Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

<2000-03-20> Fremdcancel-FAQ


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Counties ]
Fremdcancel-FAQ

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
Archive-Name: de-net-abuse/fremdcancel-faq
URL: http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ 
Posting-Frequency: monthly

  Fremdcancel-FAQ
  Florian Seffler
  $Revision: 2.1 $

  Dieser Text enthält häufig gestellte Fragen und die zugehörigen
  Antworten zum Thema »Fremdcancel«.  Ich versuche, einen Konsens
  darzustellen, wo er vorhanden ist.  Dieser Text erhebt keinen Anspruch
  auf irgendeine Art von Verbindlichkeit. Eine aktuelle Version ist
  jeweils unter http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ im
  WWW zu finden.
______________________________________________________________________

  Table of Contents:

  1.      Was ist ein Fremdcancel?

  2.      Wo liegt das Problem?

  3.      Dupes

  4.      Fälschungen

  5.      Was versteht man unter Spam?  Was ist Velveeta?

  5.1.    Im Netz

  5.2.    Anderswo

  6.      Wann sollte man lieber nicht fremdcanceln?

  7.      Fremdcancels von Binarys

  8.      Wer cancelt wie?

  9.      Wo und wie sollen Fremdcancel bekanntgegeben werden?

  10.     Kann man die Ausführung von Cancel-Messages kontrollieren?

  11.     Credits
  ______________________________________________________________________

  1.  Was ist ein Fremdcancel?

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler))

  Die heute zur Verbreitung von Net-News verwendeten Programme werten
  sogenannte »control messages«, Steuernachrichten, aus.  Die
  »cancel«-Steuernachricht ist dazu gedacht, daß Benutzer fehlerhafte
  oder unüberlegte Artikel später zurückziehen. Trifft eine solche
  Mitteilung auf einem Computer ein, wird der betroffene Artikel - so
  vorhanden - vom System gelöscht. Ist der Artikel nicht vorhanden, wird
  er zur Löschung vorgemerkt; er wird dann im Falle seines späteren
  Eintreffens nicht akzeptiert.

  Unter einem Fremdcancel versteht man allgemein eine Cancel-Mitteilung,
  die nicht vom Autor des »gecancelten« Artikels verschickt wurde.

  2.  Wo liegt das Problem?

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler))

  Im RFC 1036, dem derzeit gültigen News-Standard, heißt es über
  »Cancel«-Mitteilungen:
       Only the author of the message or the local news administra­
       tor is allowed to send this message.  The verified sender of
       a message is the "Sender" line, or if no "Sender" line is
       present, the "From" line.  The verified sender of the cancel
       message must be the same as either the "Sender" or "From"
       field of the original message.  A verified sender in the
       cancel message is allowed to match an unverified "From" in
       the original message.

  Übersetzt:

       Nur der Autor eines Artikels oder der lokale News-Adminis­
       trator dürfen eine solche Steuernachricht verschicken.  Der
       verifizierte Absender einer Mitteilung ist der
       »Sender«-Zeile zu entnehmen, oder, wenn keine solche Zeile
       vorhanden ist, der »From«-Zeile.  Der verifizierte Absender
       der Löschungsmitteilung muß mit der »Sender«- oder der
       »From«-Zeile des ursprünglichen Artikels übereinstimmen.
       Insbesondere reicht es hin, wenn der verifizierte Absender
       der Löschungsmitteilung mit dem unverifizierten Absender,
       der der »From«-Zeile der ursprünglichen Nachricht zu ent­
       nehmen ist, übereinstimmt.

  Diese Regelung wird schon seit einiger Zeit nicht mehr strikt befolgt.
  Insbesondere bei sogenanntem »Spam« und bei Duplikaten, die von
  dysfunktionalen Gateways erzeugt werden, akzeptiert die
  Netzgemeinschaft auch regelwidrige Fremdcancel von Dritten.

  Immer wieder greifen Netzbewohner innerhalb der »de.*«-Hierarchie auch
  aus inhaltlichen Gründen zum Instrument des Fremdcancels.  Daher soll
  versucht werden, in diesem FAQ zu klären, unter welchen Bedingungen
  die Netzgemeinde Fremdcancel normalerweise mittragen wird, und unter
  welchen Bedingungen man auch im eigenen Interesse lieber nicht
  fremdcanceln sollte.

  3.  Dupes

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler))

  Eine Netzbelästigung besonderer Güte sind »Dupes«, Duplikate von
  Artikeln, die (häufig in größeren Serien) von dysfunktionalen Gateways
  ins Netz emittiert werden.  Fremdcancel solcher Artikel werden von der
  Netzgemeinschaft üblicherweise getragen; der Administrator der
  verursachenden Site sollte per Mail über die Tatsache der
  Duplikatentstehung und die getroffenen Maßnahmen informiert werden,
  damit weiterer Schaden abgewendet werden kann.

  4.  Fälschungen

  (ts@gb1.sema.de (Tilman Schmidt))

  Eine Fälschung ist zwar nicht pauschal »cancelbar« in dem Sinne, daß
  *jeder* sie canceln dürfte, aber der, der als Absender drinsteht und
  der News-Administrator der Maschine, die als Absender drinsteht,
  dürfen sie canceln.  Die Admins der vorgeblich verursachenden Site
  dürfen also einen solchen Artikel ganz offiziell nach RFC 1036
  canceln.  Ihnen entgegenzuhalten, daß der Artikel nicht wirklich von
  dort kommt, wäre in diesem Fall wirklich nicht angebracht, denn der
  einzige Geschädigte ist ja der wirkliche Autor - und der hat
  schließlich bewußt den Eindruck erweckt, der Artikel komme von Site X;
  also muß er das auch gegen sich gelten lassen.

  5.  Was versteht man unter Spam?  Was ist Velveeta?

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler),
  alexlehm@rbg.informatik.th-darmstadt.de (Alexander Lehmann))

  5.1.  Im Netz

  Wird ein Artikel gleichlautend in übermäßig viele Newsgroups gepostet
  oder gecrosspostet, so spricht man im ersten Falle von Spam oder EMP
  (excessive multiple posting), im zweiten von Velveeta (excessive
  cross-posting).  Als Kriterium ist der sogenannte Breidbart-Index (BI)
  gebräuchlich.  Dieser ist definiert als die Summe der Quadratwurzeln
  der Anzahl an Newsgruppen, in die die Inkarnation des Artikels
  gepostet wurde, kurz (in Pseudo-TeX):

       BI = sum_{Inkarnationen} sqrt{Anzahl an Newsgroups}.

  Liegt der Breidbart-Index für die Inkarnationen in der de-Hierarchie
  bei ungefähr 5, so kann man davon ausgehen, daß die Toleranzschwelle
  überschritten ist.  Ein Fremdcancel erscheint in diesem Fall tragbar,
  wenn nicht notwendig.  Das gleiche gilt natürlich, wenn der
  entsprechende Artikel bereits in den großen internationalen
  Hierarchien (comp, misc, rec, talk, news, sci, humanities, soc) die
  dortige Toleranzschwelle überschritten hat.  Die magische Zahl für den
  Breidbart-Index liegt dort bei 20, man vergleiche auch die Net-Abuse-
  FAQ unter http://www.cybernothing.org/faqs/net-abuse-faq.html .

  Dieses Kriterium ist für »Make Money Fast«-Artikel zumeist erfüllt;
  dies sind regelmäßig im Netz auftauchende Kettenbriefschemata.

  Mittlerweile wird auch gelegentlich der BI2 als Kriterium verwendet:
  Dabei wird (mit N=Anzahl der Newsgroups pro Inkarnation)

       N/2 + sqrt{N}/2

  über alle Inkarnationen summiert.

  5.2.  Anderswo

  SPAM steht für Spiced Pork and hAM(*), so eine Art Preßfleisch, das in
  Amiland verkauft wird (sieht so etwa aus wie Katzenfutter).

  Es gibt einen Sketch aus Monty Python's Flying Circus, in dem ein Paar
  in einem Restaurant die Speisekarte vom Kellner vorgelesen bekommt und
  in jedem Gericht ist SPAM drin, zum Teil sogar mehrfach. Auch in dem
  Restaurant sitzt eine Gruppe Wikinger, die am Ende des Sketches
  »Lovely Spam, wonderful Spam!« singen.  Insgesamt kommt in dem Sketch
  das Wort SPAM ca. 120 mal vor.

  Kommen wir zurück zum Netz. Als Spamming wurde ursprünglich wohl das
  Überladen eines Servers mit zu vielen Messages bezeichnet, mit dem
  Ziel, den Server abzuschiessen (siehe Jargon-File); inzwischen
  bezeichnet es hauptsächlich Massenpostings ins Usenet, normalerweise
  in jede Gruppe einzeln, z.B. die Green-Card Postings letztes Jahr
  (damit wurde der Ausdruck so richtig bekannt, würde ich sagen).

  (*) Manche Leute behaupten, es steht für Synthetically Produced
  Artificial Meat.

  6.  Wann sollte man lieber nicht fremdcanceln?

  (florian@filmateleven.de (Florian Seffler))

  Man sollte nie fremdcanceln. Fremdcancels sind immer unerwünscht und
  technisch nicht erlaubt. Es gibt allerdings Situationen, in denen man
  nicht für einen Fremdcancel geteert und gefedert wird: Wenn es sich um
  Dupes und Spam handelt, diese Cancels werden in aller Regel
  stillschweigend toleriert.  Ein Anrecht auf diese Fremdcancel besteht
  allerdings nicht - wer zum Beispiel täglich gepostete FAQ-Listen
  cancelt, bekommt unweigerlich Probleme, auch wenn diese Listen den BI
  um ein Vielfaches übersteigen. Es gibt daher trotz BI kein
  idiotensicheres Kriterium für tolerierte Fremdcancel - daher sollte
  man es immer vermeiden. Wenn einem recht neuen Nutzer im Netz Spam
  o.ä.  auffällt, sollte er sich an einen erfahreren Netzbewohner
  wenden¸ er wird eher wissen, ob und wie ein Fremdcancel durchzufüren
  ist.

  Ausnehmend empfindlich reagiert die Netzgemeinschaft auf das Canceln
  von Artikeln anderer aus inhaltlichen Gründen.  Im Falle von
  Falschaussagen oder Beleidigungen ist eine Erwiderung durch den
  Betroffenen in einem Follow-Up die richtige Reaktion - ein Cancel
  wirkt hier kontraproduktiv und rückt das ursprüngliche »Opfer« in eine
  »Täter«-Rolle.  Man sollte sich in solchen Fällen immer überlegen, ob
  es nicht am besten ist, den betreffenden Artikel schlicht zu
  ignorieren und seinen Autor ins Kill-File aufzunehmen oder die
  Möglichkeit der Richtigstellung zu nutzen.

  7.  Fremdcancels von Binarys

  (florian@filmateleven.de (Florian Seffler))

  Es ist sehr schwierig, den Begriff "Binary" zu definieren, auch hier
  kommt es wieder auf den allgemeinen Konsens an. Grob gesagt ist ein
  Binary ein Artikel, der nicht aus reinem Text besteht. Technisch ist
  die Aussage Unsinn, da zum Beispiel Postscript-Dateien auch "nur" aus
  Text bestehen. Fingerspitzengefühl ist also angesagt, da eine
  eindeutige Definition einfach nicht gegeben werden kann.

  Nicht nur deshalb werden Cancels von Binarys ("Bincancels") kaum von
  der Netzgemeinde toleriert, erheblich weniger sogar als Spam-Cancels.
  Bincancels sollten daher immer unterlassen werden, da zur Zeit noch
  keine Einigkeit darüber, wie damit zu Verfahren ist, besteht. Einige
  Teilnehmer des Netzes sehen Binarys als Bedrohung für das Netz an,
  einige meinen, sie seien ungefährlich. Ein Fremdcancel eines besonders
  schädigenden (= großen) Binarys in einer Gruppe kann, sofern es der
  Konsens in der Gruppe zulässt, aber nach Ansicht des Autors vertreten
  werden.

  8.  Wer cancelt wie?

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler))

  Wie bereits gesagt, sind Fremdcancel niemandem erlaubt.  In den oben
  genannten Fällen, in denen ein solcher »Regelverstoß« im de-Usenet
  üblicherweise toleriert wird, sollte er durch erfahrene News-
  Administratoren erfolgen, da diese wohl am ehesten über die technische
  Versiertheit und hoffentlich auch die soziale Kompetenz verfügen
  dürften, die nötig sind, wenn größere Reibungsverluste vermieden
  werden sollen.

  Grundsätzlich muß jeder Fremdcancel eine kurze, eindeutige und
  individuelle Begründung enthalten - nach Möglichkeit in englischer
  Sprache; wenn nötig, kann eine umfangreichere Erläuterung in den News
  gepostet werden.  Fremdcancel, die keine solche Begründung enthalten,
  sind eine gute Möglichkeit, sich den Ärger der Netzgemeinde
  zuzuziehen.  Eine relativ sichere Methode, sich wüste Beschimpfungen
  einzuhandeln, sind auch Begründungen wie »RFC-Laesterung« beim Canceln
  von Duplikaten.

  Der gecancelte Artikel und die Cancel-Mitteilung sollten archiviert
  werden (sofern dies sinnvoll und praktikabel ist - postet ein Anwender
  zum Beispiel »versehentlich« ein komplettes X11, macht es sicherlich
  keinen Sinn, jeden so zustandegekommenen Artikel abzuspeichern), damit
  eine spätere Klärung des Vorgangs möglich ist.  Die Message-ID einer
  Cancel-Message für einen Artikel <xyz@foo.bar.baz> sollte
  normalerweise <cancel.xyz@foo.bar.baz> lauten (cancel.-Konvention);
  dadurch wird erreicht, daß im Falle mehrerer Fremdcancel eines
  Artikels nur derjenige, welcher als erster ankommt, von einer Usenet-
  Site angenommen wird.  Auf diesem Wege wird die zusätzliche Netzlast,
  die durch Cancel entstehen kann, minimiert.  Der Fremdcancel sieht
  dann letztlich so aus wie ein einziger Artikel, der sehr schnell und
  sehr weitgehend verbreitet wird.

  In der letzten Zeit hat es allerdings mindestens einen Spam gegeben,
  bei dem leere »Deckartikel« mit genau dieser Message-ID (und einigen
  weiteren ähnlichen IDs wie cancel.cancel....)  gepostet wurden, um ein
  Canceln des Spams zu erschweren.  In diesem Fall ist die Konvention
  leider hinfällig.  Es macht Sinn, in solchen Fällen ganz normale
  Message-IDs des eigenen Systems zu verwenden.

  Um es Sites, die dies wünschen, zu ermöglichen, keine Fremdcancel
  auszuführen, soll der letzte Eintrag im Pfad eines Fremdcancels einer
  Pseudo-Site »cyberspam« entsprechen (cyberspam-Konvention).

  Da in einem Fremdcancel technisch bedingt die Header »From« und/oder
  »Sender« gefälscht werden müssen (auch wenn mindestens ein
  verbreitetes News-System dies nicht überprüft), ist der
  Verantwortliche nicht klar ersichtlich.  Daher sollte ein Fremdcancel
  in einem zusätzlichen »X-Cancelled-By:«-Header den realen Absender
  angeben.

  Beispiel für die Cancel-Mitteilung zur Löschung eines »Dupe«:

       Control: cancel <uzs198.134.0022b71f@uni-bonn.de>
       Newsgroups: de.soc.recht,de.admin.news.misc
       Path: ...!rhein!sobolev!cyberspam!usenet
       From: uzs198@uni-bonn.de (nik wiesel)
       Subject: cmsg cancel <uzs198.134.0022b71f@uni-bonn.de>
       X-Orig-Subject: Subject: re: wichtige information
       Sender: uzs198@uni-bonn.de (nik wiesel)
       X-Cancelled-By: roessler@sobolev.rhein.de
       Message-ID: <cancel.uzs198.134.0022b71f@uni-bonn.de>
       Date: Thu, 20 Jul 1995 09:27:09 GMT

       Dupe from blues.kk.sub.org cancelled.  See <DC08CD.FIn@sobolev.rhein.de>
       in de.admin.news.misc.

       Thomas Roessler <roessler@sobolev.rhein.de>

  9.  Wo und wie sollen Fremdcancel bekanntgegeben werden?

  fifi@hiss.han.de (Axel Zinser)

  Im Falle eines Fremdcancels in deutschsprachigen Hierarchien sollte
  eine Mitteilung in der Newsgroup de.admin.net-abuse.announce
  (Moderator: danaa@thur.de) veröffentlicht werden, die neben dem Grund
  für den Cancel auch die Message-IDs der gecanceleten Artikel sowie
  gegebenenfalls ein Beispiel eines solchen
  (SPAM) oder dessen Header (Dupes) enthält.  Das Subject sollte
  ungefähr die Form "Was (Wessen: Altes_Subject)" haben.

  Beispiel:

       Subject: SPAM geloescht (pp000738@interramp.com: Free classified
                advertising database on the WEB)

       [...]

         Die folgenden Artikel sind von root@cancel.han.de (Axel Zinser)
         geloescht worden. Grund: Kommerzieller Spam:

         <203513.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.mampf]
         <203540.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.reisen]
         <203553.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.sf.perry-rhodan]
         <203546.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.sf.misc]
         <203317.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.alpinismus]
         <203447.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.games.computer]
         <203452.pp000738@ipiws-001.interramp.com> [de.rec.games.misc]

       Beispiel:

       > Xref: hiss de.rec.games.misc:171
       > Path: hiss!baghira.han.de!unihil!news.uni-stuttgart.de!
               news.belwue.de!news.dfn.de!Germany.EU.net!howland.reston.ans.net!
               news-e1a.megaweb.com!newstf01.news.aol.com!uunet!in1.uu.net!
               pipeline!psinntp!psinntp!psinntp!interramp.com!usenet
       > From: pp000738@interramp.com
       [...]

  Für die internationalen Hierarchien sollte eine entsprechende
  Mitteilung in der Gruppe news.admin.net-abuse.announce veroeffentlicht
  werden.

  10.  Kann man die Ausführung von Cancel-Messages kontrollieren?

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler))

  Für die News-Systeme CNews und INN existieren Patches, die eine
  Kontrolle über die Ausführung von Cancel-Messages erlauben. Diese sind
  für CNews bei Ullrich von Bassewitz <uz@ibb.schwaben.com> zu erhalten;
  für INN hat Lutz Donnerhacke <Lutz.Donnerhacke@jena.thur.de>
  entsprechende Änderungen geschrieben.

  Eine technische Warnung:  Diese Lösungen basieren auf Shell-Scripten,
  d.h., bei größeren Cancel-Orgien kann es dazu kommen, daß das
  Newssystem zusammenbricht.  Mindestens ein solcher Fall ist verbürgt.

  11.  Credits

  (roessler@sobolev.rhein.de (Thomas Roessler))

  (florian@filmateleven.de (Florian Seffler))

  Herzlicher Dank geht an alle alle Autoren und an all jene, die mit
  ihren Kommentaren dazu beigetragen haben, daß dieser Text
  (hoffentlich) einigermaßen sinnvoll geraten ist: Michael Albinus,
  Ullrich von Bassewitz, Lutz Donnerhacke, Peter G.  Bouillon, Vera
  Heinau, Andreas M.  Kirchwitz, Ulf Möller, Boris Piwinger, Heiko
  Schlichting, Frank Tegtmeyer, Axel Zinser und andere mehr.



dere mehr.

tmeyer, Axel Zinser und andere mehr.

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
Florian Seffler <florian@filmateleven.de>





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM