Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

de.comm.chatsystems FAQ (Haeufig gestellte Fragen, mit Antworten)


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Airports ]
Archive-name: de-talk-chat-faq
Version: $Header: de-talk-chat,v 1.20 94/06/29 00:29:43 ig25 Exp $
Posting-frequency: every 14 days
URL: http://www.uni-karlsruhe.de/~ig25/de-talk-chat-faq.html

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
                            DE.COMM.CHATSYSTEMS FAQ

Summary:

   _This article is the Frequently Asked Questions (with answers) list
   for the newsgroup de.comm.chatsystems, which deals with online
   communications like IRC or BITNET Relay. Like the newsgroup, it is in
   German.

   Dieser Artikel versucht, eine kurze Einf�hrung in die Newsgroup
   de.comm.chatsystems zu geben, die sich mit Online -
   Kommunikationssystemen wie IRC oder BITNET Relay besch�ftigt. _

   0. Meta - Fragen
          0.1) Wo bekomme ich die aktuelle Version dieser Liste her?
          0.2) Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschl�ge, etc. ?
          0.3) Wo bekomme ich weitere Informationen?

   1. Grundlagen
          1.1) Was ist IRC?
          1.2) Wie funktioniert IRC?
          1.3) Wie funktioniert das BITNET Relay?

   2. Einstieg
          2.1) Wie komme ich auf den IRC?
          2.2) Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?
          2.3) Wie komme ich auf das BITNET Relay?
          2.4) Wie komme ich wieder raus?

   3. Verhalten auf dem Netz
          3.1) Gibt es eine Einf�hrung, die einem etwas �ber das
          Verhalten auf dem Netz erz�hlt?
          3.2) Dieser Typ/diese Type geht mir furchtbar auf die Nerven.
          Was kann ich machen?
          3.3) Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und
          Zeichenkombinationen, die die Leute immer verwenden, wie :-),
          ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?
          3.4) Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit
          der Person unterhalte, f�r die sie sich ausgibt?
          3.5) Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das
          eine gute Idee?
          3.6) Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erz�hlt
          wird?
          3.7) Kann mich jemand auf dem BITNET RELAY oder dem IRC
          belauschen?
          3.8) Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle
          hei�en?
          3.9) Was hei�t "Mode change ... on channel #blubb"?

   4. Verschiedenes
          4.1) Was ist eine RP?
          4.2) Wie reserviere ich mir meinen Nickname?
          4.3) Wo kriege ich Bilder von Chattern her?
          4.4) Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine
          Chatpartner?
          4.5) Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who -
          Liste im IRC zu bedeuten?
          4.6) Mein gewohnter IRC - Server tut's nicht, was soll ich tun?

          4.7) Warum dauert das so lange, bis mein Gespr�chspartner
          antwortet?
          4.8) Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?
          4.9) Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich
          beschweren?

   5 Tips&Tricks
          5.1) Wie vermeide ich, da� meine /msg bei den falschen Leuten
          landen?

   6 Credits



                              0. META - FRAGEN

0.1) Wo bekomme ich diese Liste her?

   Diese Liste wird etwa vierzehnt�gig nach de.comm.chatsystems,
   de.answers und news.answers gepostet. Sie ist verf�gbar �ber anonymes
   ftp von ftp.uni-paderborn.de [131.234.10.42] als
   /FAQ/news.answers/de-talk-chat-faq.gz, sowie von rtfm.mit.edu
   [18.181.0.24] als /pub/usenet/news.answers/de-talk-chat-faq und aus
   dem Directory /pub/usenet/de/talk/chat.

0.2) Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschl�ge, etc. ?

   Korrekturen, Vorschl�ge, usw. bitte per e-mail an
   Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de , ig25@dkauni2.bitnet oder auf dem
   IRC an T-Rex.

0.3) Wo bekomme ich weitere Informationen?

   Ueber IRC gibt es noch die alt.irc FAQ, die regelm��ig nach
   news.answers, alt.irc und alt.irc.ircii gepostet wird. Das BITNET
   Relay schickt einem nach dem Befehl /info ein Hilfefile zu.

   Eine gute Einf�hrung ist der IRCprimer, gegenw�rtige Version 1.1
   (englisch). Es kann z.B. von der grasp.insa-lyon.fr aus
   /pub/doc/english/beginner/irc/ bezogen werden.

                                1 GRUNDLAGEN

1.1) Was ist IRC?

   IRC steht f�r Internet Relay Chat. Es ist ein Mehrbenutzer - Chat -
   System, auf dem sich Leute auf sogenannten "Kan�len" in Gruppen oder
   individuell unterhalten k�nnen. Der IRC l�uft auf dem Internet.
   Benutzer des Systems sind durch einen zu jedem Zeitpunkt eindeutigen
   "Nickname" gekennzeichnet.

1.2) Wie funktioniert IRC?

   Ein Benutzer verwendet einen sogenannten "Client", ein lokal
   ablaufendes Programm, um Verbindung mit einem Server aufzunehmen. Der
   Server nimmt Kommandos und Nachrichten entgegen, f�hrt sie aus und
   verteilt sie, je nach Bedarf, an andere Server, die sie wiederum an
   andere Benutzer weitergeben k�nnen.

1.3) Was ist BITNET Relay?

   Das BITNET Relay ist ein System, das �hnlich aufgebaut ist wie IRC.
   Nachrichten werden durch sog. Relays verteilt, die mit BITNET - tell -
   messages verbunden sind. Das BITNET - Relay ben�tigt einen BITNET -
   Anschlu�.

                                 2 EINSTIEG

2.1) Wie komme ich auf den IRC?

   Auf vielen Maschinen, die mit dem Internet verbunden sind, ist bereits
   ein IRC - Client installiert. Er hei�t f�r UNIX und VMS �blicherweise
   irc und f�r VM/CMS rxirc. Oft versendete Clients fuer Windows und
   Windows 95 sind mIRC und wsirc. F�r den Fall, das kein Client
   installiert ist, sei auf die alt.irc - FAQ verwiesen.

2.2) Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?

   Zuerst mal sollte man sich einen Nickname aussuchen, unter dem man den
   anderen Benutzern erscheint; der voreingestellte Wert ist die Userid
   am Rechner.

   Danach kann man sich mal umsehen, wer oder was denn so da ist. Ein
   guter Einstieg ist es oft, mit dem /who - Befehl festzustellen, was
   f�r Leute aus der eigenen Heimatstadt da sind. Dieser Befehl versteht
   Wildcards vom UNIX - Typ; mit /who *.de zum Beispiel bekommt man eine
   Liste aller Benutzer, die grade aus Deutschland drin sind (vorsicht,
   lang!) und mit /who -host *stuttgart* eine Liste aller Benutzer, die
   irgendwo Stuttgart in ihrem Namen stehen haben.

   Ein Eintrag der Liste k�nnte etwa so aussehen:

#Karlsruhe      El_Lute   H   ry07@rz70.rz.uni-karlsruhe.de (Lutz Hauser)

   Das hei�t, ein Benutzer mit dem Nickname El_Lute ist auf dem Channel
   #Karlsruhe, hat sich nicht als abwesend gemeldet (das H), hat die
   Adresse ry07@rz70.rz.uni-karlsruhe.de und hat sich dem System mit dem
   Benutzernamen Lutz Hauser gemeldet.

   Als n�chstes k�nnte man mit /who #karlsruhe nachsehen, wer sonst noch
   so auf dem Kanal ist, und mit /join #karlsruhe sich auf diesen Kanal
   begeben. Deutschsprachige Kan�le laufen oft unter St�dtenamen.

   Den Rest erf�hrt man etweder �ber das /help - Kommando, oder man l��t
   es sich von den Leuten auf dem IRC oder im Terminalraum erkl�ren.

   Private Nachrichten an andere Benutzer verschickt man mit dem Kommando
   /msg nickname Nachricht.

   F�r jemanden, der den ircII - Client f�r Unix benutzt, sind besonders
   die Kommandos /help basics, /help intro, und /help etiquette f�r eine
   kurze Einf�hrung zu empfehlen.

2.3) Wie komme ich auf das BITNET Relay?

   Hierzu schickt man eine Nachricht an RELAY@HEARN, mit dem Inhalt
   /register Vorname Nachname, danach ein /signon <Nickname>. Das Relay
   hat numerierte Kan�le. Man befindet sich dann erst einmal im Kanal 1
   und kann sich dort erstmal mit ein paar Leuten unterhalten. Auf
   weiteren Kan�len umsehen kann man sich mit /tlist, Benutzer ansehen
   mit /who. Mit /lcl bekommt man alle Benutzer, die auf eigenen Relay
   eingeloggt sind, also �blicherweise alle Deutschen am RELAY@HEARN. Das
   /msg - Kommando zum Nachrichtenverschicken tut's auch hier.

2.4) Wie komme ich wieder raus?

   Mit einem der Befehle /bye oder /signoff.

                          3 VERHALTEN AUF DEM NETZ

3.1) Gibt es eine Einf�hrung, die einem etwas �ber das Verhalten auf dem Netz
erz�hlt?

   Ja, eine Australierin hat eine "Honor's Thesis" (wohl sowas �hnliches
   wie eine Studienarbeit) �ber die sozialen Aspekte von IRC verfa�t.
   Diese Abhandlung hei�t "Electropolis" und ist �ber anonymen ftp zu
   erhalten, zum Beispiel von der ftp.regent.e-technik.tu-muenchen.de im
   Verzeichnis /pub/comp/networking/irc/doc. Sie ist technisch zwar nicht
   mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber immer noch sehr lesenswert.

   Eine ganz nette Einf�hrung (einschlieslich Warnung ueber Dinge, die
   schiefgehen k�nnen) ist Teil 2 der alt.callahans FAQ, von
   ftp://ftp.uni-paderborn.de/FAQ/news.answers/callahans/intro/part2.gz.
   Interessante Kapitel daraus sind "Tolerance", "Net Romance" und "Net
   Addiction".

3.2) Dieser Typ/diese Type geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann ich
machen?

   BITNET bietet den /ignore - Befehl an, der entweder in der Form
   /ignore <nickname> oder /ignore user@host abgegeben werden kann. Auf
   dem IRC sind diese Funktionen im client versteckt. F�r den ircII zum
   Beispiel (der h�ufgiste UNIX - client) kann man alle Nachrichten eines
   betimmten Benutzers mit /ignore user@hostname.domain all unterdr�cken.

3.3) Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen, die die
Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?

   Zeichenkombinationen wie :-), ;-) sind allgemein als "Smileys"
   bekannt, und wenn an den Kopf auf die linke Seite legt, kann man auch
   einigerma�en sehen, warum. Die Buchstabenkombinationen machen oft
   Sinn, wenn man sie englisch buchstabiert, cul8r wird so zum Beispiel
   zu "see you later". Brb steht f�r be right back, bcnu f�r "be seeing
   you" und "usw." f�r "und so weiter". Das Erfinden solcher Abk�rzungen
   ist ein beliebtes Spiel, das der Verst�ndlichkeit manchmal etwas
   abtr�glich ist.

3.4) Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person
unterhalte, f�r die sie sich ausgibt?

   Das ist auf dem IRC durch technische Mittel nur schwer m�glich, da es
   recht einfache technische M�glichkeiten gibt, dem Server und damit den
   anderen Teilnehmern falsche Angaben zu machen. "Faken" (von userid's,
   Namen etc.) wird von einigen Leuten durchaus als Gesellschaftssport
   betrieben, auch wenn sie sich damit recht unbeliebt machen.

   Auf dem BITNET Relay kann man sich zumindest einigerma�en sicher sein,
   da� man sich mit der entsprechenden Userid auf dem Rechner unterh�lt.
   Wer allerdings im Einzelfall am Terminal sitzt, ist auch nicht
   festzustellen.

   Die beste Methode ist wohl, bei jemandem nachzufragen, der im gleichen
   Terminalraum sitzt, wenn glaubt, dieser anderen Person trauen zu
   k�nnen.

3.5) Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute Idee?

   Die sogenannten Banner (nach dem Befehl, mit dem sie erzeugt werden)
   sind zwar manchmal ganz lustig, k�nnen aber bei Leuten, die mit einem
   langsamen Modem im IRC sind, zu starken Verz�gerungen f�hren und den
   Leseflu� empfindlich st�ren.

3.6) Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erz�hlt wird?

   Lieber nicht; damit kann man den anderen Leuten u.a. die v�llige
   Kontrolle �ber den Account geben, auf dem man grade ist. Wenn die
   einem dann irgendewas b�ses wollen, z.B. alle Files l�schen, kann das
   schon extrem peinlich werden. Auch Bitten, doch mal bitte die
   Pa�wortdatei des Systems zu verschicken, sollten nicht unbedingt
   honoriert werden.

   Es ist im Zweifelsfall wohl besser, sich erst einmal die Beschreibung
   des Befehls durchzulesen, bevor man ihn eintippt, mittels des /help -
   Kommandos. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn einer der Befehle /on
   oder /exec dabei ist.

   Schlimmstenfalls kann dann ein �belwollender Zeitgenosse alle Files
   des Accounts l�schen oder sich Informationen f�r einen Einbruch in das
   Rechnersystem erschaffen.

3.7) Kann mich jemand auf dem BITNET RELAY oder dem IRC belauschen?

   Auf dem RELAY gibt es Maschinen, die jede ein- und ausgehende Message
   mitloggen. Dann kann jeder, der diese Logfiles lesen kann (d.h. jemand
   mit Operatorstatus) auch von den technischen M�glichkeiten diese
   Unterhaltungen mitlesen.

   Auf dem IRC k�nnen diejenigen Leute, die den Server installiert haben
   und betreiben, diesen auch so modifizieren, da� mitgeloggt wird. Dies
   soll angeblich bei Servern in den USA schon vorgekommen sein. Es gibt
   auch Behauptungen, nach denen jeder beliebige Benutzer alles mith�ren
   kann, was �ber einen Server l�uft; diese sind jedoch unbest�tigt.

   Aus diesem Grund wurde im ircii - Client der Befehl /dcc chat
   eingef�hrt. Eine Nachricht, die dar�ber ausgetauscht wird, ist so
   sicher wie jede andere Netzverbindung auch.

   Wer handfeste(!) Anhaltspunkte f�r sowas in der Hand hat, sollte sich
   an die irc-operlist wenden; Adresse siehe Frage 4.9.

3.8) Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle hei�en?

   Die sollte nicht verwenden.

   Einmal kann man dadurch, ohne es zu wollen, alle m�glichen Reaktionen
   ausl�sen, von denen man keine Ahnung hat, nie gewollt hat und die
   andere Benutzer und das Netz gewaltig st�ren k�nnen.

   Au�erdem sind in derartigen Skripten auch schon Hintert�ren eingebaut
   worden. Damit kann jeder Benutzer von au�erhalb, der die versteckten
   Kommandos kennt, die komplette Kontrolle �ber den Account desjenigen,
   der das Script f�hrt. Siehe hierzu Frage 3.6

   Zu guter Letzt f�hren derartige Skripts durch die Aktionen, die sie
   ausloesen, zu sehr hoher Netzlast und damit auch zum teilweise
   Zusammenbrechen des Netzes (Netsplit).

   Aus all diesen Gr�nden sind Warskripts auf deutschen Servern
   mittlerweile verboten; wer sie trotzdem einsetzt, kann mit einem
   "kill" (d.h. mit dem vorlaeufigen Rauswurf aus dem IRC - Netz)
   rechnen; im Wiederholungsfall auch mit einer Sperrung des Rechners
   fuer das IRC - Netz, einer "K-line".

   Als nicht - destruktiven Ersatz fuer Phoenix gibt es BARP; naehere
   Informationen findet man unter
   http://www-users.informatik.rwth-aachen.de/~bytewurm/barp.html.

3.9) Was hei�t "Mode change ... on channel #blubb"?

   Mit dem /mode - Kommando kann man bestimmte Einstellungen im Channel
   veraendern; hierzu braucht man Channeloperator - Status. Naeheres
   siehe "/help mode".

   Einige Leute finden es besonders cool, als Zeichen ihrer Zuneigung zu
   jemandem diese Person besonders oft mit Channeloperator - Status
   auszustatten. Sowas erh�t unn�tig die Netzlast und ist reichlich
   kindisch.

                               4 VERSCHIEDENES

4.1) Was ist eine RP?

   RP ist die Abk�rzung von Relay Party. Entstanden auf dem BITNET, als
   einfach ein paar Leute aufeinander neugierig waren, hat sie sich
   mittlerweile zu einer Veranstaltung entwickelt, die so alle halbe
   Jahre in einer anderen deutschsprachigen Gro�stadt stattfindet,
   normalerweise im Fr�hsommer und Sp�therbst. Die RPs sind
   durchnumeriert; die letzte war die XVII., in M�nser. Die n�chste ist
   in Ilmenau geplant. Dort treffen sich Chatter, die mal endlich sehen
   wollen, wie xy aussieht und ob er oder sie im "real life" wirklich so
   <insert as appropriate> ist wie auf dem Netz, oder um andere Leute
   wiederzutreffen. Dauer der Veranstaltung ist normalerweise von Freitag
   abend bis irgendwann am Sonntag.

   Nicht mit einer RP verwechseln sollte man diverse andere, im kleinerem
   Rahmen stattfindente Treffen von IRClern, wie z.B. Channel-Parties von
   #muenster oder #germany.

4.2) Wie reserviere ich mir meinen Nickname?

   Auf dem BITNET Relay geht das nicht. Auf dem IRC gab es fr�her den
   Nickserv; eine kurze Einf�hrung erhielt man durch

   /msg nickserv@service.de help

   Ob der jemals wieder online geht, ist leider unbekannt.

4.3) Wo kriege ich Bilder von Chattern her?

   Es hat sich eingeb�rgert, da� auf RPs (siehe dort) Bilder gemacht
   werden, die von den Fotographen dann auch gescannt und, Einverst�ndnis
   der Opfer vorausgesetzt, auf anonymen ftp - Servern zum freien Zugriff
   freigegeben werden. Das wird �blicherweise auf de.comm.chatsystems
   angek�ndigt. Au�erdem gibt es die Newsgroup
   de.alt.binaries.pictures.relay-party, wo solche Sachen auch mal
   hingepostet werden. Schliesslich haben verschiedene Chatter Webseiten
   mit Bildern aufgemacht.

4.4) Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Chatpartner?

   Einige IRC - Clients, unter anderem ircII f�r Unix, unterst�tzen das
   dcc - Kommando; n�heres siehe /help dcc. Um eine Datei zu verschicken,
   bietet man das File zum Abholen mit /dcc send nick filename ein, und
   der Empf�nger holt sich dann mit /dcc get nick filename ab. Wenn es
   l�ngere Textfiles sind, sollte man sie vorher komprimieren (mit
   compress unter UNIX).

4.5) Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who - Liste im IRC zu
bedeuten?



   Das @ bedeutet, das die ensprechende Person auf dem entsprechenden
   Kanal Channel - Operator (chanop, chop oder einfach auch Opa) ist.
   Jeder, der einen neuen Kanal aufmacht, bekommt dieses Flag. Ein
   solcher Benutzer ist privilegiert; er darf Leute vom Kanal werfen,
   mittels des /kick - Kommandos und mit dem Kanal viele verschiedene
   Dinge machen, wie zum Beispiel das Setzen eines neuen Themas durch
   nicht - chanops verhindern, neue chanops ernennen, etc. All dies
   geschieht mit dem /mode - Kommando, das ziemlich kompilziert ist.

   Das * bedeutet, das es sich um einen IRC - Operator (oder in neuerem
   Sprachgebrauch, Hausmeister) handelt. Diese Leute sind f�r das
   reibungslose Funktionieren von IRC verantwortlich; sie haben
   technische Funktion.

4.6) Mein gewohnter IRC - Server tut's nicht, was soll ich tun?

   In einem solchen Fall kann man versuchen, auf einen anderen, m�glichst
   nahegelegenen Server auszuweichen, mit dem Kommando /server
   <hostname>, wobei <hostname> entweder der Name einer Maschine oder
   ihre IP - Nummer ist. Dabei ist zu beachten, da� eine Verbindung zu
   einem zu weit entfernten Server schon mal ein Grund f�r einen IRC -
   Oper sein kann, einen aus dem System rauszuwerfen, und da� viele
   Server auch nur Verbindungen aus der N�he akzeptieren.

   Hier ist eine Liste der Server im deutschsprachigen Raum, ohne
   Garantie auf Vollst�ndigkeit und Richtigkeit, aber mit Bitte um
   Korrekturen:


Name                                    IP - Nummer
sokrates.informatik.uni-kl.de           131.246.19.1
irc.informatik.uni-rostock.de           139.30.2.251
irc.uni-paderborn.de                    131.234.10.2
irc.uni-stuttgart.de                    129.69.1.12
irc.rz.uni-karlsruhe.de                 129.13.99.15
irc.uni-erlangen.de                     131.188.61.13
irc.fu-berlin.de                        160.45.10.6
bim.itc.univie.ac.at                    131.130.39.27
disuns2.epfl.ch                         128.178.79.51
irc.ethz.ch                             129.132.104.6

   An der TU Muenchen existiert kein Server mehr.

4.7) Warum dauert das so lange, bis mein Gespr�chspartner antwortet?

   Das kann verschiedene Gr�nde haben. Es ist m�glich, da� das Netz zur
   Zeit �berlastet ist; dies kann vor allem bei Verbindungen nach
   au�erhalb Deutschlands vorkommen. Wartezeiten von einigen Minuten sind
   leider nicht ungew�hnlich. Der �bliche Ausdruck hierf�r ist "lag".
   Eine einfache Methode, auf dem IRC die Lag - Zeit f�r den Benutzer
   luser festzustellen, ist der Befehl /time luser. Die Zeit, die die
   Meldung �ber die Zeit von dem entspechenden Server braucht, ist die
   Lagzeit.

   Es kann aber auch genauso gut sein, da� der Gespr�chspartner sich
   nebenher noch mit weiteren Leuten unterh�lt, da� ihm grade nichts
   einf�llt, oder das er oder sie nebenher noch arbeitet.

4.8) Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?

   Diese Leute sorgen fuer das technische Funktionieren des IRC-Netzes;
   sie bauen Verbindungen zwischen Servern auf oder ab und k�nnen
   einzelne User vom Netz entfernen ('killen'). Sie administrieren
   normalerweise einen einzigen Server.

   _Nicht_ zu ihren Aufgaben geh�rt, in das normale Geschehen auf dem IRC
   einzugreifen, wenn nicht Bots oder Skripte eingesetzt werden (siehe
   3.8). Soziale Probleme solcher Art sollte man mit den Leuten selber
   ausmachen; hierzu gibt es z.B. /ignore.

4.9) Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich beschweren?

   Es hat recht wenig Sinn, die Sache gleich auf de.comm.chatsystems
   breitzutreten. Sinnvoller ist zun�chst einmal eine Mail an
   irc-oper@informatik.tu-muenchen.de, die interne Mailingliste der
   deutschen IRC - Ops. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann
   sich ja immer noch an de.comm.chatsystems wenden.

                               5 TIPS & TRICKS

5.1) Wie vermeide ich, da� meine /msg bei den falschen Leuten landen?



   Im ircII gibt es hierf�r verschiedene M�glichkeiten.

   Einmal kann mit /set input_prompt $T> daf�r sorgen, da� das Default -
   Ziel (das, wo die Zeile ohne /msg oder �hnliches hingeht) angezeigt
   wird.

   Es gibt auch noch ein sehr praktisches Paket namens tabkey. Laden mit
   /load tabkey, dann kann man mit der Tabulator - Taste zwischen den
   letzten Leuten umschalten, mit denen man messages ausgetauscht hat.

                                 6 CREDITS

   In dieser FAQ wurden Beitr�ge von Trillian, zotty, Vaxima, Miraculix
   und ToJe verarbeitet.




    HTML-Version von Wilhelm B�hler und Thomas K�nig.

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
ig25@rz.uni-karlsruhe.de





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM