGP so oft über Signaturen?
    3. Wieso dauert das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten
       so lange?
    4. Wie erstelle ich eine zweite Schlüsseldatei?
    5. Wie geht PGP mit mehreren Adressen um?
    6. Wo bekomme ich Skripte, die PGP in meine Email- oder
       News-Programme einbinden?
    7. Wie entschlüssele ich Nachrichten, die ich für Andere
       verschlüsselt habe?
    8. Warum kann ich mit PGP unter Unix keinen Schlüssel generieren?
    9. Wenn ich ein Dokument mit einer "Klartextunterschrift" versehe,
       stellt PGP einigen meiner Zeilen Bindestriche voran. Wozu ist das
       gut?
   10. Wie verschlüssele ich mehrere Dateien auf einmal?
   11. Wie übergebe ich meinen Paßphrase automatisch an PGP?
   12. Kann es sein, daß "randseed.bin" von einem Virus infiziert wird?
   13. Wieso findet MacPGP meinen privaten Schlüssel nicht?
   14. Wie setze ich die TZ-Variable?
   15. Wie erkenne ich, ob das PGP-Kommando korrekt ausgeführt worden
       ist?
   16. Warum fragt PGP 5.0 nicht mehr nach zufälligen Tastendrücken?
   17. Sind PGP 5.0/5.5 und PGP 2.6.x kompatibel?
       
  2.1 Warum kann jemand, die Version 2.3 verwendet, meine Version
  2.6-Nachrichten nicht lesen?
  
   Du benutzt wahrscheinlich MIT PGP, oder vielleicht eine andere
   PGP-Version mit ausgeschalteter "legal_kludge"-Option. Als Teil der
   Einverständniserklärung, die die Patentstreitigkeiten beilegen sollte,
   hat MIT PGP das Format etwas abgeändert, um es PGP 2.4 und älteren
   Versionen unmöglich zu machen, Nachrichten zu entschlüsseln, die mit
   MIT PGP verschlüsselt wurden. Diese Änderung wurde in MIT PGP so
   geschrieben, das sie am 1. September 1994 in Kraft trat. Aufgrund
   dessen können mit MIT PGP verschlüsselte Nachrichten nicht mehr von
   2.4 (und früheren Versionen) gelesen werden. Das Ziel war, daß Leute,
   die 2.4 und frühere Versionen benutzten, gezwungen wurden, aufzurüsten
   und somit die patentrechtlich zweifelhafte Version nicht mehr benutzt
   würde.
   
   Der beste Ausweg ist, auf eine neuere Version aufzurüsten. Wenn Du
   eine andere Version als MIT PGP benutzt, suche die
   "legal_kludge"-Option in Deiner Dokumentation: Du solltest in der Lage
   sein, Deine Ausführung von PGP so zu konfigurieren, daß Nachrichten
   "im alten Stil" erzeugt werden. In 2.6.2i und 2.6.3i geht das, indem
   die Zeile "Legal_Kludge=off" in Deiner config.txt-Datei für PGP
   eingefügt wird. Beachte, daß "alte" Chiffretexte von den neueren
   Versionen korrekt gelesen werden können, so daß Du in Korrespondenz
   mit MIT und 2.3-Benutzern bei ausgeschalteter "Legal_Kludge-" Option
   am Besten dran bist.
   
  2.2 Wieso beklagt sich PGP so oft über Signaturen?
  
   Version 2.3a führte die "pkcs-compat-" Option ein, die es erlaubte,
   die Signaturen leicht zu modifizieren, um sie an Industrie-Standards
   anzupassen. MIT PGP versteht aufgrund der benutzten RSAREF-Bibliothek
   das alte Signaturformat nicht, ignoriert die Signaturen und gibt eine
   entsprechende Meldung aus. Das Problem taucht meistens im Zusammenhang
   mit älteren Schlüsselzertifikaten auf. Sollte Dein Schlüssel solche
   Signaturen enthalten, bringe die Leute, die Deinen Schlüssel
   unterschrieben haben dazu, das Gleiche mit einer neuen Version von PGP
   zu wiederholen. Sollte es trotzdem extrem wichtig sein, ein altes
   Zertifikat zu überprüfen, besorge Dir eine Version von PGP, die RSA
   anstelle von RSAREF benutzt, z.B. ViaCrypt.
   
  2.3 Wieso dauert das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten so
  lange?
  
   Das Problem kann entstehen, wenn Du sämtliche Schlüssel eines
   Key-Servers in der Datei pubring.pgp untergebracht hast. PGP muß dann
   wohl unter einigen Tausenden nach dem gewünschten Schlüssel suchen.
   Der Ausweg aus diesem Dilemma besteht darin, zwei verschiedene
   öffentliche Schlüsselbunde zu verwenden (siehe Frage 4.2) Der erste
   Ring, die normale Datei pubring.pgp, sollte nur Empfängern vorbehalten
   sein, denen Du ziemlich oft Nachrichten schickst. Der zweite
   Schlüsselbund kann alle anderen Schlüssel enthalten. Du mußt natürlich
   bei jedem "Kryptiervorhang" den zu benutzenden Schlüsselbund angeben.
   Von da an wird die Ver-/Entschlüsselung mit Empfängerschlüsseln aus
   Deinem kürzeren Schlüsselbund viel schneller von statten gehen. Die
   Ver- und Entschlüsselungszeiten vergrößern sich auch mit der Größe der
   einzelnen Schlüssel. Ein 2048-Bit Schlüssel wird viel langsamer
   arbeiten als beispielsweise ein 512-Bit Schlüssel.
   
  2.4 Wie erstelle ich eine zweite Schlüsseldatei?
  
   Laß uns zunächst davon ausgehen, daß Du den gesamten
   Mammut-Schlüsselbund als Standard in der Datei pubring.pgp
   untergebracht hast. Du wirst alle häufiger benutzten Schlüssel in
   separate Schlüsseldateien extrahieren müssen, indem Du das -kx -
   Kommando benutzt. Dann gib pubring.pgp einen beliebigen neuen Namen.
   Wir nehmen dafür den Namen "pubring.big" an. Jetzt füge jeden
   einzelnen der vorher extrahierten Schlüssel in eine neue Datei
   pubring.pgp ein. Das Kommando dazu ist -ka. Zum Verschlüsseln für
   einen Empfänger im kurzen Standard-Schlüsselbund benutze das Kommando
   "pgp -e <Datei> <Empfänger>". Für jemanden im langen Schlüsselbund
   verschlüsselst Du mit "pgp -e +pubring=c:\pgp\pubring.big <Datei>
   <Empfänger>". Beachte, daß Du den gesamten Pfad und den Dateinamen des
   zweiten Schlüsselbundes angeben mußt. Er wird nicht gefunden, wenn Du
   nur den Dateinamen nennst.
   
  2.5 Wie geht PGP mit Mehrfachadressierungen um?
  
   Beim Verschlüsseln einer Nachricht für mehrere Adressaten wirst Du
   feststellen, daß die verschlüsselte Datei pro Adressat nur geringfügig
   länger wird. Der Grund dafür liegt darin, daß der Nachrichtenblock nur
   ein einziges Mal mit einem zufälligen Schlüssel und IDEA verschlüsselt
   wird. Es ist dann bloß erforderlich, diesen Schlüssel für jeden
   Adressaten einmal zu verschlüsseln und ihn im Header der Nachricht
   unterzubringen. Die komplette Nachricht wächst also um die Größe des
   Headers für jede zusätzliche Adresse. (Jedesmal wenn er
   RSA-verschlüsselt wird, wird der IDEA-Schlüssel um verschiedene
   Zufallsdaten ergänzt. Dies zur Vermeidung einer bekannten Schwäche von
   RSA beim Verschlüsseln der gleichen Nachricht an mehrere Empfänger.)
   
  2.6 Wo bekomme ich Skripte, die PGP in meine Email oder News-Programme
  einbinden?
  
   Es sind viele Skripte und Programme erhältlich, um PGP leichter
   anwenden zu können. Einen Index findest Du auf
   http://www.primenet.com/~shauert/.
   
   Wenn Du von Oberflächen, Skripten oder Front-Ends weißt, die hier
   nicht erwähnt werden, übermittle die URL (oder sonstwie brauchbare
   Informationen darüber) an den Autor dieser Seite (Scott Hauert,
   shauert@primenet.com), nicht an mich.
   
  2.7 Wie entschlüssele ich Nachrichten, die ich für Andere verschlüsselt habe?
  
   Bei konventioneller Verschlüsselung kannst Du die Nachricht lesen,
   indem Du PGP auf sie anwendest und das Paßwort eingibst, das Du beim
   Verschlüsseln gewählt hast.
   
   Bei der Verschlüsselung mit PGP und öffentlichen Schlüsseln ist das
   unmöglich, es sei denn, Du hast gleichzeitig an Dich selbst
   verschlüsselt.
   
   Es gibt eine undokumentierte Einstellung: "EncryptToSelf", die Du in
   Deiner Konfigurationsdatei "Config.txt" oder in der Kommandozeile auf
   "on" stellen kannst, wenn Du möchtest, daß PGP Nachrichten immer auch
   an Dich selbst verschlüsselt. Sei jedoch gewarnt: Würde Dein geheimer
   Schlüssel kompromittiert (einem Unberechtigten zugänglich), würde
   diese Einstellung bedeuten, daß sowohl Deine versandten als auch Deine
   empfangenen Nachrichten zu lesen wären.
   
  2.8 Warum kann ich mit PGP unter Unix keinen Schlüssel generieren?
  
   Das liegt wahrscheinlich daran, daß PGP keine Dateien für die
   öffentlichen und geheimen Schlüsselbunde erstellen kann. Sollte die
   Umgebungsvariable PGPPATH nicht definiert sein, wird PGP versuchen,
   die Dateien ins Unterverzeichnis ".pgp" Deines Hauptverzeichnisses zu
   legen. Es wird nicht versuchen, das Verzeichnis bei Bedarf
   einzurichten; statt dessen, wenn es nicht schon existiert, wird PGP
   nach der Schlüsselerzeugung zusammenbrechen. Das passiert auch, wenn
   PGPPATH auf ein Verzeichnis verweist, in dem Du über keine
   Schreibberechtigung verfügst.
   
   Es gibt zwei Auswege: Setze die Umgebungsvariable PGPPATH so, daß sie
   auf das Verzeichnis mit Deinen Schlüsselringen verweist oder starte
   "mkdir $HOME/pgp; chmod 700 $HOME/.pgp" bevor Du Deine Schlüssel
   erzeugst.
   
  2.9 Wenn ich ein Dokument mit einer "Klartextunterschrift" versehe, stellt
  PGP einigen meiner Zeilen Bindestriche voran. Wozu ist das gut?
  
   PGP tut das wegen des "-----BEGIN PGP MESSAGE-----" (und ähnlicher)
   Header, den es benutzt, um den Anfang von PGP-Nachrichten zu
   markieren. Um nichts durcheinander zu bringen, wird "- " jeder Zeile
   vorangestellt, die mit einem Bindestrich beginnt. Der
   Extra-Bindestrich und die Leerstelle werden wieder entfernt, wenn Du
   die Signatur überprüfst. Statt dessen wird der Originaltext wieder
   hergestellt.
   
   Das Gleiche geschieht mit einigen Zeilen, die spezielle Formeln
   enthalten, so zum Beispiel "From", weil diese Zeilen andernfalls von
   Mail-Programmen ausgelassen würden, was wiederum die Signatur
   verfälschen würde.
   
  2.10 Wie verschlüssele ich mehrere Dateien auf einmal?
  
   PGP akzeptiert zur Verschlüsselung normalerweise nur eine Datei in der
   Kommandozeile. Einige Betriebssysteme erlauben es Dir, Programme in
   einer "Batch-" Sequenz aufzurufen. Du kannst diesen Umstand ausnutzen,
   um PGP automatisch auf mehrere Dateien anzuwenden.
   
   Unter MS-DOS und OS/2 geht das folgendermaßen:
   for %a in (*.*) do pgp -ea %a userid
   
   Du kannst auf diese Weise auch konventionell verschlüsseln, indem Du
   die undokumentierte "-z -"Option benutzt, um ein Paßwort (oder einen
   längeren Paßphrase) für die Verschlüsselung aller Dateien festzulegen:
   for %a in (*.*) do pgp -c %a -z"das Paßwort"
   
   In UNIX würde das so aussehen:
   for a in *; do pgp -ea $a userid; done
   
   Einige Oberflächen und "Front-Ends" ermöglichen Dir natürlich
   ebenfalls, mehrere Dateien auf einmal zu verschlüsseln.
   
  2.11 Wie übergebe ich meinen "Paßphrase" automatisch an PGP?
  
   Drei Möglichkeiten: Am einfachsten ist es wohl, die Umgebungsvariable
   PGPPASS so zu setzen, daß sie Dein Paßwort ("Paßphrase") enthält.
   Unter DOS könntest Du das mit der Eingabe "set PGPPASS=Mein geheimer
   Paßphrase" erreichen.
   
   Das ist ein sehr unsicheres Verfahren, da jeder, der Zugang zu Deinem
   System hat, Deinen Paßphrase sehen kann. Das schließt alle Leute ein,
   die während Deiner Mittagspause daherkommen und am DOS-PROMPT Deines
   Computers "set" eingeben. In einigen UNIX-Versionen ist es ebenfalls
   möglich, die Umgebungsvariablen eines Anderen zu untersuchen.
   
   Einen weiteren Ansatz, besonders gut von grafischen Oberflächen aus zu
   nutzen, bietet die "z-" Option. Du mußt -z"Mein Paßphrase" der
   PGP-Kommandozeile zufügen. Setze den Paßphrase in Anführungszeichen,
   wenn er irgendwelche Sonderzeichen enthält, wie < oder >, die das
   Programm irreführen könnten.
   
   Das wiederum ist noch unsicherer auf einem Mehrbenutzersystem. Jeder
   sieht, welche Programme Du benutzt, inklusive aller Optionen, die Du
   nutzt.
   
   Die beste, aber auch komplizierteste Methode besteht darin, die
   Umgebungsvariable PGPPASSFD zu benutzen. Sie sollte eine
   "Dateibeschreibungs-Nummer" enthalten, die auf die Datei mit Deinem
   Paßphrase hindeutet. So wird Dein Paßphrase vor jedem außer dem
   Superuser geschützt, vorausgesetzt, Du hast die Zugriffsrechte richtig
   festgelegt.
   
   Dank an Jack Gostl <gost.@argos.argoscomp.com> für das Folgende:
   
     Man findet Informationen darüber im Anhangtext des PGP262-Paketes.
     Wenn Du PGPPASSFD auf 0 setzt, wird PGP den Paßphrase beim Start
     vom Standard-Input (Keyboard) lesen.
     
     PGPPASSFD=0; export PGPPASSFD
     echo "PaßPhraseHier" ¦ pgp -east datei empfänger1 empfänger2
     
   Patrick J. LoPresti <patl@lcs.mit.edu> fügt hinzu:
   
     Du kannst auch Eingabeumleitung benutzen, um den Paßphrase aus
     einer beliebigen Datei zu holen. Der exakte Befehl hängt von der
     benutzten Oberfläche ab. KSH und ähnliche benutzen "export
     PGPPASSFD=3", CSH und Verwandte dagegen "setenv PGPPASSFD 3".
     
     setenv PGPPASSFD 3; pgp -eat file recipient 3 <
     /meine/Paßphrase/Datei
     
   Das letzte Beispiel bietet den zusätzlichen Vorteil, daß der
   Standard-Input dem Benutzer weiterhin zur Verfügung steht, um
   beispielsweise JA/NEIN-Fragen zu beantworten.
   
  2.12 Kann es sein, daß "randseed.bin" von einem Virus infiziert wird?
  
   Die Datei 'Randseed.bin' wird von PGP benutzt, um jedesmal, wenn Du
   etwas verschlüsselst, einen neuen, zufälligen Schlüssel zu erzeugen.
   Danach wird sie mit neuen Zufallsdaten aufgefüllt. Ein Virus-Checker
   wird dann natürlich Veränderungen an der Datei feststellen. Da die
   Datei "bin" als Erweiterung trägt, glauben die meisten Prüfprogramme,
   es mit einer ausführbaren Datei zu tun zu haben und werden Dich über
   einen möglichen Virusfund in Kenntnis setzen.
   
   Dennoch ist diese Datei nur Quelle einiger Zufallswerte und wird
   niemals "ausgeführt". Es ist daher sicher, sie in die Ausschlußliste
   Deines Virusscanners aufzunehmen, damit sie in Zukunft nicht mehr
   beachtet wird. Alternativ kann bei 2.6-Versionen die Zeile
   Randseed=C:\pgp\random.src in Config.txt aufgenommen werden. Das
   bringt PGP dazu, die Zufallsbits in dieser Datei statt in randseed.bin
   zu speichern.
   
   Es wird keinen Schaden anrichten, wenn Du Randseed.bin löschst; PGP
   wird Dich lediglich um einige zufällige Tastaturanschläge bitten und
   die Datei beim nächsten Kryptiervorgang neu erstellen.
   
  2.13 Wieso findet MacPGP meinen privaten Schlüssel nicht?
  
   Zbigniew fiedorowicz <fiedorow@math.ohio-state.edu> erklaert:
   
     Das ist ein echter Fehler in MIT MacPGP 2.6.2 und sicherlich eine
     FAQ in den PGP-Newsgroups. MIT Mac PGP 2.6.2 erklärt
     seltsamerweise, daß es Deinen geheimen Schlüssel nicht findet,
     obwohl es Deinen geheimen Schlüsselbund findet. Das kann
     gelegentlich passieren. Der Grund dafür ist ein nicht
     initialisierter "pointer", der eigentlich auf Deine User-ID deuten
     soll, wenn Du eine festgelegt hast, andernfalls auf den leeren
     String.
     
     Leider wird er im letzteren Fall nicht initiallisiert und weist auf
     irgendeinen zufälligen Speicherbereich. Wenn dieser Bereich mit
     einem Null-Byte startet, wird alles normal ablaufen, und MacPGP
     wird den ersten geheimen Schlüssel in secring.pgp benutzen.
     Anderenfalls aber wird MIT MacPGP annehmen, daß Dein User-ID irgend
     ein zufälliger Abfall ist und konsequenterweise nicht fähig sein,
     Deinen geheimen Schlüssel zu finden. Umgehen läßt sich das Problem,
     indem Du Deine Datei Config.txt editierst und die Zeile
     "MyName="Name_im_geheimen_Schlüssel" einfügst.
     
  2.14 Wie setze ich die TZ-Variable?
  
   Die Umgebungsvariable TZ wird gebraucht, um die Zeitzone, in der sich
   Dein Computer befindet, einzustellen. Das erlaubt es PGP, Zeitstempel
   für UTC-Zeiten (früher GMT) zu erzeugen, so daß es keine Widersprüche
   gibt, wenn jemand in einer anderen Zeitzone die Signatur nachprüft und
   herausfindet, daß sie in der Zukunft erstellt worden ist oder zu einem
   anderen unrichtigen Zeitpunkt. Sie wird in Deiner AUTOEXEC.BAT (in
   DOS) oder CONFIG.SYS (OS/2) definiert. Für andere Systeme, konsultiere
   das Handbuch.
   
   In den meisten Fällen, kannst Du die Einstellungen aus der folgenden
   Liste übernehmen:
     * Für Los Angeles: SET TZ=PST8PDT
     * Für Denver: SET TZ=MST7MDT
     * Für Arizona: SET TZ=MST7 (Arizona wendet niemals Sommerzeit an)
     * Für Chicago: SET TZ=CST6CDT
     * Für New York: SET TZ=EST5EDT
     * Für London: SET TZ=GMT0BST
     * Für Amsterdam: SET TZ=MET-1DST
     * Für Moskau: SET TZ=MSK-3MSD
     * Für Aukland: SET TZ=NZT-12DST
       
   Für andere Länder muß die komplette Darstellung der TZ-Variable
   benutzt werden. Ausführlicher heißt das: SET
   TZ=SSS[+|-]nDDD,sm,sw,sd,st,em,ew,ed,et,shift
   
   Wobei "SSS", "n" und DDD" die Werte der vereinfachten Darstellung
   sind. In der langen Form müssen alle anderen Werte wie folgt
   spezifiziert werden.
   
   "sm"
          ist der Anfangsmonat (1-12) der Sommerzeit
          
   "sw"
          ist die Anfangswoche (1-4, vom Begin gezählt, oder -1 bis -4,
          vom Ende). 0 zeigt an, daß ein bestimmter Tag des Monats
          angegeben werden muß.
          
   "sd"
          ist der Anfangstag (0 bis 6 [wobei 0 der Sonntag ist] wenn "sw"
          ungleich 0 ist, oder 1 bis 31, wenn "sw" gleich 0 ist)
          
   "st"
          ist die Startzeit in Sekunden seit Mitternacht (also 3600 für
          01:00 Uhr)
          
   "em", "ew", "ed" und "et"
          definieren das Ende der Sommerzeit und nehmen die gleichen
          Werte an.
          
   "shift"
          ist der Zeitunterschied bei der Umstellung auf Sommerzeit, in
          Sekunden (also 3600 wenn während der Sommerzeit 1 Stunde
          addiert werden muß).
          
   Zum Beispiel wurde für Großbritannien 1995 die Einstellung SET
   TZ=GMT0BST,3,0,26,3600,10,0,22,3600,3600 erwartet (26-März-01Uhr-1Std
   vorstellen-22-Oktober-1Std-zurückstellen).
   
  2.15 Wie erkenne ich, ob das PGP-Kommando korrekt ausgeführt worden ist?
  
   Normalerweise läuft PGP im "interaktiven" Modus, und somit kannst Du
   immer auf dem Bildschirm lesen, was schief gegangen ist, wo und
   hoffentlich warum. Aber, solltest Du PGP in einer Batch-Datei benutzen
   wollen oder im Hintergrund, mußt Du auf andere Weise herausfinden ob
   die Aktion erfolgreich war. Der gewöhnlich eingeschlagene Weg dazu,
   ist der Gebrauch des "Beendigungscodes", den PGP zurueckgibt.
   
   Um zu sehen, ob PGP ausführen kann, was Du verlangst, mußt Du die
   "+batchmode" -Option in der Kommandozeile angeben (Um zu vermeiden,
   daß Du an Eingabeaufforderungen festhängst, die Dich um "Ja" oder
   "Nein" bitten, nimm die "+force" -Option hinzu). PGP wird dann 0
   zurückgeben, wenn alles in Ordnung ist und 1, wenn etwas schief
   gelaufen ist.
   
   Der PGP Quellcode enthält eine Liste von Beendigungscodes, deren
   Ausgabe erwartet wird, wenn die damit verbundenen Ereignisse
   eintreten. Es scheint dies nicht immer so zu funktionieren, wie
   erwartet. Zum Beispiel gibt PGP den Beendigungscode 31 zurück, wenn
   kein Paßphrase festgelegt worden ist um die Datei zu entschlüsseln,
   aber wenn Du versuchst eine Signatur zu prüfen, wird Beendigungscode 1
   benutzt, um jedweden Fehler anzuzeigen, einschließlich "Kein Schlüssel
   um die Signatur zu prüfen" und "Keine korrekte Signatur".
   
  Warum fragt PGP 5.0 nicht mehr nach zufälligen Tastendrücken?
  
   Die Tastendrücke waren notwendig, um zufällige Ereignisse zu bekommen.
   PGP 5.0 benutzt Systemereignisse, die die ganze Zeit stattfinden, um
   ständig die Datei randseed.bin zu füllen. Diese Ereignisse umfassen
   Festplattenzugriffe, Tastatureingaben, Mausbewegungen und andere
   Dinge, die zufällig genug sind. Zur Überprüfung kannst Du beobachten,
   wie randseed.bin auch dann verändert wird, wenn Du nicht PGP benutzt.
   
  Sind PGP 5.0/5.5 und PGP 2.6.x kompatibel?
  
   PGP 5.x ist abwärtskompatibel zu PGP 2.6.x. Das bedeutet, PGP 5.x kann
   mit den Ausgaben von PGP 2.6.x problemlos arbeiten. Werden nur RSA
   Schlüssel mit IDEA und MD5 verwendet, so sind auch umgekehrt die
   Ausgaben von PGP 5.x mit PGP 2.6.x verarbeitbar. Ein wenig
   problematisch sind ElGamal oder DSS Zertifikate von PGP 5.x unter RSA
   Schlüsseln. Diese Zertifikate werden von PGP 2.6.x beim Kommando '-kc'
   fehlerhaft verarbeitet. Die Version PGP 2.6.3in behebt diesen
   (unwesentlichen) Fehler.
   
   PGP 2.6.x arbeitet mit PGP 5.x zusammen, wenn ausschließlich MD5, RSA
   und IDEA verwendet werden.
     _________________________________________________________________
   
Sicherheitsfragen

    1. Wie sicher ist PGP?
    2. Kann man PGP brechen, indem man sämtliche, denkbaren Schlüssel
       ausprobiert?
    3. Wie sicher ist die konventionelle Verschlüsselungs-Option (-c)?
    4. Kann die NSA (amerikanischer Geheimdienst "National Security
       Agency") RSA brechen?
    5. Wurde RSA jemals öffentlich gebrochen? Was ist RSA-129?
    6. Wie sicher ist die "Nur zur Ansicht"- Option (-m)?
    7. Was ist, wenn ich meinen Paßphrase vergesse?
    8. Warum wird der Begriff "Paßphrase" (oder Mantra) anstelle
       "Paßword" benutzt?
    9. Was ist der beste Weg um PGP zu knacken?
   10. Können meine Nachrichten gelesen werden, wenn mein privater
       Schlüssel gestohlen wurde?
   11. Wie wähle ich meinen Paßphrase?
   12. Wie merke ich mir meinen Paßphrase?
   13. Wie überpruefe ich, ob mein Exemplar von PGP unverändert ist?
   14. Ich kann die Signatur meiner neuen MIT-PGP-Version nicht mit Hilfe
       meines alten PGP 2.3a! überprüfen.
   15. Woher weiß ich, daß es im Programm keine "Hintertür" gibt?
   16. Ich habe gehört, daß die NSA eine "Hintertür" in MIT-PGP eingebaut
       hat, und daß sie nur diese manipulierte Version erlauben.
   17. Gibt es eine "Hintertür" in der internationalen Version?
   18. Kann ich PGP auf einem Mehrbenutzersystem, z. B. einem Netzwerk
       oder einem Großrechner benutzen?
   19. Kann ich PGP unter einem "auslagernden" Betriebssystem wie Windows
       oder OS/2 verwenden?
   20. Warum wird nicht ausschließlich RSA, statt der Mischung aus IDEA,
       MD5 und RSA verwendet?
   21. Sind nicht alle diese Sicherheitsvorkehrungen ein wenig paranoid?
   22. Kann ich auf rechtlichem Wege gezwungen werden, meinen Paßphrase
       preiszugeben?
       
  3.1 Wie sicher ist PGP?
  
   Die große Unbekannte in jedem Verschüsselungs-Konzept, das auf RSA
   basiert, ist: Gibt es einen effizienten Weg zur Faktorisierung großer
   Zahlen, oder: Gibt es eine Art "Hintertür-Algorithmus", der den Code
   ohne das Faktorisierungsproblem brechen kann? Sogar, wenn kein solcher
   Algorithmus existiert, glaubt man immernoch, daß RSA das schwächste
   Glied in der PGP-Kette ist.
   
   Alle möglichen Angriffe gegen-, oder mögliche Fehler in PGP zu
   besprechen, würde den Rahmen dieser FAQ sprengen. Wenn Du mehr
   erfahren willst, als hier angeboten wird, schau nach in "infiNity's
   PGP Attack FAQ":
   http://www.stack.nl/~galactus/remailers/attack-faq.html
   
  3.2 Kann man PGP brechen, indem man sämtliche, denkbaren Schlüssel
  ausprobiert?
  
   Das ist eine der ersten Fragen, die Leute stellen, wenn sie zum ersten
   Mal in die Kryptographie eingeführt werden. Sie verstehen das Ausmaß
   des Problems nicht. Für das IDEA-Verschlüsselungskonzept ist ein
   128-Bit-Schlüssel erforderlich. Jede der 2^128 möglichen Kombinationen
   wäre als Schlüssel zulässig, und nur der eine Schlüssel würde
   erfolgreich alle Nachrichtenblöcke entschlüsseln. Laß uns annehmen,
   daß Du einen Spezialchip entwickelt hättest, der eine Milliarde
   Schlüssel pro Sekunde ausprobieren könnte. Das ist weit jenseits der
   heutigen Möglichkeiten. Laß uns ebenfalls sagen, Du könntest es Dir
   leisten, eine Milliarde solcher Chips zur gleichen Zeit, auf das
   Problem anzusetzen. Es würde immernoch 10.000.000.000.000 Jahre
   dauern, all die möglichen 128-Bit-Schlüssel auszuprobieren. Das ist in
   etwa tausendmal das Alter des bekannten Universums! Obwohl die
   Geschwindigkeit der Computer weiterhin steigt und ihre Kosten sehr
   schnell sinken, wird es wahrscheinlich niemals soweit kommen, daß IDEA
   durch diese "Brute Force Attacke" (etwa: 'Brachialangriff') geknackt
   werden könnte.
   
   Die einzige Form des Angriffs, die erfolgreich sein könnte, ist eine,
   die das Problem von einem mathematischen Standpunkt aus löst: Durch
   das Analysieren der Umformungen, die zwischen Klartextblöcken und
   ihren Chiffretext-Äquivalenten stattfinden. IDEA ist immernoch ein
   ziemlich neuer Algorithmus, und es muß noch viel Arbeit daran
   verrichtet werden, weil er mit der Theorie der komplexen Zahlen in
   Verbindung steht, aber bislang scheint es keinen Algorithmus zu geben,
   der sehr viel besser geeignet wäre, eine IDEA-Verschlüsselung
   aufzulösen als die brute force Attacke, die wir schon als
   unpraktikabel dargestellt haben. Die nichtlineare Transformation, die
   in IDEA stattfindet, stuft es in eine Klasse extrem schwierig zu
   lösender Probleme ein.
   
  3.3 Wie sicher ist die konventionelle Verschlüsselungs-Option (-c)?
  
   Unter der Annahme, daß Du einen guten, starken, zufälligen Paßphrase
   benutzt, ist sie viel stärker als der normale Verschlüsselungsmodus,
   weil Du RSA ausläßt, das als das schwächste Glied in der Kette
   angesehen wird. Natürlich wirst Du in diesem Modus vorab geheime
   Schlüssel mit jedem der Empfänger austauschen müssen, indem Du eine
   andere sichere Methode der Kommunikation benutzt, wie zum Beispiel
   Treffen unter vier Augen oder einen vertrauenswürdigen Kurier.
   
   Diese Option ist besonders nützlich, wenn Du sensible Dateien sichern
   oder verschlüsselte Dateien zu einem anderen System bringen willst, wo
   Du sie entschlüsseln wirst. Nun mußt Du nicht Deinen geheimen
   Schlüssel mitnehmen.
   
   Das wird auch nützlich sein, wenn Du Deinen geheimen Schlüssel
   verloren hast. Und Du kannst Dir für jede Datei, die Du
   verschlüsselst, einen anderen Paßphrase aussuchen, so daß ein
   Angreifer, der es schafft, eine Datei zu entschlüsseln, jetzt nicht
   auch all die anderen Dateien entziffern kann.
   
  3.4 Kann die NSA (amerikanischer Geheimdienst "National Security Agency") RSA
  brechen?
  
   Diese Frage ist viele Male gestellt worden. Wäre die NSA fähig, RSA zu
   brechen, würdest Du von ihr darüber wahrscheinlich niemals etwas
   hören. Jetzt, wo RSA immer populärer wird, wäre es ein sehr gut
   gehütetes Geheimnis. Das beste Argument dagegen ist die Tatsache, daß
   der Algorithmus für RSA weltweit bekannt ist. Es gibt viele gute
   Mathematiker, und es wäre schwierig, solch eine Entdeckung zu
   verstecken.
   
   Aus diesem Grunde, wenn Du im USENET Nachrichten liest, die behaupten,
   daß "jemand ihnen gesagt habe", die NSA sei fähig, PGP zu brechen,
   glaube es nicht ohne weiteres, und frage nach schriftlichen Unterlagen
   darüber, von wo die Information stammt. Speziell die Meldung auf
   http://www.quadralay.com/www/Crypt/NSA/break-pgp.html ist ein Witz.
   
  3.5 Wurde RSA jemals öffentlich gebrochen? Was ist RSA-129?
  
   Zwei RSA-verschlüsselte Nachrichten sind öffentlich geknackt worden.
   
   Zunächst ist da der RSA-129-Schlüssel. Die Erfinder von RSA haben eine
   Meldung veröffentlicht, die mit einem 129-stelligen (430 Bits),
   oeffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden ist und boten der ersten
   Person, die die Nachricht entschlüsseln koennte, 100$. 1994
   faktorisierte ein internationales Team, das von Paul Leyland, Derek
   Atkins, Arjen Lenstra und Michael Graff koordiniert wurde, erfolgreich
   diesen öffentlichen Schlüssel und stellte den Originaltext wieder her.
   Die Nachricht lautete: THE MAGIC WORDS ARE SQUEMISH OSSIFRAGE
   
   Sie führten eine riesige Freiwilligenaktion an, während derer die
   Arbeit über E-mail, Fax und reguläre Post an Teilnehmer im Internet
   verteilt wurde, die ihren Teil verarbeiteten und die Resultate
   zurückschickten. Etwa 1600 Maschinen nahmen Teil, mit
   Rechnerleistungen, die vom Faxgerät bis zum Cray Supercomputer
   reichten. Sie benutzten den damals besten bekannten
   Faktorisierungsalgorithmus; seither sind bessere Methoden entdeckt
   worden, aber das Resultat ist immernoch lehrreich hinsichtlich des
   Arbeitsaufwandes, der benötigt wird, eine RSA-verschlüsselte Nachricht
   zu brechen.
   
   Die Koordinatoren haben geschätzt, daß das Projekt etwa 8 Monate
   realer Zeit und nahezu 5000 MIPS-Jahre Rechenzeit gebraucht hat.
   
   Was hat all das mit PGP zu tun? Der RSA-129-Schlüssel ist, was die
   Sicherheit angeht, etwa dem 426-Bit PGP-Schlüssel ebenbürtig. Daß der
   leicht zu brechen ist, wurde bei diesem Projekt gezeigt. PGP pflegte
   384-Bit-Schlüssel als "casual grade" Sicherheitsstufe zu empfehlen;
   jüngere Versionen bieten 512 Bits als empfohlene
   Mindestsicherheitsstufe an.
   
   Beachte, daß die Aktion nur einen einzigen RSA-Schlüssel brach. Nichts
   wurde im Verlauf des Experimentes entdeckt, das irgendeinen anderen
   Schlüssel weniger sicher macht, als er es vorher gewesen ist.
   
   Ein Jahr später wurde der erste wirkliche PGP-Schlüssel geknackt. Es
   war der berühmte Blacknet Schlüssel, ein 384-Bit-Schlüssel der
   anonymen Existenz, die als "Blacknet" bekannt war. Ein Team, das aus
   Alec Muffet, Paul Leyland, Arjen Lenstra und Jim Gillogly bestand,
   schaffte es, genügend Rechenleistung zusammenzubringen (annähernd 1300
   MIPS), um den Schlüssel in drei Monaten zu faktorisieren. Er wurde
   dann benutzt, um eine öffentlich zugängliche Nachricht, die damit
   verschlüsselt worden war, zu entschlüsseln.
   
   Das Allerwichtigste bei dieser Attacke war, daß sie unter fast
   kompletter Geheimhaltung stattfand. Anders als beim RSA-129-Angriff,
   gab es keine Publicity um dieses Projekt, bis es vollendet war. Die
   meisten Computer arbeiteten nur in der Freizeit daran, und die gesamte
   Leistung liegt sehr wohl im Bereich der Möglichkeiten einer großen,
   vielleicht sogar mittelgroßen, Organisation.
   
  3.6 Wie sicher ist die "Nur zur Ansicht"- Option(-m)?
  
   Sie ist überhaupt nicht sicher. Es gibt viele Wege, sie zu überwinden.
   Der Einfachste ist wahrscheinlich schlicht, Deine Bildschirmausgabe in
   eine Datei umzuleiten, wie folgt: "pgp [Dateiname] > [neuer
   Dateiname]"
   
   Die "-m"-Option war nicht als idiotensichere Möglichkeit gedacht, um
   die Erzeugung von Klartexten zu verhindern, sondern einfach als
   Warnung an die Person, die die Datei entschlüsselt, daß sie besser
   keine Kopie des Klartextes auf ihrem System behalten sollte.
   
  3.7 Was ist, wenn ich meinen Paßphrase vergesse?
  
   Kurz: Vergiß ihn nicht. Wenn Du Deinen Paßphrase vergißt, gibt es
   absolut keinen Weg, irgend eine verschlüsselte Datei zurückzugewinnen.
   Wenn Du besorgt bist, Deinen Paßphrase zu vergessen, könntest Du eine
   Kopie Deines geheimen Schlüssels anfertigen, dann den Paßphrase in
   einen anderen abändern, und schließlich den geheimen Schlüssel mit dem
   geänderten Paßphrase an einem sicheren Ort aufbewahren.
   
  3.8 Warum wird der Begriff "Paßphrase" (oder Mantra) anstelle "Paßword"
  benutzt?
  
   Das geschieht, weil die meisten Leute, wenn sie gebeten werden, ein
   Paßwort zu wählen, ein einfaches gebräuchliches Wort aussuchen. Das
   kann von einem Programm erraten werden, das ein Wörterbuch benutzt um
   Paßwörter an einem System auszuprobieren.
   
   Weil die meisten Menschen tatsächlich kein wirklich zufälliges Paßwort
   auswählen wollen, bei dem die Buchstaben und Ziffern in einem
   unsinnigen Muster gemischt sind, wird der Ausdruck "Paßphrase"
   benutzt, um die Leute zu drängen, wenigstens mehrere beziehungslose
   Worte hintereinander als Paßphrase zu verwenden.
   
  3.9 Was ist der beste Weg um PGP zu knacken?
  
   Zur Zeit ist der beste Angriff gegen PGP selbst eine Wörterbuchattacke
   gegen den Paßphrase. Dabei entnimmt ein Programm einem Wörterbuch
   Worte und reiht sie, im Bestreben Deinen Paßphrase zu erraten, auf
   verschiedene Weise hintereinander.
   
   Deshalb ist es so wichtig, einen starken Paßphrase zu wählen. Viele
   dieser "Cracker-"Programme sind sehr raffiniert und machen sich
   Dialekte zu Nutze, populäre Aussprüche und grammatikalische Regeln, um
   ihre Versuche zusammenzusetzen. "Ein-Wort"-Paßphrases, Eigennamen
   (speziell berühmte) oder bekannte Zitate sind nahezu immer von einem
   Programm zu knacken, das überhaupt irgendwelche "Feinheiten" besitzt.
   
   Es ist ein Programm erhältlich, das konventionell verschlüsselte
   Nachrichten durch Raten der Paßphrases knacken kann. Es wendet
   keinerlei Kryptoanalyse an, so daß Deine Dateien immernoch sicher sein
   werden, wenn Du einen starken Paßphrase wählst. Siehe
   http://www.voicenet.com~/markm/pgpcrack.html für mehr Informationen
   und das Programm selbst.
   
   Es gibt auch andere Methoden, um an den Inhalt einer verschlüsselten
   Nachricht zu gelangen, wie Bestechung, Schnüffelei nach der
   elektronischen Abstrahlung des Computers, der die Nachrichten
   verarbeitet (oft als "TEMPEST-"Attacke bezeichnet), Erpressung oder
   "rubber-hose-"Kryptographie- solange mit einem Gummischlauch auf den
   Kopf schlagen, bis Du den Paßphrase preisgibst.
   
  3.10 Können meine Nachrichten gelesen werden, wenn mein privater Schlüssel
  gestohlen wurde?
  
   Nein, solange sie nicht auch Deinen geheimen Paßphrase gestohlen
   haben, oder Dein Paßphrase anfällig für eine brute-force-Attacke ist.
   Kein Teil ist ohne den anderen brauchbar. Du solltest trotzdem diesen
   Schlüssel zurückziehen und einen frischen mit einem anderen Paßphrase
   generieren. Bevor Du Deinen alten Schlüssel zurückziehst, willst Du
   vielleicht eine neue User-ID anhängen, die feststellt, welche Deine
   neue Schlüssel-ID ist, so daß Andere von Deiner neuen Adresse
   erfahren.
   
  3.11 Wie wähle ich meinen Paßphrase?
  
   Die ganze Sicherheit, die in PGP zur Verfügung steht, kann absolut
   nutzlos gemacht werden, wenn Du keinen guten Paßphrase wählst, um
   Deinen geheimen Schlüsselbund zu verschlüsseln. Zu viele Leute
   benutzen ihren Geburtstag, ihre Telefonnummer, den Namen einer/eines
   Geliebten oder irgendein leicht zu ratendes, gebräuchliches Wort.
   
   Während es eine Anzahl von Vorschlägen zur Erzeugung guter Paßphrases
   gibt, erhält man das Optimum an Sicherheit, wenn die Zeichen des
   Paßphrases komplett zufällig ausgesucht werden. Er kann etwas
   schwieriger zu merken sein, aber die zusätzliche Sicherheit ist es
   wert. Als absolut minimaler Paßphrase, würde ich eine zufällige
   Kombination von mindestens 8 Buchstaben und Ziffern vorschlagen, wobei
   12 die bessere Wahl sind. Mit einem 12-Buchstaben-Paßphrase, der aus
   den Kleinbuchstaben von a-z besteht und den Ziffen 0-9, erhälst Du
   ungefähr 62 Bits eines Schlüssels, was 6 Bits besser ist als die
   56-Bit-DES-Schlüssel. Wenn Du möchtest, kannst Du Groß- und
   Kleinbuchstaben in Deinem Paßphrase mischen, um für die gleiche
   Sicherheitsstufe die Anzahl der benötigten Buchstaben zu verringern.
   
   Ein Paßphrase, der aus gewöhnlichen Worten ohne Interpunktion oder
   Sonderzeichen besteht, ist anfällig für eine Wörterbuchattacke.
   
   Umstellung von Buchstaben oder Rechtschreibfehler machen Deinen
   Paßphrase weniger empfindlich, aber bei einer professionellen
   Wörterbuchattacke wird für diese Fälle vorgesorgt.
   
   Siehe Randall T. Williams' Paßphrase-FAQ auf
   http://www.stack.nl/~galactus/remailers/passphrase-faq.html für eine
   detailliertere Analyse.
   
  3.12 Wie merke ich mir meinen Paßphrase?
  
   Das kann ein Problem sein, besonders, wenn Du wie ich bist, und etwa
   ein Dutzend verschiedene Paßphrases besitzt, die im täglichen Leben
   gebraucht werden. Sie irgendwo niederzuschreiben, um sie Dir zu
   merken, würde den ganzen Zweck der Paßphrases von vornherein
   unterhöhlen. Es gibt daraus wirklich keinen guten Ausweg. Entweder
   erinnere Dich, oder schreibe sie irgendwo nieder und riskiere, daß sie
   kompromittiert werden.
   
  3.13 Wie überpruefe ich, ob mein Exemplar von PGP unverändert ist?
  
   Wenn Du momentan keine Kopie von PGP besitzt, verwende große Umsicht
   darauf, von wo Du Deine erste Kopie beziehst. Was ich empfehlen würde,
   ist, daß Du Dir zwei oder mehr Kopien aus verschiedenen Quellen
   besorgst, bei denen Du das Gefühl hast, daß Du ihnen trauen kannst.
   
   Vergleiche die Kopien, um zu sehen ob sie absolut identisch sind. Das
   eliminiert nicht die Möglichkeit, daß Du eine beschädigte Kopie
   bekommst, aber es wird die Wahrscheinlichkeit sehr einschränken.
   
   Wenn Du bereits eine vertrauenswürdige Version von PGP besitzt, ist es
   leicht, die Gültigkeit jeder zukünftigen Version zu überprüfen. Neuere
   Binärversionen von MIT PGP werden in gängigen Archivformaten
   vertrieben; die Archivdatei, die Du erhälst, wird nur eine andere
   Archivdatei enthalten, eine Datei mit dem gleichen Namen wie die
   Archivdatei mit der Erweiterung .ASC, und eine "setup.doc"-Datei. Die
   .ASC-Datei ist eine abgetrennte Signaturdatei für die innere
   Archivdatei, die vom Entwickler dieser speziellen PGP-Ausgabe
   angefertigt worden ist. Da niemand anders als der Entwickler Zugang zu
   seinem/ihrem geheimen Schlüssel hat, kann sich niemand an der
   Archivdatei zu schaffen machen, ohne daß es entdeckt wird. Natürlich
   enthält die innere Archivdatei die neuere PGP-Ausgabe.
   
   Eine Randbemerkung: Wenn Du von einer älteren Ausführung (2.3a oder
   früher) auf MIT PGP aufrüstest, könntest Du Schwierigkeiten beim
   Überprüfen der Signatur bekommen. Siehe Frage 3.14 für eine
   ausführlichere Abhandlung dieses Problems.
   
   Um die Signatur zu überprüfen, mußt Du Deine alte PGP-Version
   benutzen, um die Archivdatei zu testen, die die neue Version enthält.
   Wenn Deine alte PGP-Version in einem Verzeichnis C:\PGP liegt und Dein
   neues Archiv und die Signatur in C:\NEW (und wenn Du MIT PGP 2.6.2
   besorgt hast), kannst Du das folgende Kommando ausführen: "C:\pgp\pgp
   c:\new\pgp262i.asc c:\new\pgp262i.zip"
   
   Wenn Du Dir den Quellcode von MIT PGP besorgst, wirst Du zwei weitere
   Dateien in Deiner Ausgabe finden: eine Archivdatei für die
   RSAREF-Bibliothek und eine Signaturdatei für RSAREF. Du kannst die
   RSAREF-Bibliothek auf die gleiche Art überprüfen, wie Du es mit dem
   Hauptarchiv des PGP-Quellcodes tust.
   
   Andere als MIT-Versionen enthalten typischerweise nur eine
   Signaturdatei für die PGP.EXE-Programmdatei. Diese Datei wird
   gewöhnlich PGPSIG.ASC genannt. Du kannst somit die Integrität des
   Programmes selbst dadurch überprüfen, daß Du Deine ältere PGP-Version
   auf die Signatur und die Programmdatei der neueren Version anwendest.
   
   Phil Zimmermann selbst hat alle PGP-Versionen bis 2.3a unterzeichnet.
   Seitdem haben die führenden Entwickler jeder der verschiedenen
   Versionen von PGP, ihre Ausführungen signiert. Zur Zeit der Entstehung
   dieses Textes, waren die Entwickler, deren Signaturen in den
   jeweiligen Ausgaben erscheinen:
     * MIT PGP 2.6.2: Jeff Schiller<jis@mit.edu>
     * ViaCrypt PGP 2.7.1: ViaCrypt
     * PGP 2.6.2i/2.6.3i/2.6.3ia: Stale Schumacher <staalesc@ifi.uio.no>
     * PGP 2.6ui/2.6.3ui: mathew <mathew@mantis.co.uk>
       
  3.14 Ich kann die Signatur meiner neuen MIT-PGP-Version nicht mit Hilfe
  meines alten PGP 2.3a überprüfen!
  
   Der Grund dafür liegt natürlich darin, daß die Signaturen, die mit MIT
   PGP erzeugt werden (Wie die von Jeff Schiller für seine Version),
   nicht mehr mittels PGP 2.3a zu lesen sind.
   
   Du brauchst zunächst einmal die Signatur nicht zu überprüfen und
   kannst andere Verfahren anwenden, um klarzustellen, daß Du keine
   schlechte Kopie erhälst. Das ist dennoch nicht so sicher; wenn Du
   nicht vorsichtig bist, kannst Du eine defekte Kopie von PGP
   zugeschoben bekommen.
   
   Willst Du die Signatur dennoch prüfen, kannst Du vorläufig auf MIT 2.6
   aufrüsten. Diese ältere Version wurde unterzeichnet, bevor die
   "Zeitbombe" sich ausgewirkt hatte, so daß ihre Signatur von den
   älteren PGP-Versionen gelesen werden kann. Wenn Du einmal die Signatur
   der Zwischenversion nachgeprüft hast, kannst Du dann diese Version
   benutzen, um die aktuelle Ausgabe zu testen.
   
   Als weitere Alternative kannst Du auf PGP 2.6.2i oder 2.6ui aufrüsten,
   ihre Signaturen mit 2.3a testen und sie dann benutzen um die neuere
   Version zu überprüfen. Leute, die in den USA wohnen und dies tun,
   könnten dabei das RSA-Patent verletzen; andererseits hast Du es
   möglicherweise bereits mit der Benutzung von 2.3a getan, daher bist Du
   nicht viel schlimmer dran.
   
  3.15 Woher weiß ich, daß es im Programm keine "Hintertür" gibt?
  
   Der Fakt, daß der gesamte Quellcode für die Freeware-Version
   erhältlich ist, macht es so gut wie unmöglich, daß darin irgendeine
   versteckte Hintertür enthalten ist. Der Quellcode ist von zahllosen
   Einzelpersonen durchsucht worden, und keine solche Hintertür ist
   gefunden worden. Um sicher zu gehen, daß Deine ausführbare Datei
   tatsächlich den bekannten Quellcode enthält, ist alles, was Du tun
   mußt, das ganze Programm zu rekompilieren.
   
  3.16 Ich habe gehört, daß die NSA eine "Hintertür" in MIT-PGP eingebaut hat,
  und daß sie nur diese manipulierte Version erlauben.
  
   Erstens hatte die NSA überhaupt nichts damit zu tun, daß PGP "legal"
   wurde. Die Legalitätsprobleme, die mit MIT PGP gelöst worden sind,
   betrafen das erklärte Patent auf dem in PGP verwendeten
   RSA-Algorithmus.
   
   Zweitens werden alle Freeware-Versionen von PGP mit dem gesamten
   Quellcode sowohl von PGP als auch der RSAREF-Bibliothek, die sie
   verwenden, herausgegeben (so wie auch jede andere Freeware-Version
   vorher). Damit ist das Thema bereits durch die Zusammenfassung der
   Prüfungsmethoden bei der vorherigen Frage abgehandelt.
   
  3.17 Gibt es eine "Hintertür" in der internationalen Version?
  
   Nein. Die internationale Version von PGP basiert auf einer illegal
   exportierten PGP-Version und benutzt eine RSA
   Ver-/Entschlüsselungsbibliothek (MPILIB), die ein Patent verletzen
   kann, das nur in den USA Gültigkeit hat. Es gibt keinerlei wie auch
   immer geartete Hintertüren in der internationalen Version, und auch
   die Verschlüsselungsfunktionalität ist in keinster Weise
   eingeschränkt.
   
  3.18 Kann ich PGP auf einem Mehrbenutzersystem, z.B. einem Netzwerk oder
  einem Großrechner benutzen?
  
   Ja. PGP läßt sich für einige high-end-Betriebssysteme kompilieren, wie
   z.B. Unix und VMS. Andere Versionen können leicht auf Maschinen
   verwendet werden, die an ein Netzwerk gekoppelt sind.
   
   Du solltest dennoch sehr vorsichtig sein. Dein Paßphrase kann über das
   Netzwerk ins Freie gelangen, wo er von Netzwerküberwachungsgeräten
   abgefangen werden könnte; oder der Betreiber eines Mehrbenutzersystems
   kann "Tastatur-Schnüffler" installieren, um Deinen Paßphrase
   aufzuzeichnen, während Du ihn eingibst. Außerdem kann er von einem
   sogenannten "Trojanischen Pferd" aufgefangen werden. Und auch, wenn
   Dein geheimer Schlüsselbund verschlüsselt ist, wäre es keine gute
   Verhaltensweise, ihn für jeden Anderen zum Anschauen herumliegen zu
   lassen.
   
   Also warum PGP überhaupt mit Anweisungen zur Einrichtung auf Unix- und
   VMS-Maschinen herausgeben? Die einfache Antwort ist, daß nicht alle
   Unix und VMS-Maschinen Netzwerkserver oder "Mainframes" sind. Wenn Du
   Deine Maschine nur von der "Console" aus betreibst (oder wenn Du
   irgendein Netzwerkverschlüsselungspaket wie Kerberos benutzt), der
   einzige Nutzer bist, vernünftige Maßnahmen zur Systemsicherheit
   triffst, um unauthorisierten Zugang zu verhindern, und Dir die oben
   genannten Risiken bewußt sind, kannst Du PGP zuverlässig auf diesen
   Systemen betreiben.
   
   Du kannst in Mehrbenutzersystemen oder Netzwerken PGP dann auch ohne
   geheimen Schlüssel zum Überprüfen von Signaturen und zum Verschlüsseln
   verwenden. So lange Du keinen privaten Schlüssel bearbeitest, oder
   einen Paßphrase in Mehrbenutzersystemen eingibst, kannst Du PGP dort
   sicher verwenden.
   
   Natürlich läuft alles auf die Frage hinaus, wie wichtig Dir Dein
   geheimer Schlüssel ist. Wenn er nur benutzt wird, um Usenet-Beiträge
   zu unterzeichnen und nicht für private Korrespondenz, brauchst Du ihn
   nicht derart argwöhnisch zu bewachen. Wenn Du Deinen Systemüberwachern
   traust, kannst Du Dich gegen böswillige Anwender schützen, indem Du
   das Verzeichnis, in dem die Schlüsselbunde liegen nur für Dich
   zugänglich machst.
   
  3.19 Kann ich PGP unter einem "auslagernden" Betriebssystem wie Windows oder
  OS/2 verwenden?
  
   Ja. PGP für DOS läuft anstandslos in den meisten DOS-Fenstern für
   diese Systeme, und PGP kann für viele von ihnen auch frisch kompiliert
   werden.
   
   Das Problem mit der Nutzung von PGP auf einem System, das auslagert,
   ist, daß das PGP oft auf die Festplatte ausgelagert wird, während es
   Deinen Paßphrase verarbeitet. Wenn das zum richtigen Zeitpunkt
   passiert, kann Dein Paßphrase als Klartext in Deiner Auslagerungsdatei
   enden. Wie leicht das Auslagern "zum richtigen Zeitpunkt" geschieht,
   hängt vom Betriebssystem ab; Windows lagert den Paßphrase
   nachgewiesenermaßen recht häufig auf die Festplatte aus, wobei es auch
   eines der uneffektivsten Systeme ist. PGP unternimmt jede Anstrengung,
   den Paßphrase nicht im Speicher zu belassen, indem es den zur Aufnahme
   des Paßphrases genutzten Speicherplatz "auswischt," bevor er
   freigegeben wird, aber diese Methode ist nicht perfekt.
   
   Wenn Du Grund hast, darüber besorgt zu sein, solltest Du erwägen, ein
   Hilfsprogramm zum gründlichen Löschen der Auslagerungsdatei zu
   erwerben um nachhaltig jede Spur des Paßphrase auszulöschen, wenn Du
   mit dem System fertig bist. Mehrere solcher Hilfsprogramme gibt es
   zumindest für Windows und Linux.
   
  3.20 Warum wird nicht ausschließlich RSA, statt der Mischung aus IDEA, MD5
  und RSA verwendet?
  
   Zwei Gründe: Erstens ist der IDEA-Verschlüsselungsalgorithmus, der in
   PGP verwendet wird, bei der gleichen Schlüssellänge viel stärker, als
   RSA. Sogar beim Vergleich mit 1024-bit-RSA-Schlüsseln geht man davon
   aus, daß IDEA-Verschlüsselung noch besser ist. Weil eine Kette nicht
   stärker ist als ihr schwächstes Glied, nimmt man an, daß RSA momentan
   der schwächste Punkt des RSA-IDEA-Ansatzes ist. Zweitens ist
   RSA-Verschlüsselung viel langsamer als IDEA. Der einzige Zweck von RSA
   in den meisten Public-Key-Konzepten ist der Transfer von
   Sitzungsschlüsseln, die im konventionellen Geheimschlüsselalgorithmus
   verwendet werden sowie zum Verschlüsseln von Signaturen.
   
  3.21 Sind nicht alle diese Sicherheitsvorkehrungen ein wenig paranoid?
  
   Das hängt alles davon ab, wieviel Deine Privatsphäre Dir bedeutet!
   Auch ohne die Regierung einzubeziehen, gibt es viele Leute dort
   draußen, die es einfach lieben würden, Deine private Post zu lesen.
   Und viele dieser Individuen würden große Mühen auf sich nehmen, Deine
   Post zu kompromittieren. Schau Dir den Arbeitsaufwand an, der in
   einige der Virusprogramme gesteckt worden ist, die ihren Weg in die
   verschiedenen Computersysteme gefunden haben. Sogar wenn kein Geld im
   Spiel ist, sind einige Menschen davon besessen, in Systeme
   einzubrechen.
   
   Beachte außerdem, daß geheime Schlüssel zu mehr als Entschlüsselung
   taugen. Jemand kann mit Deinem geheimen Schlüssel auch Sachen
   unterschreiben, die zu verleugnen sich später als schwierig erweisen
   könnte. Deinen geheimen Schlüssel in Sicherheit zu verwahren kann Dir
   mindestens ein paar Verlegenheiten, im schlimmsten Fall Anklagen wegen
   Betrugs oder Vertragsbruches ersparen.
   
   Davon abgesehen sind viele der obigen Vorkehrungen brauchbar gegen
   gewöhnlichere, indirekte Angriffe. Zum Beispiel dient die Signatur
   auch zum effektiven Testen der Unversehrtheit der unterzeichneten
   Datei; Daher stellt das Testen der Unterschrift neuer PGP-Ausführungen
   sicher, daß Dein Computer durch PGP keinen Virus einfängt (solange
   nicht der Entwickler der PGP-Version selbst das Programm vor dem
   Unterzeichnen mit einem Virus infiziert hat).
   
  3.22 Kann ich auf rechtlichem Wege gezwungen werden, meinen Paßphrase
  preiszugeben?
  
   Gary Edstrom meinte folgendes in früheren Ausgaben dieser FAQ:
   
     Die folgende Information betrifft nur Bürger der Vereinigten
     Staaten vor US-Gerichten. Die Gesetze in anderen Ländern können
     abweichen.
     
     Es wurden im Internet einige Diskussionen (Threads) darüber
     geführt, ob oder ob nicht das Recht des fünften Amendment (zu
     keiner Aussage gegen Dich selbst gezwungen werden zu können), auf
     den Zwang zur Preisgabe Deines Paßphrases angewandt werden kann.
     Ohne mich auf eine der vielen gegensätzlichen Meinungen von
     Sesseljuristen des Usenet einlassen zu wollen, bat ich
     Qualifiziertere um ihren Beitrag. Die Resultate waren irgendwie
     durchwachsen. Es gab offensichlich nicht genügend Fallgeschichte um
     auf diesem Gebiet für Präzedens zu sorgen. Also, wenn Du Dich
     selbst in dieser Situation wiederfindest, solltest Du auf eine
     lange und kostspielige juristische Auseinandersetzung vorbereitet
     sein. Hast Du die Zeit und das Geld für solch einen Kampf? Bedenke
     auch, daß Richter große Freiheit haben bei der Auslegung der
     "Mißachtung des Gerichtes". Sie könnten Deine Inhaftierung
     beschließen, bis Du Dich dazu entschieden hast, Deinen Paßphrase
     mitzuteilen, und es kann Deinen Rechtsanwalt einige Zeit kosten,
     Dich herauszuholen (Wenn Du nur einfach ein schwaches Gedächtnis
     hättest!)
     _________________________________________________________________
   
Schlüssel

    1. Welche Schlüsselgröße soll ich benutzen?
    2. Wieso braucht PGP so lange um einen neuen Schlüssel in meinen
       Schlüsselbund einzufügen?
    3. Wie kann ich mehrere Schlüssel in eine einzige "Versandhülle"
       extrahieren?
    4. Ich wollte die selbe Nachricht mehrfach für den den gleichen
       Empfänger verschlüsseln und habe völlig unterschiedliche
       Endergebnisse erzielt; wieso?
    5. Wie bestimme ich, welcher Schlüssel benutzt werden soll, wenn ein
       und dieselbe Person zwei oder mehr öffentliche Schlüssel besitzt
       mit jeweils der gleichen User-ID, oder, wenn zwei verschiedene
       Personen den gleichen Namen tragen?
    6. Was bedeutet die Meldung "Unterschreibender unbekannt, keine
       Prüfung" ("Unknown signator, can't be checked")?
    7. Wie bringe ich PGP dazu, die "Vertrauensparameter" eines
       Schlüssels anzuzeigen?
    8. Wie mache ich meinen Schlüssel über"Finger" bekannt?
    9. Sollte ich meinen Schlüssel im Email-Footer (auch 'Signatur',
       nicht mit PGP-Signatur verrwechseln!) unterbringen?
   10. Kann ein öffentlicher Schlüssel gefälscht werden?
   11. Wie erkenne ich einen gefälschten Schlüssel?
       
  4.1 Welche Schlüsselgröße soll ich benutzen?
  
   PGP läßt Dir die Wahl zwischen 3 Möglichkeiten der Schlüssellänge:
   512, 768 oder 1024 Bits. Du kannst auch eine Anzahl von Bits angeben,
   falls Dir keine dieser Zahlen gefällt. Je länger der Schlüssel, desto
   sicherer ist der RSA-Teil der Verschlüsselung. Der einzige Punkt, bei
   dem die Schlüssellänge für einen großen Unterschied in der
   Programmgeschwindigkeit sorgt,ist die Schlüsselerzeugung. Die
   Erzeugung eines 1024-Bit-Schlüssels kann achtmal länger dauern als die
   eines 384-Bit-Schlüssels. Glücklicherweise ist das ein einmaliger
   Vorgang, der nicht wiederholt wird, es sei denn, Du wünschst ein
   anderes Schlüsselpaar zu generieren.
   
   Während der Verschlüsselung wird nur die RSA-Phase des
   Verschlüsselungsvorganges von der Schlüssellänge beeinflußt. Der
   RSA-Abschnitt wird nur dazu verwendet, den Sitzungsschlüssel, der von
   IDEA gebraucht wird, zu verschlüsseln. Der Hauptteil der Nachricht
   bleibt von der Wahl der RSA-Schlüssellänge völlig unberührt. Also,
   solange Du keinen sehr guten Grund hast, es anders zu machen, wähle
   die 1024-Bit-Schlüsselgröße. Unter Verwendung der aktuell verfügbaren
   Algorithmen zur Faktorisierung sind die 384- und 512-Bit-Schlüssel
   einfach nicht weit genug außer Reichweite, um gute Wahl zu sein.
   
   Wenn Du MIT PGP 2.6.2, ViaCrypt PGP 2.7.1 oder PGP 2.6.3i benutzt,
   kannst Du Schlüssellängen über 1024 Bits angeben; die Obergrenze für
   diese Programme ist 2048 Bits. Vergiß nicht, daß Du PGP sagen mußt,
   wie groß Du Deinen Schlüssel haben willst, wenn er größer als 1024
   Bits sein soll. Einen derart langen Schlüssel zu erzeugen, kann eine
   ganze Weile dauern; trotzdem, es ist, wie oben angemerkt, ein
   einmaliger Vorgang. Sei Dir im Klaren darüber, daß Leute, die andere
   PGP-Versionen verwenden, vielleicht nicht in der Lage sind, mit Deinem
   großen Schlüssel zu arbeiten.
   
   Es gibt einen kleinen Fehler in manchen Ausgaben von MIT PGP 2.6.2,
   die tatsächlich einen 2047-Bit-Schlüssel kreieren, wenn Du eine
   2048-Bit-Ausführung anweist.
   
  4.2 Wieso braucht PGP so lange um einen neuen Schlüssel in meinen
  Schlüsselbund einzufügen?
  
   Die Zeit, die benötigt wird, Signaturen zu überprüfen und Schlüssel in
   Deinen öffentlichen Schlüsselbund einzufügen, wächst beinahe mit dem
   Quadrat der Größe Deines bisherigen Schlüsselbundes. Das kann extreme
   Ausmaße annehmen, besonders, wenn Du versuchst, den gesamten
   Schlüsselbund, den Du von einem "Keyserver"(Schlüsselserver) geladen
   hast anzuhängen (siehe Frage 8.1).
   
   In diesem Falle ist es vielleicht schneller, Deinen Schlüsselbund
   umzubenennen, dann den Schlüsselbund des Keyservers pubring.pgp zu
   nennen und Deinen eigenen Schlüsselbund an diesen großen Schlüsselbund
   anzuhängen. Darin liegt aber eine Gefahr: Die Vertrauensparameter
   Deiner alten Schlüssel werden verloren gehen, und Du wirst statt
   dessen die Vertrauensparameter des großen Schlüsselbundes benutzen.
   
  4.3 Wie kann ich mehrere Schlüssel in eine einzige "Versandhülle"
  extrahieren?
  
   Eine Anzahl von Menschen besitzen mehr als einen öffentlichen
   Schlüssel, die sie gerne zur Verfügung stellen wollen. Ein Weg dorthin
   ist, das Kommando "-kxa" für jeden Schlüssel anzuwenden, den Du aus
   dem Schlüsselbund in separate ASCII-Dateien extrahieren willst, dann
   die einzelnen Dateien in einer einzigen Datei mit mehreren
   ASCII-Blöcken zu vereinigen.
   
   Leider erlaubt Dir die momentane Version von PGP nicht, das direkt zu
   tun. Glücklicherweise gibt es einen indirekten Weg:
   pgp -kx uid1 extract
   pgp -kx uid2 extract
   pgp -kx uid3 extract
   
   Das legt alle drei Schlüssel in extract.pgp. Um eine ASCII-Datei zu
   erhalten, starte "pgp -a extract.pgp"
   
   Du erhälst extract.asc. Jemand, der ein "pgp extract" ausführt und
   eine der beiden Dateien besitzt, verarbeitet alle drei Schlüssel
   gleichzeitig.
   
   Ein Unix-Skript, um die Extraktion mit einem einzigen Kommando
   auszuführen, würde folgendermaßen aussehen:
   for name in name1 name2 name3 ...; do pgp -kx $name /tmp/keys.pgp
   <Schlüselbund>; end
   
   Ein gleichwertiges DOS-Kommando wäre:
   for %a in (name1 name2 name3 ...) do pgp -kx %a keys.pgp
   <Schlüsselbund>
   
  4.4 Ich wollte die selbe Nachricht mehrfach für den den gleichen Empfänger
  verschlüsseln und habe völlig unterschiedliche Endergebnisse erziehlt; wieso?
  
   Jedesmal, wenn Du PGP ausführst, wird ein anderer Sitzungsschlüssel
   generiert. Dieser Sitzungsschlüssel wird als Schlüssel für IDEA
   verwendet. Das hat zum Ergebnis, daß sich der ganze Header und Körper
   der Nachricht verändert. Du wirst niemals die gleiche Ausgabe zweimal
   sehen, egal wie oft Du die gleiche Nachricht für die gleiche Adresse
   verschlüsselst. Das trägt zusätzlich zur Gesamtsicherheit von PGP bei.
   
   Um diesen zufälligen Sitzungsschlüssel zu erzeugen, wird PGP
   versuchen, Informationen aus einer Datei, die sich 'randseed.bin'
   nennt, zu benutzen. Sollte diese Datei nicht existieren, oder ihr
   Inhalt aus irgendeinem Grund nicht zufällig genug sein, wirst Du
   gebeten, ein paar zufällige Tastaturanschläge vorzunehmen, die dann
   als Startwert für den Zufallszahlengenerator dienen.
   
  4.5 Wie bestimme ich, welcher Schlüssel benutzt werden soll, wenn ein und
  dieselbe Person zwei oder mehr öffentliche Schlüssel besitzt mit jeweils der
  gleichen User-ID, oder, wenn zwei verschiedene Personen den gleichen Namen
  tragen?
  
   Anstatt den Usernamen im ID-Feld des PGP-Kommandos zu nennen, kannst
   Du die Schlüssel-ID-Nummer verwenden. Das Format ist 0xNNNNNNNN, wobei
   NNNNNNNN die achtstellige Schlüssel-ID-Nummer des Users ist. Es sollte
   beachtet werden, daß Du nicht die ganze Nummer eingeben mußt, ein paar
   aufeinanderfolgende Zeichen von irgendwo in der ID sollten genügen.
   Die Schlüssel-ID zeigt sich direkt hinter der Schlüsselgröße, wenn Du
   "pgp -kv UserID" ausführst.
   
   Gib Acht: Wenn Du "0x123" eingibst, wirst Du die Schlüssel-IDs
   0x12393764, 0x64931237 oder 0x96412373 treffen. Jede Schlüssel-ID, die
   "123" irgendwo enthält, wird eine Übereinstimmung liefern. Es müssen
   nicht die Anfangsziffern der Schlüssel-ID sein. Du wirst erkennen, daß
   dies das Eingabeformat für hexadezimale Zahlenwerte in der
   Programmiersprache C ist. Zum Beispiel kann jedes der folgenden
   Kommandos benutzt werden, um eine Datei mit meinem öffentlichen
   Schlüssel zu verschlüsseln:
   pgp -e <filename> "Arnoud Engelfriet"
   pgp -e <filename> galactus@stack.nl
   pgp -e <filename> 0x416A1A35
   
   Genau diese Methode der Schlüsselbestimmung kann in der
   "MyName"-Variablen der Datei CONFIG.TXT dazu verwendet werden, um
   exakt zu bestimmen, welcher Schlüssel des geheimen Schlüsselbundes für
   das Verschlüsseln einer Nachricht benutzt werden soll.
   
  4.6 Was bedeutet die Meldung "Unterschreibender unbekannt, keine Prüfung"
  ("Unknown signator, can't be checked")?
  
   Es bedeutet, daß der Schlüssel, der zur Erzeugung dieser Signatur
   verwendet wurde, nicht in Deinem öffentlichen Schlüsselbund existiert.
   Solltest Du irgendwann in der Zukunft diesen Schlüssel in Deinen
   Schlüsselbund einfügen, wird die Signaturzeile normal aussehen. Es ist
   absolut ungefährlich, diese nichtprüfbaren Signaturen in Deinem
   öffentlichen Schlüsselbund zu belassen. Weder tragen sie zur
   Gültigkeit des betroffenen Schlüssels bei, noch stellen sie sie in
   Frage.
   
  4.7 Wie bringe ich PGP dazu, die "Vertrauensparameter" eines Schlüssels
  anzuzeigen
  
   Du kannst das nur dadurch erreichen, daß Du die "-kc"-Option auf die
   gesamte Datenbank anwendest. Die Parameter werden nicht angezeigt,
   wenn Du eine bestimmte ID in der Kommandozeile angibst. Das korrekte
   Kommando ist: "pgp -kc". Das Kommando "pgp -kc smith" wird nicht die
   Vertrauensparameter für Smith zeigen.
   
  4.8 Wie mache ich meinen Schlüssel über "Finger" bekannt?
  
   Der erste Schritt ist immer, den Schlüssel mit "pgp -kxa" in eine
   ASCII-Textdatei zu extrahieren. Danach kommt es darauf an, auf welcher
   Art von Computer Du Deinen Schlüssel verfügbar machen willst. Schaue
   Dir die Dokumentation für diesen Computer und/oder für die
   Netzwerksoftware an.
   
   Viele Computer, die unter einer Unix-Version laufen, werden
   Informationen, die über Finger angezeigt werden sollen, aus einer
   Datei im Stammverzeichnis des Nutzers lesen, die "plan" heißt. Wenn
   Dein Computer das unterstützt, kannst Du Deinen öffentlichen Schlüssel
   in dieser Datei ablegen. Stelle sicher, daß die Datei "world-readable"
   ist, benutze "chmod 644 .plan", wenn andere Leute nicht auf Dein
   "plan" zugreifen können. Auch Dein Stammverzeichnis muß zugänglich
   sein. Benutze "chmod +x ." in Deinem Stammverzeichnis, um das zu
   bewerkstelligen. Wende Dich an Deinen Systemadministrator, wenn Du
   damit weiterhin Probleme hast.
   
  4.9 Sollte ich meinen Schlüssel im Email-Footer (auch 'Signatur', nicht mit
  PGP-Signatur verrwechseln!) unterbringen?
  
   Nein. Obwohl es wichtig ist, Deinen Schlüssel so weit wie möglich zu
   verbreiten, ist es weit besser, ihn an einen Keyserver zu schicken
   (siehe 8.1), über Finger zugänglich zu machen (siehe 4.8), oder
   vielleicht als Link auf Deiner WWW-Homepage. Auf diese Weise werden
   Menschen, die Deinen Schlüssel benötigen, in die Lage versetzt, ihn
   sich zu besorgen, und Du sendest ihn nicht an eine Menge
   uninteressierter Leute, jedesmal, wenn Du etwas mailst oder postest.
   
   Beachte außerdem, daß ein Schnüffler, der Deine abgehende Post liest,
   mit Leichtigkeit den darin enthaltenen Schlüssel gegen seinen eigenen
   gefälschten Schlüssel austauschen kann. Dann kann er auch noch die
   Nachrichten lesen, die an Dich gesendet wurden. Wenn die andere Seite
   Deinen Schlüssel von anderswo, auf anderem Wege bekommt, ist es
   schwerer für den Schnüffler, die Schlüssel zu vertauschen (Beachte,
   daß die Unterschrift unter der Nachricht mit dem Schlüssel Dir nicht
   weiterhelfen wird; der Schnüffler kann die Nachricht leicht nocheinmal
   mit seinem eigenen Schlüssel unterschreiben).
   
  4.10 Kann ein öffentlicher Schlüssel gefälscht werden?
  
   Es gibt vier Komponenten in einem öffentlichen Schlüssel und jede von
   ihnen hat ihre eigenen Schwächen. Die vier Komponenten sind: User-IDs,
   Schlüssel-IDs, Unterschriften und der Key-Fingerprint(Fingerabdruck).
   
   Die User-ID
          Es ist ziemlich einfach, eine gefälschte User-ID zu erstellen.
          Wenn eine User-ID in einem Schlüssel verändert wird, und der
          Schlüssel dann in einen anderen Schlüsselbund eingefügt wird,
          wird die veränderte User-ID als neue User-ID angesehen und den
          bereits vorhandenen hinzugefügt. Das impliziert, daß einer
          unsignierten User-ID niemals vertraut werden sollte. Frage 6.3
          erläutert das detaillierter.
          
   Die Schlüssel-ID
          Es ist möglich, einen Schlüssel mit einer bestimmten
          Schlüssel-ID zu kreieren. Paul Leyland <pc@sable.ox.ac.uk>
          erklärt:
          
     Eine PGP-Schlüssel-ID entspricht einfach den unteren 64 Bits des
     öffentlichen Modules (aber nur die untersten 32 Bits werden mit
     "pgp -kv" angezeigt). Es ist leicht, zwei Primzahlen auszusuchen,
     die, wenn sie miteinander multipliziert werden, eine spezielle
     Anordnung niederwertiger Bits besitzen.
     
          Das macht es möglich, einen gefälschten Schlüssel mit der
          gleichen Schlüssel-ID wie ein schon existierender zu erzeugen.
          Der Fingerabdruck wird aber immernoch anders sein.
          
          Übrigens wird diese Attacke manchmal als DEADBEEF-Attacke
          bezeichnet. Der Ausdruck rührt von einem Beispiel-Schlüssel mit
          der Schlüssel-ID 0xDEADBEEF her, der erzeugt worden war, um zu
          demonstrieren, daß dies möglich ist.
          
   Unterschriften
          Es gibt derzeit keine Methoden, gefälschte Signaturen für eine
          User-ID in jemands Schlüssel zu erzeugen. Um eine Signatur für
          eine User-ID zu kreieren, brauchst Du den geheimen Schlüssel
          des Unterschreibenden. Eine Signatur unterzeichnet tatsächlich
          einen Hash der User-ID, auf den er sich bezieht, so daß Du
          keine Signaturen von einer User-ID zu einer anderen verschieben
          oder eine unterschriebene User-ID verändern kannst, ohne die
          Signatur zu entwerten.
          
   Der Key-Fingerprint (Fingerabdruck)
          Ja, es ist möglich, einen öffentlichen Schlüssel zu erzeugen,
          mit dem selben Fingerabdruck wie ein bereits
          existierender,-dank eines Gestaltungsfehlers in PGP. Der
          gefälschte Schlüssel wird nicht die gleiche Länge haben, daher
          sollte er leicht zu entdecken sein. Gewöhnlich besitzen solche
          Schlüssel ungewöhnliche Schlüssellängen.
          
          Paul Leyland lieferte die folgende technische Erklärung:
          
     Im Inneren eines PGP-Schlüssels werden der öffentliche Modulus und
     der Verschlüsselungs-Exponent repräsentiert durch die Bit-Laenge
     der jeweiligen Zahl und die Zahl selbst in Bits. Der
     Key-Fingerprint, der mit "pgp -kvc" angezeigt wird, ist der
     MD5-Hash der Bits, aber nicht der Länge. Durch Transfer der
     niederwertigen Bits des Modulus in den höherwertigen Bereich des
     Exponenten und entsprechende Abänderung der Längen ist es möglich,
     einen neuen Schlüssel mit exakt dem gleichen Fingerprint zu
     erzeugen.
     
  4.11 Wie erkenne ich einen gefälschten Schlüssel?
  
   Wie in Frage 4.10 erklärt, kann jede Komponente des öffentlichen
   Schlüssels gefälscht werden. Es ist dennoch nicht möglich, einen
   falschen Schlüssel zu erzeugen, bei dem alle Bestandteile
   zusammenpassen.
   
   Aus diesem Grunde solltest Du immer nachprüfen, ob Schlüssel-ID,
   Fingerprint und Schlüsselllänge übereinstimmen, wenn Du dabei bist
   jemands Schlüssel zu verwenden. Und wenn Du einen Schlüssel
   unterzeichnest, stelle sicher, daß er vom Schlüsselinhaber
   unterschrieben ist!
   
   Entsprechend, wenn Du Informationen über Deinen Schlüssel liefern
   willst, schließe Schlüssel-ID, Fingerprint und Schlüssellänge mit ein.
     _________________________________________________________________
   
Signieren von Nachrichten

    1. Was bedeutet Signieren von Nachrichten?
    2. Wie signiere ich eine Nachricht und erhalte ihre Lesbarkeit?
    3. Kann man eine Signatur nicht einfach fälschen, indem man den
       Signaturblock an eine andere Nachricht anhängt?
    4. Sind PGP-Signaturen rechtsverbindlich?
    5. Ist das Datum einer PGP-Signatur verläßlich?
       
  5.1 Was bedeutet Signieren von Nachrichten?
  
   Laß uns annehmen, daß Du mit der Post einen Brief von jemandem
   erhälst, den Du als John Smith kennst. Wie weißt Du, daß es wirklich
   John war, der Dir den Brief gesandt hat und nicht jemand anders, der
   einfach seinen Namen verfälscht hat?
   
   Mit PGP kann für eine Nachricht eine digitale Signatur erzeugt werden,
   die unmöglich zu fälschen ist. Wenn Du bereits eine vertrauenswürdige
   Kopie von Johns öffentlichem Schlüssel besitzt, kannst Du sie
   verwenden, um die Signatur der Nachricht zu testen. Jedem außer John
   wäre es unmöglich gewesen, die Signatur zu erzeugen, da er die einzige
   Person mit Zugang zu seinem geheimen Schlüssel ist, der nötig war, um
   die Signatur zu erstellen. Außerdem-, sollte sich irgendjemand an
   einer sonst intakten Nachricht zu schaffen gemacht haben, würde die
   digitale Signatur das entdecken. Sie schützt die gesamte Nachricht.
   
  5.2 Wie signiere ich eine Nachricht und erhalte ihre Lesbarkeit?
  
   Manchmal bist Du nicht daran interessiert, den Inhalt einer Nachricht
   geheim zu halten, nur willst Du vermeiden, daß irgend jemand daran
   herumpfuscht, und anderen erlauben, festzustellen, daß die Nachricht
   wirklich von Dir kommt. Dazu kannst Du "Clearsigning"
   (Klartext-Signieren) verwenden. Clearsigning geht nur bei Textdateien,
   es wird nicht mit Binärdateien funktionieren. Das Kommandozeilenformat
   ist: "pgp -sat +clearsig=on <Dateiname>"
   
   Die Ausgabedatei wird neben Deinem unveränderten Text Absatzkennungen
   und eine ASCII-codierte PGP-Signatur enthalten. In diesem Fall ist PGP
   zum Lesen der Datei nicht erforderlich, nur zur Überprüfung der
   Signatur.
   
   Du solltest darauf achten, wann Du eine Textdatei auf diese Weise
   "klartext-signierst". Einige Mail-Programme können Deine Nachricht
   verändern, wenn sie versendet wird, zum Beispiel, weil in der
   Nachricht sehr lange Zeilen vorkommen. Das würde die Signatur für die
   Nachricht wertlos machen. Außerdem kann die Verwendung von
   8-bit-Zeichen in Deiner Nachricht Probleme verursachen; einige
   PGP-Versionen werden glauben, die Datei sei tatsächlich eine
   Binärdatei und sich weigern, sie zu "clearsign-en".
   
   Aus diesem Grunde wird PGP 2.6.3i Nachrichten die sehr lange Zeilen
   enthalten, automatisch ASCII-codieren. PGP 2.6.3ia behebt diesen
   unpraktikablen Fehler.
   
  5.3 Kann man eine Signatur nicht einfach fälschen, indem man den
  Signaturblock an eine andere Nachricht anhängt?
  
   Nein. Der Grund dafür ist, daß die Signatur Informationen
   ("message-digest"=Kurze Zusammenfassung oder "one-way-hash" genannt,)
   über die Nachricht, auf die sie sich bezieht, enthält. Wenn die
   Signaturprüfung erfolgt, wird der message-digest aus der Nachricht
   ausgerechnet und mit dem im verschlüsselten Signaturblock
   gespeicherten verglichen. Sollten sie nicht übereinstimmen, meldet
   PGP, daß die Unterschrift ungültig ist.
   
  5.4 Sind PGP-Signaturen rechtsverbindlich?
  
   Mittlerweile sind sie vielerorts legal geworden. Mindestens eine
   Gesellschaft benutzt digitale PGP-Signaturen in Verträgen, um schnelle
   Abschlüsse über Email zu erzielen, was es erlaubt, die Arbeit
   aufzunehmen, ohne auf unterschriebene Papiere warten zu müssen.
   
   In den USA faßte der Staat Utah am 27. Februar 1995 seinen
   Signatur-Beschluß. Er wurde von Michael Leavitt,dem Gouverneur von
   Utah, am 9. März 1995 unterschrieben und am 1. Mai 1995 in Kraft
   gesetzt. Utah war weltweit das erste Rechtssystem, das eine umfassende
   Vorschrift einführte, die elektronischen Handel mittels digitaler
   Signaturen ermöglichte. Danach wurde das Amendment von 1996, am 29.
   April 1996, wirksam.
   
   Das Utah-Gesetz kann auf
   http://www.commerce.state.ut.us/web/commerce/digsig/dsmain.htm
   eingesehen werden.
   
   Andere US-amerikanische Staaten arbeiten ebenfalls daran, diese
   Technologie für den Handel zu integrieren, wie Georgia, Washington,
   Illinois, u.a. Abgesehen von Utah haben momentan auch Kalifornien und
   Virginia Gesetzesvorlagen oder Gesetze, die die Technik ermöglichen.
   
   Das Georgia-Gesetz findest Du hier:
   http://www.cc.emory.edu/business/gds.html
   
   Das Washington-Gesetz findest Du auf:
   http://access.wa.net/sp6423_info/index.html
   
   (In der BRD gibt es eine Vorlage des "Gesetzes zur digitalen
   Signatur", die vermutlich noch 1997 verabschiedet wird. Sie enthält
   den die Feststellung: "die Verwendung anderer Verfahren ist
   freigestellt", was wohl bedeutet, daß grundsätzlich auch
   PGP-Signaturen verwendet werden können.)
   
   In einigen Rechtsprechungen ist eine vorherige Übereinkunft, indem man
   schreibt, daß digitale Signaturen als bindend akzeptiert werden,
   selbst bindend. Wenn Du beabsichtigst, viele digital unterzeichnete
   Abmachungen mit einer weiteren Partei auszutauschen, könnte dieser
   Ansatz nützlich sein. Du solltest vielleicht vorher mit einem
   Rechtsanwalt in Deinem Land abklären, ob die digitalen Signaturen für
   wichtige oder wertvolle Verträge benutzt werden.
   
  5.5 Ist das Datum einer PGP-Signatur verläßlich?
  
   Nein. Das Datum und die Zeit, die Du siehst, wenn Du die PGP-Signatur
   einer Datei überprüfst, (oft "timestamp"=Zeitstempel genannt), sind
   die Zeit und das Datum, auf die der Computer eingestellt war, als die
   Signatur erzeugt wurde. Bei den meisten Computern ist es extrem
   einfach, Datum und Zeit auf jeden Zeitpunkt einzustellen, den Du
   willst, so daß Du Dokumente mit falschen Zeitstempeln kreieren kannst.
   
   Deshalb kannst Du einen sogenannten digitalen Notar oder
   Zeitstempel-Service in Anspruch nehmen. Dieser Dienst tut nichts
   anderes, als Dokumente, die Du ihm sendest, zu unterschreiben, nachdem
   ein Datum und eine Zeit irgendwo im Text untergebracht worden sind.
   Der Dienst benutzt ein Nummerierungsschema, das es unmöglich macht,
   Zeitstempel für einen späteren Zeitpunkt einzufügen. Ein solcher
   Service wird von Matthew Richardson betrieben. Um mehr Informationen
   darüber zu erhalten, schau Dir http://www.itconsult.co.uk/stamper.htm
   an.
     _________________________________________________________________
   
Schlüssel-Zertifikate

    1. Was bedeutet Schlüsselzertifizierung?
    2. Wie zertifiziere ich einen Schlüssel?
    3. Sollte ich meinen eigenen Schlüssel unterschreiben?
    4. Sollte ich anderer Leute Schlüssel unterschreiben?
    5. Wie stelle ich die Identität einer Person fest?
    6. Woher weiß ich, daß mir jemand nicht einen nachgemachten Schlüssel
       sendet?
    7. Was ist eine "Schlüsselzertifizierungs-Party"?
    8. Wie organisiere ich eine Schlüsselzertifizierungs-Party?
       
  6.1 Was bedeutet Schlüsselzertifizierung?
  
   Ok, Du hast gerade eine Kopie von John Smith's öffentlichem Schlüssel
   erhalten. Wie weißt Du, daß der Schlüssel wirklich John Smith und
   nicht zu irgendeinem Schwindler gehört? Die Antwort darauf sind
   Schlüsselzertifikate. Sie sind den Nachrichten-Signaturen darin
   ähnlich, daß sie nicht gefälscht werden können. Laß uns behaupten, Du
   wüßtest nicht, daß Du John Smiths echten Schlüssel besitzt. Aber laß
   uns annehmen, daß Du Joe Blo vertraust, and daß er seine Signatur John
   Smiths Schlüssel zugefügt hat. Folglich kannst Du nun sicher sein,
   eine echte Kopie von John Smiths Schlüssel zu besitzen. Das ist es,
   was die ganze Schlüsselzertifizierung ausmacht.
   
   Diese Kette des Vertrauens kann auf verschiedene Niveaus ausgedehnt
   werden, in etwa: A vertraut B der C vertraut, der D vertraut; daher
   kann A D trauen. Du hast in der PGP-Konfigurationsdatei die Kontrolle
   darüber, über wieviele Niveaus Du diese Kette des Vertrauens wirken
   läßt.
   
   Die Einstellungen (die in der PGP-Konfigurationsdatei Config.txt
   gesetzt werden können) sind
   
   "Cert_Dept = n"
          Schachtelungstiefe von Unterschriften Das gibt die maximale
          Ausdehnung Deines "Web of trust" (Netz des Vertrauens) an. Ein
          Schlüssel, der n Schlüssel von Deinem eigenen entfernt ist,
          wird nicht benutzt um andere Schlüssel einzuführen.
          
   "Completes_Needed = n"
          Anzahl der erforderlichen voll vertrauenswürdigen
          Unterschriften Dies legt die Anzahl der voll vertrauenswürdigen
          Schlüssel fest, deren Unterschriften nötig sind, um einen
          Schlüssel für gültig zu erklären. Ein Schlüssel ist voll
          vertrauenswürdig, wenn er gültig ist und Du die
          Auswahlmöglichkeit "4. Yes, always" gewählt hast, sobald PGP
          danach fragt, ob Du dieser Person genügend vertraust, daß sie
          andere einführen kann.
          
   "Marginals_Needed = n"
          Anzahl der erforderlichen teilweise vertrauenswürdigen
          Unterschriften Hier wird die Anzahl der bedingt
          vertrauenswürdigen Schlüssel festgelegt, deren Unterschriften
          einem Schlüssel Gültigkeit verleien. Ein Schlüssel ist bedingt
          vertrauenswürdig, wenn Du mit "3. Sometimes" auf die obige
          Frage antwortest. In allen anderen Fällen, wird dem Schlüssel
          überhaupt nicht vertraut.
          
   Du zeigst die Anzahl der Vertrauensparameter für einen Schlüssel mit
   "pgp -kc" an. Siehe auch Frage 4.7. Sei vorsichtig mit Schlüsseln, die
   sich einige Ebenen weit abseits Deines unmittelbaren 'Vertrauens'
   befinden.
   
   Das PGP-Vertrauensmodell wird detaillierter von Alfarez Abdul-Rahman
   behandelt, auf http://www.cs.ucl.ac.uk/staff/F.AbdulRahman/docs/.
   
  6.2 Wie zertifiziere ich einen Schlüssel?
  
   Führe das folgende Kommando an der Eingabeaufforderung aus:
   "pgp -ks [-u User-ID] <Schlüssel-ID>"
   
   Das ergänzt den Schlüssel, der Durch die Schlüssel-ID identifiziert
   wird, um Deine Unterschrift (die Unterschrift, die der geheime
   Schlüssel der User-ID erzeugt, wenn Du sie angibst). Sollte
   Schlüssel-ID eine User-ID sein, signierst Du genau diese User-ID;
   andernfalls unterschreibst Du die Standard-User-ID des Schlüssels (die
   erste, die Du siehst, wenn Du den Schlüssel mit "pgp -kv
   <Schlüssel-ID>" aufrufst.)
   
   Als Nächstes solltest Du mit der "-kxa"-Option eine Kopie dieses
   aktualisierten Schlüssels zusammen mit seinen Signaturen erzeugen.
   Eine ASCII-Textdatei wird erstellt. Gib diese Datei dem Besitzer des
   Schlüssels, so daß er die neuen Zertifikate verbreiten kann, wo immer
   er möchte.
   
   Achte auf Deinen geheimen Schlüsselbund. Laß Dich niemals dazu
   verleiten, eine Kopie davon auf den Computer eines Anderen zu laden,
   um seinen öffentlichen Schlüssel zu signieren - er könnte PGP
   modifiziert haben, um Deinen geheimen Schlüssel zu kopieren und Deinen
   Paßphrase aufzufangen.
   
  6.3 Sollte ich meinen eigenen Schlüssel unterschreiben?
  
   Ja, Du solltest jede persönliche ID an Deinem Schlüssel signieren. Das
   wird dabei helfen, jedermann davon abzuhalten, eine gefälschte Adresse
   im ID-Feld des Schlüssels unterzubringen und Deine Post an ihn
   umzuleiten. Natürlich können sie die verschlüsselte Post nicht lesen,
   aber Du wirst sie überhaupt nicht zu sehen bekommen.
   
   Sogar schlimmer; eine falsche User-ID, wie: "Bitte benutze ab jetzt
   Schlüssel 0x416A1A35" kann bedeuten, daß jemand anders eher den
   Schlüssel des Schwindlers mit Deinem Namen darin, als Deinen eigenen
   verwendet.
   
   Es ist sehr einfach, in einen fremden Schlüssel User-IDs einzufügen.
   Alles was nötig ist, ist ein Binäreditor oder gewisse Kenntnisse über
   das Format der öffentlichen PGP-Schlüssel. Aber weil Du die einzige
   Person bist, die Deine eigene User-ID unterschreiben kann, werden die
   vorgetäuschten nicht unterschrieben sein, und somit fallen jedem, der
   den Schlüssel erhält, die gefälschten IDs auf. Zum Beispiel sieht mein
   Eintrag im öffentlichen Schlüssel im Moment folgendermaßen aus, wenn
   Du das "-kvv" -Kommando ausführst:
Type Bits/KeyID  Date    User ID
pub 1024/416A1A35 1994/10/01 Arnoud Engelfriet <galactus@stack.nl>
sig   416A1A35       Arnoud Engelfriet<galactus@stack.nl>
              ***<galactus@stack.urc.tue.nl> now INVALID!
sig   416A1A35      Arnoud Engelfriet <galactus@stack.nl>
              Galactus <galactus@stack.urc.tue.nl>
sig   3602A619      Stephen Hopkins <shopkins@coventry.ac.uk>
sig   DD63EF3D      Frank Castle <Frank_Castle@panther.pphost.nl>
sig   416A1A35      Arnoud Engelfriet <galactus@stack.nl>
              Arnoud Engelfriet <galactus@stack.urc.tue.nl>
sig   390E3FB1      Martijn Heemels <M.A.L.Heemels@stud.tue.nl>
sig   DA87C0C7      Edgar W. Swank  <EdgarSwank@Juno.com>
sig   416A1A35      Arnoud Engelfriet <galactus@stack.nl>

   Für eine detailliertere Abhandlung darüber, warum Du Deinen eigenen
   Schlüssel unterschreiben solltest, siehe "Why you should sign your own
   key" von Walther Soldier auf
   http://www.stack.nl/~galactus/remailers/selfsign.html.
   
   Beachte, daß PGP 2.6.3[i] automatisch jede User-ID signiert, um die Du
   Deinen eigenen Schlüssel erweiterst.
   
  6.4 Sollte ich anderer Leute Schlüssel unterschreiben?
  
   Das Signieren des Schlüssels einer anderen Person ist Deine Erklärung
   an die Welt, daß Du glaubst, daß der Schlüssel rechtmäßig dieser
   Person gehört, und sie derjenige ist, der sie zu sein vorgibt. Andere
   Menschen können auf Deine Unterschrift vertrauen um zu entscheiden, ob
   ein Schlüssel gültig ist oder nicht; daher solltest Du nicht
   launenhaft unterschreiben.
   
   Einige Länder benötigen angesehene Berufsstände, wie Ärzte oder
   Ingenieure zur Beglaubigung von Paßfotos als Beweis der Identität bei
   einem Ausweisantrag - Du solltest die Zertifizierung der Schlüssel
   anderer Leute unter dem gleichen Licht betrachten. Oder frage Dich
   selbst, ob Du darauf vorbereitet wärst, vor einem Gericht die
   Identität dieser Person zu beschwören.
   
   Merke Dir, daß das Signieren des Schlüssels einer Person nichts
   darüber aussagt, ob Du diese Person gerne magst, ihr vertraust oder
   ihre Handlungen billigst. Es ist, als ob jemand auf einer Party auf
   jemand anderen weist und sagt, "Ja, das ist Joe Blow dort drüben." Joe
   Blow kann ein Axtmörder sein; dieses Verbrechen wird Dir nicht
   angelastet, bloß weil Du ihn in einer Menge erkennst.
   
  6.5 Wie stelle ich die Identität einer Person fest?
  
   Das hängt davon ab, wie gut Du sie kennst. Verwandte, Freunde und
   Kollegen sind einfach. Leute, die Du auf Versammlungen oder
   Schlüsselzertifizierungsparties triffst, erfordern gewisse Beweise,
   wie Personalausweis, Fahrerlaubnis oder Kreditkarte.
   
  6.6 Woher weiß ich, daß mir jemand nicht einen nachgemachten Schlüssel
  sendet?
  
   Es ist sehr einfach für jemanden, einen Schlüssel mit falscher ID zu
   generieren und Emails mit betrügerischen Headern zu versenden, oder zu
   einem Knoten, der die Email an Dich leitet um einen anderen Schlüssel
   zu ersetzen. Finger-Server zu manipulieren ist komplizierter aber
   nicht unmöglich. Die Schwierigkeit ist, während der Austausch
   öffentlicher Schlüssel keinen sicheren Kanal braucht (Mithören ist
   nicht problematisch), bedarf es eines gegen Manipulation geschützten
   Kanals (Schlüsselaustausch ist ein Problem).
   
   Wenn es ein Schlüssel von Leuten ist, die Du gut kennst und deren
   Stimme Du erkennst, dann genügt es, sie anzurufen und ihren
   Fingerprint vorlesen zu lassen (erhält man mit "pgp -kvc <User-ID>").
   Um sicher zu sein, frage sie auch nach der Schlüssellänge und
   Schlüssel-ID. Es gibt Wege, gefälschte Schlüssel mit identischen
   Fingerprints zu kreieren (siehe Frage 4.10 für Details). Du kannst
   diese Einzelheiten natürlich auch auf anderem Wege testen, zum
   Beispiel, wenn sie auf jemands Visitenkarte gedruckt sind.
   
   Wenn Du die Person nicht sehr gut kennst, dann ist der einzige Ausweg,
   Schlüssel Auge in Auge auszutauschen und um einem Beweis der Identität
   zu bitten. Laß Dich nicht dazu verleiten, Deine Diskette mit
   öffentlichen Schlüsseln in anderer Leute Maschine einzulegen, damit
   sie ihren Schlüssel hinzufügen können - sie könnten gleichzeitig
   Deinen Schlüssel heimtückisch austauschen. Wenn die User-ID eine
   Email-Adresse enthält, überprüfe diese Adresse, indem eine
   vereinbarte, verschlüsselte Nachricht ausgetauscht wird, bevor Du
   unterschreibst. Zertifiziere keine User-ID in diesem Schlüssel, außer
   denen, die Du nachgeprüft hast.
   
  6.7 Was ist eine "Schlüsselzertifizierungs-Party"?
  
   Eine Schlüsselzertifizierungs-Party (Key Signing Party) ist das
   Zusammenkommen mit verschiedenen anderen Benutzern von PGP zum Zwecke
   der Begegnung und zum Unterschreiben von Schlüsseln. Sie hilft, das
   Netz des Vertrauens in großem Maße zu erweitern.
   
  6.8 Wie organisiere ich eine Schlüsselzertifizierungs-Party?
  
   Obwohl die Idee simpel ist, ist die Durchführung ein wenig
   kompliziert, weil Du anderer Leute geheime Schlüssel nicht preisgeben
   und keine Viren verbreiten möchtest (was wohl oder übel immer ein
   Risiko ist, wenn Disketten ausgetauscht werden). Normalerweise
   schließen diese Parties ein, daß man alle auf der Party trifft, ihre
   Identitäten überprüft, ihre Fingerprints erhält und ihre Schlüssel zu
   Hause signiert.
   
   Derek Atkins <warlord@mit.edu> hat diese Methode empfohlen:
   
     Es gibt viele Wege eine Schlüsselzertifizierungs-Sitzung
     abzuhalten. Viele brauchbare Vorschläge wurden gemacht. Und, nur um
     dieser Newsgroup mehr Signalwirkung zu verleihen, werde ich einen
     weiteren vorschlagen, der ganz gut zu funktionieren scheint und
     auch das "N-Quadrat-Problem" der Verteilung und Zertifizierung der
     Schlüssel löst ("N" Schlüssel müssen an "N" User verteilt werden).
     
     Folgendermaßen ist der Ablauf:
    1. Du kündigst die Schlüsselzertifizierungs-Sitzung an und bittest
       jeden, der zu kommen plant, Dir (oder einer Einzelperson, die
       anwesend sein wird) seinen öffentlichen Schlüssel zu schicken. Die
       Bitte um Bestätigung erlaubt auch die Anzahl der Leute für Schritt
       3 zu ermitteln
    2. Du trägst die öffentlichen Schlüssel in einem einzigen
       Schlüsselbund zusammen, wendest "pgp -kvc" auf diesen
       Schlüsselbund an und sicherst das Ergebnis in einer Datei.
    3. Fertige N Kopien der "pgp -kvc"-Datei als Hardcopy an und bringe
       diese, sowie den Schlüsselbund auf Datenträgern zum Treffen mit.
    4. Auf dem Treffen verteile die Ausdrucke und stelle eine
       Anlaufstelle zum Herunterladen des Schlüsselbundes zur Verfügung.
       (Eine FTP-Adresse tut es, oder Du kannst Kopien auf Diskette
       anfertigen oder was auch immer, das ist gleichgültig).
    5. Wenn alle im Raum sind, steht jede Person auf, und andere Leute
       bürgen für diese Person (z.B.:"Ja, das ist wirklich Derek Atkins -
       ich bin mit ihm sechs Jahre lang zur Schule gegangen und habe zwei
       Jahre lang mit ihm zusammengewohnt").
    6. Jede Person erhält gesichert ihren eigenen Fingerprint (falls sie
       ihn nicht selbst noch einmal mitgebracht hat) und nachdem für sie
       gebürgt worden ist, liest sie ihn laut vor, damit jeder ihn auf
       dem Ausdruck, der ihm vorliegt überprüfen kann.
    7. Nachdem alle dieses Protokoll beendet haben, können sie heimgehen,
       ihren Schlüsselbund empfangen, selbst "pgp -kvc" darauf anwenden,
       die Bits nocheinmal abgleichen und die Schlüssel unterschreiben,
       wenn es ihnen paßt.
    8. Um die unterschriebenen Schlüssel sicher auf den Schlüsselserver
       zu laden, kannst Du optional alle Signaturen an den Initiator
       senden, der sie wiederum in einem einzigen Schlüsselbund
       zusammenfaßt und diesen einzelnen Schlüsselbund an den
       Schlüsselserver und jede Einzelperson verteilen kann.
     _________________________________________________________________
   
Zurückziehen eines Schlüssels

    1. Mein privater Schlüssel wurde gestohlen oder ging verloren, was
       soll ich tun?
    2. Ich habe meinen Paßphrase vergessen. Kann ich meinen Schlüssel
       zurückziehen?
    3. Wie erzeuge ich ein Key Revocation Certificate?
    4. Wie mache ich publik, daß mein Schlüssel ungültig ist, wenn ich
       den privaten Schlüssel nicht mehr besitze?
       
  7.1 Mein privater Schlüssel wurde gestohlen oder ging verloren, was soll ich
  tun?
  
   Vorausgesetzt, daß Du einen guten, soliden und zufälligen Paßphrase
   ausgesucht hast, um Deinen geheimen Schlüsselbund zu verschlüsseln,
   bist Du wahrscheinlich immernoch sicher. Es braucht zwei Komponenten,
   um eine Nachricht zu entschlüsseln, den geheimen Schlüsselbund und
   seinen Paßphrase. Der geheime Schlüssel wird mit dem Paßphrase
   verschlüsselt, bevor er im geheimen Schlüsselring gesichert wird.
   
   Angenommen, Du besitzt eine Sicherheitskopie Deines geheimen
   Schlüsselringes, dann solltest Du ein "Key Revocation Certificate"
   (Schlüsselwiderrufserklärung) generieren und auf einen der
   öffentlichen Schlüsselserver laden. Bevor Du das Revocation
   Certificate hochlädst, könntest Du dem alten Schlüssel eine neue ID
   hinzufügen, die aussagt, wie Deine neue Schlüssel-ID lauten wird.
   Solltest Du keine Sicherheitskopie Deines geheimen Schlüsselringes
   haben, wird es mit der gegenwärtigen Version von PGP unmöglich sein,
   ein Revocation Certificate zu erzeugen. Das ist ein weiterer, guter
   Grund, eine Sicherheitskopie Deines geheimen Schlüsselringes
   aufzubewahren.
   
  7.2 Ich habe meinen Paßphrase vergessen. Kann ich meinen Schlüssel
  zurückziehen?
  
   In der Art, wie es Phil Zimmermann ausgedrückt hat:" Es tut mir leid,
   Du bist angeschmiert."
   
   Du kannst es nicht, weil der Paßphrase benötigt wird, um die
   Widerrufserklärung zu erzeugen. Du mußt den geheimen Schlüssel
   entschlüsseln, um die Erklärung zu unterzeichnen und dazu brauchst Du
   den Paßphrase.
   
   Der Weg, dieses Dilemma zu vermeiden besteht darin, zur gleichen Zeit,
   wie Dein Schlüsselpaar, auch ein Key Revocation Certificate zu
   erstellen. Lege die Widerrufserklärung an einem sichern Ort ab und sie
   wird Dir zur Verfügung stehen, sollte die Notwendigkeit entstehen.
   
  7.3 Wie erzeuge ich ein Key Revocation Certificate?
  
   Am einfachsten geht das folgendermaßen:
    1. Erzeuge eine Sicherungskopie Deiner öffentlichen und geheimen
       Schlüsselringe.
    2. Widerrufe Deinen Schlüssel mit "pgp -kd Deine_Benutzer_ID"
    3. Extrahiere den zurückgezogenen Schlüssel mit "pgp -kxa
       Deine_Benutzer_ID" in eine Datei.
    4. Speichere die Wiederrufserklärung an einer sicheren Stelle, zum
       Beispiel auf einer Diskette, die Du andernorts aufbewahren kannst.
    5. Stelle die gesicherten Schlüsselringe wieder her.
       
  7.4 Wie mache ich publik, daß mein Schlüssel ungültig ist, wenn ich den
  privaten Schlüssel nicht mehr besitze?
  
   Das ist eine ziemlich vertrackte Situation und sollte unter allen
   Umständen vermieden werden. Am einfachsten bereitest Du ein Key
   Revocation Certificate vor (Siehe 7.3 für die Details darüber, wie man
   das macht), bevor Du es brauchst, so daß Du jederzeit Deinen Schlüssel
   zurückziehen kannst, sogar ohne Deinen geheimen Schlüssel.
   
   Alternativ kannst Du einen Binär-Editor verwenden, um eine der
   User-IDs im öffentlichen Schlüssel so zu verändern, daß er lautet:
   "Key invalid; use key 0x12345678" (Schlüssel ungültig; benutze
   Schlüssel <Schlüssel-ID>) oder etwas mit dem gleichen Effekt. Behalte
   im Gedächtnis, daß die neue User-ID nicht länger als die alte sein
   kann, es sei denn, Du weißt, was Du tust. Dann extrahiere den
   Schlüssel und sende ihn zum Schlüsselserver. Er wird davon ausgehen,
   es handele sich um eine faktisch neue User-ID und sie Deinem dortigen
   Schlüssel hinzufügen.
   
   Dennoch, weil jeder wie gerade beschrieben vorgehen kann, werden viele
   Menschen unzertifizierten User-IDs mit solchen Aussagen nicht trauen.
   Wie in Frage 6.3 beschrieben, sollten alle User-IDs an Deinem
   Schlüssel von Dir selbst unterschrieben sein. Also nocheinmal: Fertige
   vorab ein Key Revocation Certifificate an und benutze es, wenn nötig.
     _________________________________________________________________
   
Öffentliche Schlüsselserver (public key servers)

    1. Was sind öffentliche Schlüsselserver?
    2. Welche öffentlichen Schlüsselserver gibt es?
    3. Wie lautet die Syntax der Schlüsselserver-Kommandos?
       
  8.1 Was sind öffentliche Schlüsselserver?
  
   Öffentliche Schlüsselserver existieren zu dem Zweck, Deinen
   öffentlichen Schlüssel in einer gewöhnlichen Datenbank zugänglich zu
   machen, wo er für jedermann verfügbar ist, um Nachrichten an Dich zu
   verschlüsseln. Jeder, der Dir eine Nachricht schicken will, oder die
   Unterschrift unter einer Nachricht von Dir überprüfen möchte, kann
   Deinen Schlüssel vom Schlüsselserver bekommen, so daß er Dich damit
   nicht behelligen muß.
   
   Während eine Reihe von Schlüsselservern existiert, ist es lediglich
   erforderlich, Deinen Schlüssel an einen von ihnen zu schicken. Der
   Schlüsselserver wird sich darum kümmern, Deinen Schlüssel an alle
   anderen, bekannten Server zu senden.
   
  8.2 Welche öffentlichen Schlüsselserver gibt es?
  
   Es gibt jetzt eine einfache Schnittstelle für Schlüsselserver. Die
   pgp.net-Domäne wurde zu diesem Zwecke geschaffen und bietet eine
   einfachen und schnellen Weg, um an die öffentlichen Schlüssel von
   Leuten zu gelangen.
   
   Du kannst über Email auf den Schlüsselserver zugreifen, indem Du eine
   Email an pgp-public-keys@keys.pgp.net schreibst mit dem Kommando
   (siehe 8.3 weiter unten) in der Subject-Zeile Deiner Nachricht. Diese
   Nachricht wird zu einem zufällig ausgewählten Schlüsselserver
   geleitet, was sicherstellt, daß ein einzelner Server nicht überlastet
   wird.
   
   Solltest Du Zugang zum WWW haben, kannst Du auch die WWW-Oberfläche
   auf http://www.uk.pgp.net/pgpnet/pks-commands.html benutzen.
   
   FOUR11 zertifiziert keine Schlüssel mehr. Version 1.3 dieser FAQ
   behauptete fälschlicherweise, daß Pobox zertifizieren würde, dies ist
   jedoch nach Aussagen des Kundendienstes falsch.
   
  8.3 Wie lautet die Syntax der Schlüsselserver-Kommandos?
  
   Der Schlüsselserver erwartet eines der folgenden Kommandos im
   Subject-Feld. Beachte, daß nur das ADD-Kommando den eigentlichen
   Nachrichtenkörper braucht.
   
   ADD
          Dein öffentlicher Schlüssel (Der aufzunehmende Schlüsel ist der
          Nachrichtenkörper).
          
   INDEX
          Liste alle PGP Schlüssel, über die der Server Kenntnis hat.
          (-kv)
          
   VERBOSE INDEX
          Liste alle PGP Schlüssel, ausführliches Format (-kvv)
          
   GET
          Sende den gesamten Schlüsselring (-kxa *), in mehreren Teilen
          
   GET <userid>
          Sende nur diesen einen Schlüssel (-kxa <userid>)
          
   MGET <userid>
          Sende alle Schlüssel, mit Entsprechungen im Ausdruck <userid>
          
   LAST <n>
          Sende alle Schlüssel, die während der letzten <n> Tage
          hochgeladen wurden.
          
   Beachte, daß Du anstelle einer User-ID auch eine Schlüssel-ID nennen
   kannst. In diesem Falle solltest Du "0x" voranstellen. Bei Verwendung
   der Schlüssel-ID statt der User-ID, des Namens oder der Email-Adresse,
   stellst Du sicher, daß Du exakt den Schlüssel erhälst, den Du willst.
   Bitte siehe Frage 4.5 für mehr Informationen darüber, wie man
   Schlüssel-IDs benutzt. Beispiele für das MGET-Kommando:
   
   MGET michael
          Holt alle Schlüssel, die "michael" enthalten
          
   MGET iastate
          Holt alle Schlüssel, die "iastate" enthalten
          
   MGET bill.*@msn.com
          Alle Schlüssel von MSN, mit Benutzernamen, die mit "bill"
          beginnen.
          
   MGET E8F605A5|5F3E38F5
          Diese beiden Schlüssel-IDs
          
   Beachte, daß Du im MGET-Kommando den "0x"-Prefix nicht brauchst, wenn
   Du bestimmte Schlüssel willst.
   
   Ein Wort über regexps: Sie sind nicht das Gleiche wie Wildcards
   (Stellvertreterzeichen), die Unix-Oberflächen oder MSDOS verwendet.
   
   a* bedeutet nicht "entspricht irgendetwas", es meint "entspricht
   keinem Mal oder öfter dem vorhergehenden Buchstaben", wie:
     * a.* entspricht allem, was mit a beginnt
     * ab*c entspricht ac, abc, abbc, und so weiter.
       
   Wenn Du den gesamten Schlüsselring haben willst und Zugang zu FTP
   hast, wird es viel effektiver sein, FTP anstelle von Email zu
   benutzen. Lade einen ganzen Schlüssel von
   ftp://ftp.pgp.net/pub/pgp/keys/Readme.html
     _________________________________________________________________
   
Fehlfunktionen

    1. Wohin sende ich Berichte über Fehlfunktionen?
    2. Welche Fehlfunktionen von PGP sind bekannt?
       
  9.1 Wohin sende ich Berichte über Fehlfunktionen?
  
   Fehlfunktionen, die MIT PGP betreffen, sollten an pgp-bugs@mit.edu
   gemeldet werden. Du solltest in der MIT-PGP-FAQ die komplette Liste
   der Fehlfunktionen der MIT-PGP-Version einsehen, bevor Du berichtest,
   um sicherzustellen, daß der Fehler nicht bereits gemeldet worden ist.
   Sollte es sich um eine ernstzunehmende Fehlfunktion handeln, solltest
   Du ihn nach comp.security.pgp.announce oder .tech. posten. Ernste
   Fehler sind solche, die die Sicherheit des Programmes beeinträchtigen,
   nicht Kompilierfeler oder kleine logische Irrtümer.
   
   Poste alle Deine Fehlermeldungen, die Nicht-MIT-Versionen betreffen
   nach comp.security.pgp.tech, und leite eine Kopie an mich, um sie
   eventuell in eine spätere Ausführung dieser FAQ aufzunehmen. Bitte sei
   Dir im Klaren darüber, daß die Autoren von PGP den Empfang von
   Berichten, die direkt an sie geschickt wurden, vielleicht nicht
   bestätigen werden. Sie im Usenet zu veröffentlichen, wird ihnen binnen
   kürzester Zeit zur größtmöglichen Verbreitung verhelfen.
   
  9.2 Welche Fehlfunktionen von PGP sind bekannt?
  
   Die folgende Liste der Fehlfunktionen beschränkt sich auf die Version
   2.4 und spätere, sowie auf die am häufigsten auftretenden und ernsten
   Mängel. Was Fehler in früheren Versionen angeht, halte Dich an die
   Dokumentation, die mit dem Programm geliefert wird. Solltest Du einen
   Fehler entdecken, der nicht in der Liste nicht erscheint, folge dem
   oben beschriebenen Verfahren, um ihn zu melden.
     * Der PGP 2.6.2-Quellcode läßt sich unter Linux/ELF nicht
       kompilieren. Um eine ELF-Binärversion von PGP 2.6.2 herzustellen,
       sind zwei Änderungen in den Quellcode-Dateien 80386.S und zmatch.S
       notwendig. Beide Dateien enthalten eine #ifdef-Anweisung, die
       abgewandelt werden muß. Ändere "#ifndef SYSV" in "#if
       !defined(SYSV) && !defined(_ELF_)" und ändere "#ifdef SYSV" in
       "#if defined(SYSV) || defined(_ELF_)".
     * MIT PGP 2.6 hatte einen Fehler beim Schlüsselerzeugungs-Prozeß,
       der dazu führte, daß die erzeugten Schlüssel sehr viel weniger
       zufällig waren. Behoben in Version 2.6.1
     * Alle Versionen von PGP außer MIT PGP 2.6.2 neigen zu einer kleinen
       Fehlfunktion beim Klartextsignieren von Nachrichten, die es
       erlaubt, zu Beginn einer signierten Klartextnachricht Text
       einzufügen. Der zusätzliche Text erscheint nicht im PGP-Output,
       nachdem die Signatur geprüft worden ist. MIT PGP 2.6.2 erlaubt
       keine Headerzeilen vor dem Text einer klartextsignierten Nachricht
       und erzwingt "RFC 882"-Syntax in den Headerzeilen vor der
       Signatur. Da der Fehler zum Zeitpunkt der Nachprüfung auftritt,
       solltest Du darüber Bescheid wissen, auch wenn Du MIT PGP 2.6.2
       benutzt - der Leser kann Deine signierte Nachricht mit mit einer
       anderen Version testen ohne den Output zu lesen.
     * MIT PGP 2.6.1 sollte Schlüsselnzwischen 1024 und 2048 Bits Länge
       verwenden, konnte aber nicht. Behoben in Version 2.6.2
     * MIT PGP 2.6.2 sollte nach dem 25.Dezember 1994 die Erzeugung von
       Schlüsseln bis 2048 Bits ermöglichen; Ein "One-OFF Bug" setzt
       dieses obere Limit statt dessen auf 2047 Bits fest. Es wurde
       berichtet, daß dieses Problem nicht auftaucht, wenn MIT PGP unter
       gewissen Ausführungen von Unix kompiliert wird. In den Versionen
       2.7.1, 2.6.2i und in der Mac-Version ist der Fehler behoben
       worden.
     * PGP 2.6ui zeigt weiterhin den Fehler von 2.3a, bei dem
       konventionell verschlüsselte Nachrichten, wenn sie zweimal mit dem
       gleichen Paßphrase verschlüsselt wurden, den gleichen Chiffretext
       ergeben.
     * MIT MacPGP kann Deinen geheimen Schlüssel nicht finden, wenn Deine
       User-ID nicht spezifiziert ist, obwohl es sogar Deinen geheimen
       Schlüsselbund findet. Das liegt an einem nicht initiallisierten
       'Pointer', der gedacht war, auf dine User-ID zu verweisen. Das
       Problem läßt sich leicht umgehen: Editire die Konfigurationsdatei,
       so daß sie "Myname = "Deine_User-ID" enthält, und MacPGP wird
       Deinen geheimen Schlüssel finden. Behoben wurde das Problem mit
       FatMacPGP 2.6.2 und 2.6.3. Siehe auch Frage 2.13.
     * ViaCrypt hat einen Fehler in den Freeware-Versionen gemeldet, der
       zumindest PGP 2.3a, MIT PGP 2.6, 2.6.1 und 2.6.2 betrifft. Dieser
       Fehler zieht Signaturen in Mitleidenschaft, die mit Schlüsseln
       zwischen 2034 und 2048 Bits Länge erzeugt werden, so daß sie
       beschädigt werden. Praktisch betrifft dies bloß PGP-Versionen, die
       größere Schlüssellängen unterstützen. ViaCrypt berichtet, daß es
       nur beim Betrieb von PGP auf Workstations mit SUN-Sparc-Prozessor
       problematisch wird. ViaCrypt PGP 2.7.1 und PGP 2.6.2i werden von
       diesem Fehler nicht beeinträchtigt. Der folgende Patch wird das
       Problem in MIT PGP 2.6.2 beheben:
<===== begin patch (cut here)
--- crypto.c.orig     Mon Mar 20 22:30:29 1995
+++ crypto.c    Mon Mar 20 22:55:32 1995
@@ -685,7 +685,7 @@
    byte class, unitptr e, unitptr d, unitptr p, unitptr q, unitptr u,
                               unitptr n)
 {
-       byte inbuf[MAX_BYTE_PRECISION], outbuf[MAX_BYTE_PRECISION];
+       byte inbuf[MAX_BYTE_PRECISION], outbuf[MAX_BYTE_PRECISION+2];
        int i, j, certificate_length, blocksize,bytecount;
        word16 ske_length;
        word32 tstamp; byte *timestamp = (byte *) &tstamp;
<===== end patch (cut here)
     * Wie von Steven Markowitz <Steven-Markowitz@deshaw.com> berichtet,
       existieren die folgenden Fehlfunktionen in PGP 4.0 Business
       Edition (der kommerziellen Version):
         1. Signaturwiderruf funktioniert nicht. Wenn ich eine
            Schlüsselsignatur zurückziehe, betrachtet PGP den Schlüssel
            weiterhin als unterzeichnet. Wenn ich die Signatur aus
            pubring.pgp entferne, die Widerrufserklärung aber weiterhin
            im Schlüsselbund belasse, sieht PGP den Schlüssel immernoch
            als unterzeichnet an.
         2. Obwohl reine 'Chiffrier'-Schlüssel nicht zum Unterschreiben
            von Dokumenten benutzt werden können, erlaubt PGP dennoch,
            sie zur Herstellung von Schlüsselzertifikaten zu verwenden.
     * Die internationale Version von PGP kennt ein undokummentiertes
       "+makerandom"-Kommando, daß eine Datei voller Zufallsdaten
       erzeugen kann. Leider funktioniert sie nicht, wie beabsichtigt,
       weil der Zufallszahlengenerator nicht richtig initialisiert wird.
       Dies beeinträchtigt nicht den normalen PGP-Programmablauf; der
       Fehler taucht nur auf, wenn "+makerandom" benutzt wird.
     _________________________________________________________________
   
Weiterführende Literatur

   Bücher über PGP:
     * Stallings, William, Protect Your Privacy: A Guide for PGP Users,
       Prentice Hall, 1995, ISBN 0-13-185596-4. (Current errata at
       ftp://ftp.shore.net/members/ws/Errata-PGP-mmyy.txt)
     * Garfinkel, Simson, PGP: Pretty Good Privacy, O'Reilly &
       Associates,1994, ISBN 1-56592-098-8.
     * Schneier, Bruce, E-Mail Security with PGP and PEM: How To Keep
       Your Electronic Messages Private, John Wiley & Sons, 1995, ISBN
       0-471-05318-X.
       
   Bücher über Kryptographie im Allgemeinen:
     * Bruce Schneier, Applied Cryptography: Protocols, Algorithms, and
       Source Code in C, John Wiley & Sons, 1993
     * Kahn, David, The Code Breakers, The Story of Secret Writing, The
       MacMillan Publishing Company (1968), ISBN: 0-02-560460-0.
     * Dorothy Denning, Cryptography and Data Security, Addison-Wesley,
       Reading, MA 1982
     * Dorothy Denning, Protecting Public Keys and Signature Keys, IEEE
       Computer, Feb 1983
     * Martin E. Hellman, The Mathematics of Public-Key Cryptography,
       Scientific American, Aug 1979
       
   PGP- oder kryptographie-bezogene Artikel:
     * Steven Levy, Crypto Rebels, WIRED, May/Jun 1993, page 54. (Das ist
       Pflichtlektüre über PGP und andere verwandte Themen.)
     * Ronald Rivest, The MD5 Message Digest Algorithm, MIT Laboratory
       for Computer Science, 1991. Im Netz erhältlich als RFC1321.
     * Xuejia Lai, On the Design and Security of Block Ciphers, Institute
       for Signal and Information Processing, ETH-Zentrum, Zurich,
       Switzerland, 1992
     * Xuejia Lai, James L. Massey, Sean Murphy, Markov Ciphers and
       Differential Cryptanalysis, Advances in Cryptology- EUROCRYPT'91
     * Philip Zimmermann, A Proposed Standard Format for RSA
       Cryptosystems, Advances in Computer Security, Vol III, edited by
       Rein Turn, Artech House, 1988
     * Paul Wallich, Electronic Envelopes, Scientific American, Feb 1993,
       page 30. (Das ist ein Artikel über PGP)
       
   Usenet Newsgruppen:
   
   alt.anonymous
          
   alt.privacy.anon-server
          Diskussionen über Anonymität und anonyme Remailer
          
   alt.anonymous.messages
          Für anonyme, verschlüsselte Nachrichtenübermittlung
          
   alt.privacy.clipper
          Clipper, Capstone, Skipjack, Key Escrow
          
   alt.security
          Allgemeine Sicherheitsdiskussionen
          
   comp.security.pgp.announce
          Neue PGP-Versionen, Hilfsprogramme, Fehlerberichte und so
          weiter. (Moderiert)
          
   comp.security.pgp.discuss
          PGP und seine Folgen
          
   comp.security.pgp.tech
          Verwendung von PGP, Fehlerberichte und Hilfestellungen
          
   comp.security.pgp.resources
          PGP betreffende Resourcen, Information und mehr
          
   alt.security.pgp
          Allgemeine Diskussion von PGP
          
   alt.security.ripem
          Diskussion pber RIPEM
          
   alt.security.keydist
          Schlüsselverbreitung über das Usenet
          
   alt.society.civil-liberty
          Generelle Bürgerrechte, einschließlich Privatsphäre.
          
   comp.org.eff.news
          Neuigkeiten der Electronic Frontier Foundation
          
   comp.org.eff.talk
          Diskussion EFF-bezogener Belange
          
   comp.patents
          Diskussion von Software-patenten, inklusive RSA
          
   comp.risks
          Einige Bezüge auf Kryptographie und Abhören
          
   comp.society.privacy
          Allgemeine Punkte zur Privatsphäre
          
   comp.security.announce
          Bekanntmachung von Sicherheitslücken
          
   misc.legal.computing
          Software Patente, Copyrights, Computer-Gesetze
          
   sci.crypt
          Methoden der Datenverschlüsselung/Entschlüsselung
          
   sci.math
          Allgemeine mathematische Diskussion
          
   talk.politics.crypto
          Allgemeine Unterhaltung über Kryptographiepolitik
     _________________________________________________________________
   
Allgemeine Tips

    1. Gibt es undokumentierte Einstellungen in PGP?
    2. Kann ich PGP in einer Mailbox verwenden?
       
  11.1 Gibt es undokumentierte Einstellungen in PGP?
  
   Es gibt einige undokumentierte Kommandozeilen-Parameter. Peter Simons
   <simons@petium.rhein.de> hat eine umfassende Liste bereitgestellt:
     * Die "-i"-Option wird PGP dazu bringen, mehr Informationen über die
       Datei in die verschlüsselte Nachricht zu übernehmen. Mit der
       "-p"-Option restauriert PGP den originären Dateinamen, wenn Du die
       Nachricht entschlüsselst; wenn aber auch "-i" verwendet wird, und
       beide, Sender und Empfänger mit der gleichen Plattform arbeiten,
       dann werden auch die originären Dateiberechtigungen und
       Zeitstempel wiederhergestellt.
     * Mit der "-l"-Option gibt PGP erheblich mehr Informationen darüber
       aus, was es tut. Während der Schlüsselerzeugung, zum Beispiel,
       bekommst Du die Ziffern zu sehen, die in Deinem öffentlichen und
       geheimen Schlüssel verwendet werden.
     * Die "-km"-Option zeigt das "Netz des Vertrauens" (Siehe Frage 4.7)
       in Form einer Liste an. Auf diese Weise kannst Du sehen, welcher
       Schlüssel welchen einführt.
     * Indem Du "encrypttoself=on" in Deiner Konfigurationsdatei
       einfügst, werden alle Nachrichten, die Du verschlüsselst, immer
       auch mit Deinem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt.
       Dadurch wirst Du stets in der Lage sein, jede Nachricht, die Du
       verschickst zu entschlüsseln und zu lesen. Das kann nützlich sein,
       wenn Du PGP so eingestellt hast, daß jede abgehende Nachricht
       verschlüsselt wird, und Dein "Postausgang" alle verschlüsselten
       Versionen beinhalten wird. Beachte: Wenn jemand anders es jemals
       schafft, Deinen geheimen Schlüssel zu bekommen, wird er fähig
       sein, jede verschlüsselte Nachricht, die Du jemals abgeschickt
       hast zu lesen, wenn Du diese Option gewählt hast.
     * Wenn Du eine Datei erzeugen willst, die n Zufallsbytes enthält,
       benutze "pgp <Dateiname> +makerandom=n". Es existiert ein Fehler
       in den internationalen, der dazu führt, daß diese Zufallsdaten
       weit weniger zufällig sind, als normalerweise.
       
  11.2 Kann ich PGP in einer Mailbox verwenden?
  
   Einige Mailbox-Sysops könnten Dir verweigern, verschlüsselte Mail oder
   Dateien in ihren Brettern zu platzieren. Nur daß sie PGP in ihrem
   Dateibereich haben, bedeutet nicht notwendigerweise, daß sie es
   tolerieren, wenn Du verschlüsselte Mail oder Dateien hochlädst - daher
   erkundige Dich vorher.
   
   FIDO-Netz-Mail ist sogar noch empfindlicher. Du solltest nur
   verschlüsselte Net-Mail versenden, nachdem Du geprüft hast, daß:
    1. Dein Sysop es erlaubt
    2. Der Sysop des Empfänger es erlaubt
    3. Die Mail durch Knoten geleitet wird, deren Sysops es erlauben
       
   Signiere nicht jemands Schlüssel, bloß weil jemand anders, den Du
   kennst, ihn unterzeichnet hat. Überprüfe selbst die Identität der
   Person. Erinnere Dich, daß Du Deinen Ruf aufs Spiel setzt, wenn Du
   einen Schlüssel unterzeichnest.
   
   Wenn Du einen "UNIX-Shell account" hast, lege eine Kopie Deines
   Schlüssels in eine Datei, die ".plan" heißt, so daß andere Leute
   diesen account und dabei Deinen Schlüssel über Finger erreichen. Siehe
   auch Frage 4.8
   
   Außerdem sende Deinen öffentlichen Schlüssel an einen Keyserver. Siehe
   Frage 8.1 für die Details.
   
   Welche Methode Du auch immer wählst, um Deinen Schlüssel verfügbar zu
   machen, stelle sicher, daß allen anderen klar wird, wie sie ihn
   erhalten. Gewöhnlich fügt man Anweisungen einfach in der Mail- und
   News-Signatur ein (so ähnlich wie: "PGP public key available from
   keyservers" oder "Finger me for public key"), oder verweise darauf in
   Deiner Homepage.
   
   Es ist auch eine gute Verfahrensweise, Schlüssel-ID und Fingerprint in
   Deine Signatur aufzunehmen. Auf diese Weise können die Leute, die
   Deinen Schlüssel haben wollen, sicherer sein, daß sie tatsächlich
   Deinen bekommen, und nicht irgend einen anderen Schlüssel mit Deinem
   Namen darin. Der Fingerprint wird dabei sogar noch besser helfen.
   
   Aber das ist kein Beweis dafür, daß der Schlüssel tatsächlich Dir
   gehört. Beachte, daß die Nachricht oder das Posting mit der Signatur
   eine Fälschung sein kann.
   
   Solltest Du noch andere Tips haben, laß es mich wissen.
     _________________________________________________________________
   
Über diese FAQ

   Diese comp.security.pgp FAQ geht zum größten Teil auf Jeff Licquias
   Original der alt.security.pgp FAQ zurück, die auf
   http://www.prairienet.org/~jalicqui/pgpfaq.txt zur Verfügung gestellt
   wird. Ich begrüße Kommentare, Vorschläge oder Ergänzungen zu dieser
   FAQ. Du kannst sie an faq-admin@mail.pgp.net senden.
   
   Was ist neu?
     * Ergänzungen wegen PGPmail und PGP 5.0 in den Fragen 1.7 und 1.9.
     * Neue Anhänge und Glossar.
     * Frage 2.16 ist neu.
     * pobox.com zertifiziert nicht länger (?) PGP Schlüssel. Abschnitt
       8.2 angepaßt.
     * Jeffrey Schillers Erklärung was es mit PGP 5.0 "schnellerer
       Schlüsselerzeugung" auf sich hat, ersetzt Viacrypts Erklärung in
       Anhang IV.
       
   Das englische Original dieser FAQ wird monatlich in allen
   comp.security.pgp-Newsgruppen gepostet, und die letzte Version wird
   immer auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:
   
   http://www.pgp.net/pgpnet/pgp-faq/
          Hypertext-Version, mit Baumstruktur zum einfachen Schmökern.
          
   http://www.pgp.net/pgpnet/pgp-faq/pgp.html (117 kilobytes)
          Hypertext-Version, ein Dokument zum Offline-Lesen.
          
   http://www.isl.net.tw/~terry/pgp-faq/
          Chinesische Fassung dieser FAQ. Übersetzt von Chen Tai-Wei
          <terry@ms1.hinet.net>
          
   http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/security/pgpfaq.html
          Diese deutschsprachige Fassung dieser FAQ. Übersetzt von
          Michael Uplawski <uplawski@sulla.franken.de>
     _________________________________________________________________
   
Weiterverbreitung

   Die Verbreitung auf elektronischem Wege ist erlaubt, solange der
   Copyright-Vermerk am Ende erhalten bleibt. Wenn Du irgendwelche
   Änderungen vornehmen willst, laß es mich erst wissen.
   
   Da diese FAQ im PGP-Network zur Verfügung gestellt wird, sollte es
   kein Problem sein, Zugriff darauf zu nehmen. Daher ist es
   wahrscheinlich nicht nötig, diese FAQ woanders bereitzustellen.
   
   Wenn Du diese FAQ auf einer CD-ROM oder ähnlichem Medium verbreiten
   willst, nimm bitte zunächst Kontakt mit mir auf
   (faq-admin@mail.pgp.net). Das selbe gilt für die Offline-Verteilung
   der reinen Text-Version.
     _________________________________________________________________
   
Copyright des Originals

   Last updated: 20 Apr 1997.
   Copyright (C) 1996 by Arnoud Engelfriet. Comments, additions and
   suggestions can be sent to <faq-admin@mail.pgp.net>.
   Generated by Orb v1.3 for OS/2
   (http://www.cinenet.net/users/cberry/orbinfo.html).
     _________________________________________________________________
   
Zur Übersetzung

   Dieser Übersetzung liegt die Version 1.3 der comp.security.pgp FAQ von
   Arnoud Engelfriet zu Grunde, sie befindet sich daher auf dem Stand vom
   20. April 1997.
   
   Rechtschreibfehler gehen auf mein Konto, genauso Fehler, die in der
   Übersetzung UNIX-spezifischer- und mit Programmiersprachen im
   Zusammenhang stehender Sachverhalte auftreten.
   
   Folgende Personen haben mich mit korrekten Übersetzungen von
   Fachausdrücken, durch die Erläuterung einiger Programmeigenschaften
   oder beim Korrekturlesen unterstützt:
     * Andy Feile
     * Arnoud Engelfriet
     * Felix Schroeter
     * Hagen Wollert
     * Jörg Freichel
     * Luko Willms
     * Lutz Donnerhacke
     * Peter Conrad
     * Robert Bihlmeyer
     * Thomas Roessler
     * Ulf Möller
     * Wolfgang Stehle
       
   Sollte ich jemanden vergessen haben, lag das sicher an der Uhrzeit, zu
   der ich seine Mail erhalten und versehentlich gelöscht habe...
   
                             Michael Uplawski <uplawski@sulla.franken.de>

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
Lutz.Donnerhacke@Jena.Thur.De (Lutz Donnerhacke)





Last Update March 27 2014 @ 02:12 PM