Archive-Name: de-music/faq
Last-modified: 2000-07-27 Posting-frequency: monthly Version: 1.1 URL: http://www.sockenseite.de/music-faq.html See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ =============================== Oft gestellte Fragen in den deutschsprachigen Musik-Newsgroups Stand: 27. Juli 2000 Autor: Oliver Ding <die_socke@gmx.de> Inhalt: ------- 1. Einführung 2. Überblick 2.1 Die Newsgroups 2.2 Verschiedene FAQs 2.3 Generelle Postinghinweise 3. Frequently Asked Questions 3.1 Abkürzungen und Begriffe 3.1.1 Was bedeuten diese Abkürzungen? 3.1.2 Wofür steht dieses 'np'? 3.1.3 Was ist die MID? 3.1.4 Wer oder was ist KLF? 3.1.5 Was ist MP3? 3.2 Musik am eigenen Rechner 3.2.1 Welcher MP3-Player ist der beste? 3.2.2 Wie stelle ich eigene MP3-Dateien her? 3.2.3 Wie wandele ich MP3-Dateien in Wavefiles um? 3.2.4 Wie kann ich Wavedateien in MIDI-Daten umwandeln? 3.2.5 Wie filtere ich Gesang aus einem Stück heraus? 3.2.6 Wie kann ich meine alten LPs auf CD brennen? 3.3 Musik im Netz 3.3.1 Woher kann ich MP3-Files beziehen? 3.3.2 Wie kann ich eigene Musik im Netz veröffentlichen? 3.3.3 Wo kann ich Noten veröffentlichen? 3.3.4 Wo finde ich MIDI-Dateien? 3.3.5 Wie funktioniert Napster? 3.4 Recherche 3.4.1 Wo finde ich Informationen über einen Künstler? 3.4.2 Wie finde ich Webseiten zu meiner Lieblingsband? 3.4.3 Wie komme ich an die Noten zu bestimmten Stücken? 3.4.4 Wo finde ich Songtexte? 3.4.5 Wie identifiziere ich unbekannte Songs? 3.4.6 Wie identifiziere ich klassische Musik? 3.4.7 Gibt es eine Datenbank aller erschienenen CDs? 3.4.8 Wo finde ich Coverscans für ein bestimmtes Album? 3.4.9 Wie finde ich Konzerttermine heraus? 3.4.10 Wo finde ich aktuelle bzw. vergangene Charts? 3.5 Einkaufen 3.5.1 Wo kann ich CDs online kaufen? 3.5.2 Wo kann ich Konzertkarten online bestellen? 3.5.3 Gibt es eine Art Musik-Flohmarkt im Usenet? 3.6 Rechtliche Aspekte 3.6.1 Darf ich MP3-Angebote aus dem Internet nutzen? 3.6.2 Darf ich MP3-Dateien auf meiner Homepage anbieten? 3.6.3 Was ist die GEMA und wie kann ich sie kontaktieren? 3.6.4 Soll ich an diesem Wettbewerb teilnehmen, für den im Usenet/in einer E-Mail geworben wurde? 3.7 Sonstiges 3.7.1 Wie kann ich für meine Musik-Homepage werben? 3.7.2 Wo werbe ich für die Auftritte meiner Band? 3.7.3 Warum will hier niemand über die Böhsen Onkelz diskutieren? 4. Weitere Informationen 4.1 Verfügbarkeit 4.2 Änderungen 4.3 Danksagung 4.4 Urheberrechtshinweise Hauptteil: ---------- 1. Einführung Im deutschsprachigen Usenet gibt es verschiedene Newsgroups, die sich mit dem Thema Musik in den verschiedensten Spielarten beschäftigen. Dieser Text soll einen kleinen Überblick über diese Gruppen und einige oft darin wiederkehrende Themen bieten. So gibt es z.B. spezielle Gruppen für Genres wie Jazz oder Klassik, eher technische Foren zu Audioverarbeitung oder HiFi und eine Gruppe zum und über das Musizieren selber, die sich vor allem (aber nicht nur) an aktive Musiker richtet. Einen Überblick über diese Gruppen bietet Abschnitt 2. Viele Fragen, die in diesen "musikalischen" Newsgruppen schon oft gestellt wurden, finden im Abschnitt 3 eine hoffentlich hilfreiche Antwort. Zudem sollen die in diesem Text versammelten nützlichen Links wertvolle Zeit, die man sonst mit Suchen verbracht hätte, für wichtigere Dinge sparen. Und was könnte wichtiger sein als Musik? ;-) 2. Überblick 2.1 Die Newsgroups Die Gruppen, die sich im deutschsprachigen Usenet mit Musik beschäftigen, verteilen sich auf den ersten Blick auf zwei Hierarchien: de.rec.music.* und de.alt.music.*. Dazu kommen noch einige Spezialgruppen in anderen Hierarchien. Die de.rec.music-Hierarchie hält folgende Gruppen bereit: - de.rec.music.elektronisch Elektronische Musik. - de.rec.music.hifi HiFi-Audio-Technik. - de.rec.music.klassik Werke, Komponisten, Darbietende. - de.rec.music.misc Musikbezogene Themen. - de.rec.music.rock+pop Rockmusik, Popmusik, Rhythm and Blues. In der Hierarchie de.alt.music.* finden sich diese Gruppen: - de.alt.music.alternative Musik abseits des Mainstreams. - de.alt.music.dj Scratchen, Cutten, Mixen - Diskjockeys in Aktion. - de.alt.music.hiphop Kultur und Musik des Hip-Hop. - de.alt.music.jazz Vom Blues zur freien Musik. - de.alt.music.lyrics Suche und Identifikation von Songtexten. - de.alt.music.machen Musizieren und Musikinstrumente. - de.alt.music.metal Hard Rock, Metal aller Art und Verwandtes. Dazu gibt es noch diese Gruppen aus anderen Hierarchien: - de.comp.audio Verarbeitung von Audiodaten am Computer. - de.markt.musik Angebote/Gesuche im Musikbereich. - de.alt.soc.punk Kultur, Musik und Leben der Punks. - de.soc.subkultur.gothic Die schwarze Szene: Musik, Mode, Lifestyle und mehr. Zu folgenden Künstlern gibt es zudem spezielle Fangruppen, in denen in mindestens einer nicht zwangsläufig nur über den betreffenden Künstler diskutiert wird. Außerdem exisitiert eine Sammelgruppe für alle Fans, deren Star keine spezielle Gruppe hat. - de.alt.fan.bluemchen Bluemchen - der deutsche Teenie-Star. - de.alt.fan.die-aerzte Claudia hat 'ne Usenet-Group. - de.alt.fan.prince Diskussionen ueber den Musiker Prince. - de.alt.fan.tastische4 Fanclub der "fantastischen Vier". - de.alt.fan.misc Schwaermereien ohne Ende. Außerhalb der Hierarchie de.*, aber trotzdem deutschsprachig findet sich noch: - alt.music.toten-hosen Keine Beschreibung. Die Chartas dieser, wie auch aller anderen de.* Gruppen, können unter der Adresse http://www.dana.de/mod/chartas/chartas.html eingesehen werden. Ebenso halten die recht umfangreichen Newsgruppenlisten unter http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen bzw. unter http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen weitere Informationen über die einzelnen Gruppen bereit. Wie man sieht, gibt es für jedes musikbezogene Thema, eine passende Gruppe (und wenn dies de.rec.music.misc ist). Etwas Sorgfalt bei der Auswahl der jeweiligen Gruppe wird dazu beitragen, möglichst kompetente Antworten zu erhalten. Von Crosspostings innerhalb dieser Gruppen sollte abgesehen werden; es sei denn, die Diskussion soll in eine thematisch besser passende Gruppe umgeleitet werden. Zudem sei jedem, der auf der Suche nach einer passenden Gruppe ist, der Text http://www.wolfgang-kopp.de/de-gruppen-finden.html ans Herz gelegt. 2.2 Verschiedene FAQs In mehreren dieser Newsgroups gibt es schon FAQs, denen einführende Informationen zu entnehmen sind. Es empfiehlt sich (wie eigentlich in jeder anderen Gruppe auch), diese FAQs zu studieren und generell immer eine Weile (ca. eine Woche) dort mitzulesen, um den jeweiligen Diskussionsstil und das Thema der Gruppe zu erfassen. Oft braucht man das eigene Anliegen auch gar nicht mehr zu formulieren, weil jemand anderes diese Frage schon gestellt hat. FAQs gibt es für diese Gruppen: - de.rec.music.hifi: http://www.bruker.de/~ah/papers/de.rec.music.hifi-FAQ.txt - de.alt.music.hiphop: http://www.damh.de/faq/damh-faq.txt - de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html - de.alt.music.machen: http://www.bigbands.de/faq.htm - de.alt.music.metal: http://home.t-online.de/home/complex.range/mfaq.htm sowie für: - de.alt.fan.tastische4: http://www.1v.com/f4faq/ - de.alt.soc.punk: http://www.bttb.de/dasp/faq.html - de.soc.subkultur.gothic: http://faq.dssg.de/ In den Gruppen de.comp.audio und de.alt.music.dj wird im Moment ebenfalls überlegt, an FAQs zu arbeiten. Dort ist allerdings noch nichts spruchreif. Einen Sonderfall stellt de.alt.fan.bluemchen dar. Für diese ganz spezielle Gruppe gibt es auch gleich mehrere FAQs. Unter http://www.ndh.net/home/meier/Orden/archiv.html befindet sich das Archiv des "Ordens der Dunklen Seite von d.a.f.b. [tm]", in dem u.a. die Versuche dokumentiert sind, eine FAQ für de.alt.fan.bluemchen zu erstellen. 2.3 Generelle Postinghinweise In allen Newsgroups der Hierarchie de.* gelten die Empfehlungen der Netiquette, welche in der Newsgroup de.newusers.infos oder unter http://home.pages.de/~gerlo/dni/netiquette.html zu finden ist. Es ist empfehlenswert, erst einmal eine Weile in den gewünschten Gruppen mitzulesen, um das Thema und die gängigen Umgangsformen näher kennenzulernen. Oft erledigen sich viele Fragen schon durch das bloße Mitlesen. Wünschenswert ist es, die jeweilige Gruppencharta (vgl. Abschnitt 2.1) und existierende FAQs (vgl. Abschnitt 2.2) zu beachten. Auf Crosspostings innerhalb dieser Gruppen sollte möglichst verzichtet werden. Zitate sollten auf das Nötigste (lies: das, worauf man konkret Bezug nimmt) gekürzt werden. Die Antwort gehört _unter_ das Zitat (vgl. http://learn.to/quote). Die Netiquette empfiehlt die Verwendung des Realnamens (mindestens ein ausgeschriebener Vorname sowie der Nachname). Dies wird als höflich angesehen und erhöht die Chance auf Antworten (vgl. http://home.wtal.de/kender/ways.html#pseudo). Über gruppeninterne Ausnahmeregelungen informieren die entsprechenden FAQ-Listen. In anderen Gruppen gelten diese speziellen Ausnahmen allerdings nicht. Kleinanzeigen wie Kauf- und Verkaufsangebote, Homepageankündigungen und sonstige Werbung sind außerhalb der speziell für diese Zwecke eingerichteten Gruppen unerwünscht. Schließlich sollten weder Dateien angehängt noch in HTML gepostet werden. Nähere Informationen über das Usenet (nicht nur für Einsteiger) bieten die Gruppen de.newusers.infos und de.newusers.questions. 3. Frequently asked questions 3.1 Abkürzungen und Begriffe 3.1.1 Was bedeuten diese Abkürzungen? Im Usenet werden einige Abkürzungen (sog. Akronyme) verwendet, die manchmal recht kryptisch wirken, wenn man sie noch nicht kennt. Sobald man aber dahinter gestiegen ist, was diese bedeuten, wird man sie schleunigst in den eigenen Wortschatz integrieren. Hilfreiche Listen mit viel verwendeten Akronymen und den dazugehörigen Erklärungen finden sich hier: - http://home.knuut.de/MImlau/akronyme.html - http://www.uwe-stoeckert.de/usenet/akronym.htm - http://members.xoom.com/anchedo/html/usenet/akronym.html - http://www.detebe.org/3.14/yabla.txt - http://aix1.krzn.de/acronymicon.htm Die folgenden Unterpunkte klären über einige der speziell in den Musiknewsgroups verwendeten Abkürzungen auf. 3.1.2 Wofür steht dieses 'np'? In diversen Postings der Regulars hier findet sich am Ende der Nachricht der Vermerk "np: Irgendein Künstler - Irgendein Songtitel". Wofür könnte das wohl stehen? Nun, da es scheinbar doch nicht so offensichtlich zu sein scheint, häufen sich gelegentlich die Fragen dazu. 'np' steht für 'now playing', gibt also wieder, was der Autor zum Zeitpunkt des Schreibens der Nachricht gerade hörte. Über die so angegebenen Stücke kann man die anderen Schreiber in den Gruppen und ihren Musikgeschmack besser kennenlernen, was sicherlich auch zu einem besseren Verständnis untereinander führen kann. Außerdem ist diese Angabe auch immer wieder Grundlage für Diskussionen und stellt so für eine wichtige Stütze für die Gruppen dar. Analog dazu existieren zudem folgende Abkürzungen: - nh: now hearing, - nw: now watching, - nd: now drinking und - ne: now eating. 3.1.3. Was ist die MID? Die deutsche Musikindustrie gibt seit Mitte 1999 ein Verzeichnis der lieferbaren Tonträger auf CD-Rom heraus. Diese trägt den Namen "Music Info Disc" (MID) und sollte in jedem Plattenladen zum Preis von 7,- DM erhältlich sein. Das Verzeichnis bietet eine hervorragende Suchfunktion und kann viele Fragen bezüglich der Titel und deren Interpreten schon im Vorfeld beantworten. Viele der Regulars benutzen die MID zur Beantwortung der in daml gestellten Fragen. Weitere Informationen zur MID finden sich im WWW unter http://www.m-i-d.com/home.html und http://www.parcon.de/mid/. Es ist zudem geplant, die Datenbank in Zukunft auch online abfragen zu können. 3.1.4 Wer oder was ist KLF? The KLF ist (bzw. war) ein englisches Danceprojekt, welches sich Mitte der Achtziger daran machte, bestimmte Gesetzmäßigkeiten im Pop-Business aufzudecken und Erfolg damit zu finden, indem sie diese gnadenlos ausnutzten und mit unzähligen Versionen des immer gleichen Liedes ("What time is love?") in die Charts schossen. Ihre Ansichten und Erfahrungen legten sie im Buch "The Manual - How to have a number one the easy way" nieder. Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar. Dennoch stehen zwei Textfassungen im KLF-Archiv unter ftp://ftp.xmission.com/pub/users/l/lazlo/music/klf/etc/ zum Abruf bereit. Eine umfangreiche FAQ zu diesem Projekt findet sich unter http://www.geocities.com/SunsetStrip/Alley/2399/KLFfaq.html. Es scheint eine Tendenz in manchen der Musik-Newsgroups zu geben, jeden Thread in einen KLF-Thread umzubiegen. Dies könnte eine Abwandlung von Bachem's law (siehe http://www.bruhaha.de/laws.html) darstellen. 3.1.5 Was ist MP3? MP3 ist mittlerweile hinter 'sex' das meistgesuchte Schlagwort der weltweiten Suchmaschinen (vgl. http://www.searchterms.com/). Mit MP3 wird - ganz kurz gesagt - eine Art der Audiokompression bezeichnet, die es ermöglicht, Musikdateien in CD-Qualität auf eine Größe zu komprimieren, die sich bequem durch das Internet transportieren läßt. Um diese Kompression zu erreichen, wird ein Algoritmus benutzt, der ursprünglich vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen und Thomson Multimedia entwickelt wurde. Für alle, die an generellen Einführungen in die MP3-Thematik Interesse haben, lauern unter den folgenden Quellen interessante Einsichten: - http://www.iis.fhg.de/amm/techinf/layer3/index.html, - http://www.mp3.de/knowhow/index.html, - http://www.mp3-tech.org/, - http://www.r-quadrat.de/info/multimedia/mp31was.html, - http://www.mpeg.org/, - http://www.vitaminic.de/ascolta/cosa.shtml, - http://members.tripod.de/chruz/mpeg/index.htm und - http://www.zdnet.de/technik/artikel/prg/9802/mp3-wf.htm Sucht man bei http://www.wotsit.org/ nach "MP3", findet man dort einige recht technische Dokumentationen des MP3-Formats (Header, Frames, ID3-Tag), die z.B. für Programmierer von Interesse sein könnten. Für weitergehende technische Fragen zum Thema Audiokompression und Musikbearbeitung am und mit dem Computer steht die Newsgroup de.comp.audio zur Verfügung. 3.2 Musik am eigenen Rechner 3.2.1 Welcher MP3-Player ist der beste? Unter http://players.shoutclub.net/wavcompare/ gibt es einen qualitativen Vergleich diverser MP3-Software-Player. Auch bei diesem Vergleich wird aber betont, daß sich die Frage mit Sicherheit nicht objektiv beantworten läßt. Es ist halt eine der berühmten Geschmacksfragen, welchen MP3-Player man bevorzugt. Die Anlaufstellen zu den beliebtesten Playern sollen hier genannt sein: - AudioActive Player, http://www.audioactive.com/player, - Kjöfol, http://kjofol.org/, - MusicMatch JukeBox, http://www.musicmatch.com/, - Sonique: http://www.sonique.com/ und - WinAmp: http://www.winamp.com/. Weitere Links zu MP3-Player für diverse Betriebssysteme finden sich unter http://www.dailymp3.com/players.html und http://www.mp3-tech.org/players.html. 3.2.2 Wie stelle ich eigene MP3-Dateien her? Um selber MP3-Dateien herzustellen benötigt man einen sogenannten MP3-Encoder. Ein solches Programm benutzt einen Algoritmus (siehe Abschnitt 3.1.5), um eine Wave-Datei in das MP3-Format umzuwandeln. Hierbei sollte allerdings dringend Abschnitt 3.6.1 beachtet werden. Geeignete Programme zur MP3-Komprimierung sind unter anderem: - AudioActive Production Studio, http://www.audioactive.com/, - Audiograbber, http://www.audiograbber.de/, - Cdex, http://surf.to/cdex/, - Easy CD-DA Extractor, http:/www.poikosoft.com/, - Exact Audio Copy, http://www.exactaudiocopy.de/, - RealJukebox, http://www.real.com/, - WinDAC, http://www.windac.de/ und - Xing AudioCatalyst, http://www.xingtech.com/. Zudem gibt es diverse eigenständige Encoder, die teilweise über die Kommandozeile gesteuert werden, teilweise aber auch in Programme wie die obengenannten eingebaut werden können. Recht umfangreiche Listen mit Software finden sich unter http://www.dailymp3.com/encoders.html und http://www.mp3-tech.org/encoders.html. Der unter Windows mittlerweile zum Quasistandard gewordene WinAmp kann ebenfalls MP3-Files herstellen. Dafür gibt es die Datei 'OUT_MP3.DLL', welche unter http://www.winamp.com/customize/ als Plugin erhältlich sein sollte. Man braucht allerdings z.Zt. noch einen externen Encoder, den man zur Umwandlung benutzen sollte, denn der mit Windows mitgelieferte reicht nur bis 96 kB/s. Im WinAmp-Menü 'Options\Preferences\Output' (oder dem entsprechenden deutschen Eintrag) kann man unter 'Nullsoft MP3 Output Plug-In [...] (x86) [OUT_MP3.DLL]' aus den auf dem Rechner installierten CODECs den jeweils gewünschten auswählen. Die Konvertierung selber geht dann lautlos vonstatten. Ein gewisses Mindestmaß an Rechnerleistung sollte für diesen Zweck zwar vorhanden sein, aber schon bei einem alten Pentium 200 sollte die Konvertierung in etwa in Echtzeit funktionieren. 3.2.3 Wie wandele ich MP3-Dateien in Wavefiles um? Nahezu jedes gängige Musikbearbeitungsprogramm dürfte mittlerweile eine solche Funktion besitzen. Selbst der unter Windows mittlerweile zum Quasistandard avancierte WinAmp beherrscht diese Umwandlung. Im Menü 'Options\Preferences\Output' kann man aus den verschiedenen angebotenen Ausgabeformen auch das Modul 'Disc Writer [OUT_DISC.DLL]' auswählen, das beliebiges Ausgangsmaterial als WAV-Datei in das per 'Configure' ausgewählte Verzeichnis schreibt. Nun werden alle gewünschten Songs in die Playlist geladen. Vor dem Start der Umwandlung sollte man sich stets vergewissern, daß der "Repeat-Play"-Modus ausgeschaltet ist. Die Umwandlung beginnt nach dem Druck auf die Play-Taste. Nachdem WinAmp seine Arbeit beendet hat, sollte am besten in oben genanntem Konfigurationsmenü das Output-PlugIn gleich wieder zurück auf DirectSound, WaveOut oder welches PlugIn auch immer zum Abspielen benutzt, zurückgestellt werden. Beim ebenfalls recht beliebten Player Sonique gilt folgendes: Im Menü Setup\Audio wird als Output der "WAV Writer" ausgewählt. Der Rest kann dann analog zur oben beschriebenen Vorgehensweise erfolgen. 3.2.4 Wie kann ich Wavedateien in MIDI-Daten umwandeln? Gar nicht. Im Gegensatz zum umgekehrten Weg, der durchaus möglich ist und dessen Ergebnisse stark von der Qualität der Soundkarte abhängt, ist die heute Technologie noch nicht so weit fortgeschritten, als daß eine Umwandlung der diffusen Wellenformen in konkret zugeordnete Stimmen einer MIDI-Datei möglich wäre. Es soll zwar Programme geben, die dies bei monophonen Wavedateien schaffen sollen, aber diese sind bestenfalls als Experimente zu werten. 3.2.5 Wie filtere ich Gesang aus einem Stück heraus? Allein aus audiotechnischer Sicht ist dieses Ansinnen ziemlich zum Scheitern verurteilt - es klappt so gut wie nie, die Vocals restlos zu entfernen, ohne den Rest des Songs gleich mit zu zerstören. Bei Aufnahmen aus den Anfängen der stereophonen Aufnahmetechnik wurde allerdings noch ziemlich stark zwischen dem rechten und linken Kanal getrennt, wobei die Stimmen fast immer in die Mitte gelegt wurden. Durch Invertieren eines Kanals konnte man damals recht gute Ergebnisse erzielen. Inzwischen funktionieren solche Verfahren aber kaum mehr, weil alle möglichen Effekte die Stimmen im Raum verteilen. Es gibt für diesen Zweck allerdings ein passendes Winamp-Plugin unter http://www.analogx.com/contents/download/audio/vremover.htm, welches aber wegen der oben angesprochenen Probleme leider nur recht dürftige Ergebnisse hervorbringt. Für weitere Nachfragen steht die Newsgroup de.comp.audio zur Verfügung. 3.2.6 Wie kann ich meine alten LPs auf CD brennen? Eine sehr gut geschriebene Anleitung zu diesem Problem befindet sich unter http://home.t-online.de/home/joergei/lp-cd.htm. Dort finden sich neben einer Beschreibung, wie der Autor sein Vinylarchiv auf CD gebracht hat, auch viele Hinweise, wie man Knackser und Grundrauschen aus Stücken entfernen kann. Das dort beschriebene Grundprinzip läßt sich ebenso auf alte Aufnahmen auf Tonband bzw. Audiocassetten anwenden, so die Möglichkeit besteht, die entsprechenden Geräte an den PC anzuschließen. Unter http://homepages.nildram.co.uk/~abcomp/lp-cdr.htm finden sich einige englischsprachige Tips, die evtl. auch von Interesse sein könnten. 3.2.7 Warum will mein Brennprogramm meine Wavefiles nicht brennen? Sollte sich das Brennprogramm weigern, die Datei zu übernehmen, gibt es möglicherweise mit der Frequenzrate des Stückes. Diese muß bei 44100 Hz und 16 Bit stereo liegen. Mit Hilfe eines der gängigen Klangbearbeitungsprogramme ist eine Umwandlung dieser Frequenzrate problemlos möglich. Beispiele für solche gängigen Programme sind: - CoolEdit, http://www.syntrillium.com/, - GoldWave, http://www.goldwave.com/, - Samplitude, http://www.sekd.de/ und - WaveStudio, http://www.creative.com/. Auch mit einigen der in Abschnitt 3.2.2 genannten Programme kann eine solche Umwandlung vorgenommen werden. 3.3 Musik im Netz 3.3.1 Woher kann ich MP3-Files beziehen? Immer wieder tauchen in den Musikforen Anfragen auf, in denen nach bestimmten Musikstücken im MP3-Format gesucht wird. Es hat bislang nach wenige bis gar keine ernsthaften Antworten auf solche Fragen gegeben. Dies mag zum Teil daran liegen, daß die meisten gesuchten MP3-Dateien Raubkopien von urheberrechtlich geschütztem Material sind. Wer diese öffentlich anbietet, macht sich strafbar. Da unter Umständen auch Links und Verweise auf solche Inhalte strafbar sein können (vgl. Abschnitt 3.6.2) und das Usenet kein rechtsfreier Raum ist, wie oft irrtümlich angenommen wird, kann schon die Hilfe bei dem Versuch, sich urheberrechtlich geschütztes Material anzueignen, unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen. Nähere Informationen zur Rechtslage finden sich in den Abschnitten 3.6.1 und 3.6.2. Fest steht, daß es sicherlich wohl sinnvoller ist, die verfügbaren Suchmaschinen wie http://www.oth.net/, http://www.mediafind.de/, http://mp3.lycos.com/, http://www.altavista.de/indexmm.html oder http://www.audiofind.com/ zu konsultieren bzw. Tauschplattformen wie Napster, http://www.napster.com/, oder alternativ dazu Gnutella, http://gnutella.wego.com/, zu nutzen (vgl. Abschnitt 3.3.5), als in den deutschsprachigen Newsgroups (also öffentlich) nach MP3s zu fragen. Eine Übersicht über hilfreiche Anlaufstellen ist unter http://www.free-mp3-search-engines.com/ zu finden. Es gibt aber auch bestimmte Webseiten, von den frei gegebene Musik in diesem Format heruntergeladen werden kann. Neben noch ungesignten Bands oder anderen Musikern, die das Medium Internet für die eigene Promotion nutzen, tauchen auch oft schon etablierte Künstler mit teilweise raren Versionen oder Remixes auf. Eine Seite, die sich ganz dem Ausfindigmachen gerade solcher Songs verschrieben hat, findet man unter http://www.tonspion.de/. Der Bezug solcher ausdrücklich freigegebener Stücke ist durch § 53 UrhG, welcher die private Nutzung solcher Kopien privilegiert, gedeckt (vgl. Abschnitt 3.6.1). Diese kleine Liste von Archiven mit solcherlei freien MP3-Files soll beim Suchen helfen: - http://www.downloadsdirect.com/, - http://www.launch.com/music/listen/download/, - http://www.listen.com/, - http://www.mp3.com/, - http://www.mp3.de/, - http://www.mp3-world.net/, - http://www.mpex.net/, - http://www.musicmatch.com/, - http://www.musicblitz.com/, - http://www.vitaminic.de/ und - http://www.winamp.com/getmusic/. Weitere freie Webmusic-Server finden sich unter Abschnitt 3.3.2. Zudem gibt es mit alt.music.mp3 eine englischsprachige Newsgroup dieses Themas. Deneben finden sich auch in der Hierarchie de.alt.dateien.* gelegentlich solche Files. 3.3.2 Wie kann ich eigene Musik im Netz veröffentlichen? In fast allen Musik-Newsgruppen (besonders natürlich in der Gruppe de.alt.music.machen) tummeln sich Musiker. Einige davon haben ein Interesse daran, ihre eigene Musik zur Verfügung zu stellen oder sonstwie an die Ohren der Öffentlichkeit zu bringen. Wenn die Musik publik gemacht werden soll, ist zu beachten, daß das Usenet ist ein textbasiertes Medium ist. Aus diesem Grund sollte darauf verzichtet werden, Musikdateien (und generell Dateien jeder Art) an die eigenen Postings anzuhängen. Sollte jemand den Drang verspüren, trotzdem solche Dateien zu propagieren, gibt es einige Möglichkeiten: a) die Hierarchie de.alt.dateien.*, in der solche Postings durch die jeweiligen Chartas erlaubt sind. Hier ist in den meisten Fällen wohl de.alt.dateien.misc die passende Gruppe. Man sollte aber _dringend_ darauf verzichten, Crosspostings zu betreiben, denn die Charta läßt hier folgendes wissen: | Crosspostings zwischen dieser Gruppe und Gruppen außerhalb von | de.alt.dateien.* sind hier unerwünscht und können gecancelt | werden. b) die englischsprachige Hierarchie alt.binaries.sounds.mp3.*, für die es unter http://www.mp3-faq.org/ eine einführende FAQ gibt, die nähere Hinweise auf die dortigen Spielregeln gibt. c) für jeden zugängliche MP3-Archive wie - http://www.besonic.de/, - http://www.callasong.de/, - http://www.downloadsdirect.com/, - http://www.mp3.com/, - http://www.mp3.de/, - http://www.mp3-world.de/, - http://www.mp3-artists.de/, - http://www.mp3-world.net/, - http://www.peoplesound.de/, - http://www.uptrax.de/, - http://www.virtual-volume.com/, - http://www.vitaminic.de/ sowie - http://195.4.240.197/millennium/community/mp3/default.asp. d) die eigene Website (siehe auch die Abschnitte 3.6.2 und 3.7.1). Für spezielle Nachfragen oder Demonstrationen kann in den thematisch passenden Gruppen auf die jeweilige Datei hingewiesen werden. Dies sollte aber bitte nicht als Cross- oder Multiposting geschehen, sondern nur in genau der einen, passenden Gruppe geschehen. 3.3.3 Wo kann ich Noten veröffentlichen? Die gängige Notation in Notenschrift eignet sich nicht dafür, um im Usenet übertragen zu werden. Eine lesbare Niederschrift würde sich nur als Attachment übermitteln lassen, wovon die Netiquette abrät (siehe http://www.rewi.hu-berlin.de/~gerlach/dni/netiquette.html#16). Also bliebe als Anlaufstelle nur das WWW übrig. Noten für klassische Musik können so z.B. unter http://www.gmd.de/Misc/Music/scores/ veröffentlicht werden. 3.3.4 Wo finde ich MIDI-Dateien? Um nach solchen Files zu suchen, gibt es mehrere Suchmaschinen bzw. umfangreiche Archive. Hier eine kleine Liste: - http://all-midi.net/midifind/, - http://www.midi-world.net/MidiBOT/Deutsch/index.htm, - http://www.midispider.com/, - http://www.musicrobot.com/, - http://www.midifarm.com/, - http://www.midipage.com/, - http://www.geocities.com/SunsetStrip/3796/midi.htm, - http://www.ultimatemidi.com/, - http://www.ubikmusic.com/midiring/ und - http://www.webring.org/cgi-bin/webring?ring=midiworld;list. Desweiteren gibt es mit alt.music.midi eine geeignete Newsgroup im englischsprachigen Usenet. 3.3.5 Wie funktioniert Napster? Napster, eine Software zum Tausch von MP3-Dateien, hat ebenso wie einige Zeit zuvor der MP3-Player WinAmp für immenses Aufsehen in der Musikbranche und im Internet gesorgt. Man sprach sogar von einer "Filesharing-Revolution". Im Gegensatz zu diversen Servern, die MP3-Dateien anbieten, stellt das unter http://www.napster.com/ erhältliche Programm eine bequeme Oberfläche und ein stets erreichbares Archiv ohne tote Links dar. Das Grundprinzip ist simpel, aber effektiv: jeder Nutzer stellt Files auf seiner eigenen Festplatte zur Verfügung, wenn er/sie sich bei Napster einloggt. Im Gegenzug gewinnt man Zugriff auf alle Dateien, die die anderen momentan eingeloggten User anbieten. Neben der eigenen (englischsprachigen) FAQ, die unter der Adresse http://faq.napster.com/ erreichbar ist, gibt es eine gelungene Einführung in die Funktionsweise des Programms, welche unter http://www.zdnet.de/musik/artikel/mp3/200005/napster02_00-wc.html zu finden ist. Zur Rechtslage bei der Nutzung dieses Programms gibt es schon bei der Installation der Software folgende Meldung: | Weder das Dateiformat MP3 noch die Software Napster zeigen an, ob | eine bestimmte MP3-Datei zum Kopieren oder Weiterverteilen | freigegeben ist. [...] Die Copyright-Bestimmungen einzuhalten, | liegt in Ihrer Verantwortung." Bei der Einhaltung dieser Bestimmungen hilft auch hier Abschnitt 3.6.1 weiter. Obwohl Napster noch eine recht junge Software ist, hat sie doch schon für einige Nachahmer gesorgt und wurde zudem schon auf einige andere Betriebssystem portiert. Die Versionen für Linux und MacOS werden bei http://faq.napster.com/napfaq/general_napster.shtml#8 aufgelistet. Dort findet sich auch diverse andere zur Verfügung stehende Software. ACHTUNG: Aufgrund einer einstweiligen Verfügung im Gerichtsprozeß gegen Napster wird die Nutzung der Plattform mit Wirkung vom 28. August 2000 bis auf weiteres eingestellt (vgl. die Meldungen unter http://www.zdnet.de/news/artikel/2000/07/27016-wc.html und http://www.chip.de/PC2D/PC2DA/PC2DAG/pc2dag.htm?id=2456&ressort=20, sowie die Verlautbarungen unter http://www.napster.com/pressroom/). Das Konkurrenzprodukt Gnutella, welches bei den WinAmp-Entwicklern Nullsoft (heute eine Tochter von AOL) begonnen wurde, ist unter http://gnutella.wego.com/ erhältlich. Ebenso dort zu finden sind die Gnutella Support Pages. Desweiteren gibt es auch für Gnutella unter http://www.zdnet.de/musik/artikel/mp3/200005/napster05_00-wc.html eine gelungene Einführung. 3.4 Recherche 3.4.1 Wo finde ich Informationen über einen Künstler? Es gibt mehrere Möglichkeiten, an Informationen zu den gewünschten Künstlern zu kommen. a) Sollte es sich um Musiker aus dem Bereich der modernen Jazz-, Rock- oder Popmusik handeln, bietet sich das Archiv des All Music Guide unter http://www.allmusic.com/ an, das in den meisten Fällen Informationen über die Band/den Künstler/die Künstlerin zu bieten hat, zu denen eine kurze Biographie, eine Diskographie und eine Liste vergleichbarer Künstler zählen. Da der All Music Guide mit der Ultimate Band List (siehe Abschnitt 3.4.2) zusammenarbeitet, sind auch weiterführende Links nicht weit. Zu beachten ist aber, daß dieses Archiv sich hauptsächlich auf englischsprachige Künstler konzentriert und so z.B. bei manchen deutschen Künstlern gewisse Lücken aufweist. b) Für den Bereich klassischer bzw. ernster Musik gibt es andere Wege zu Informationen zu kommen. Es gibt einige öffentlich zugängliche Musikbibliotheken, in deren Katalog man recherchieren kann. Eine kleine Auswahl findet sich hier: - http://www.dartmouth.edu/~library/ - http://lcweb2.loc.gov/catalog/ - http://mediatheque.ircam.fr/catalogue/index-e.html Sicherlich wird aber auch die Nachfrage in de.rec.music.klassik einige Erfolge bringen. 3.4.2 Wie finde ich Webseiten zu meiner Lieblingsband? Ein deutschsprachiges Verzeichnis gibt es im Musikbranchenbuch unter http://www.musikbranchenbuch.de/band.htm. Dieses Archiv hat den Anspruch, einen Führer durch das Musikgeschäft, welches sich im Internet abspielt, abzugeben. Bei der Suche nach deutschen Bands hat man vielleicht bei der Suche hier Glück. Da sich das Branchenbuch noch im Aufbau befindet, gibt es selbstverständlich noch einige Lücken. Ein weiteres Verzeichnis für Websites zu einer Band findet sich unter http://www.ubl.com/. Nach der Eingabe des jeweiligen Bandnamens im entsprechenden Suchformular werden alle bei UBL angemeldeten Seiten zu dieser Band aufgelistet. Hier finden sich neben den evtl. existierenden offiziellen Seiten normalerweise auch jede Menge Fanseiten. Man kann auch den direkten Weg gehen und über http://www.ubl.com/mega_search.asp?ubl_search=Artist&text=bandname zu dem gewünschten Suchergebnis kommen. ACHTUNG: Hierbei ist die Angabe 'bandname' durch den jeweils gewünschten Bandnamen zu ersetzen. (Ansonsten landete man auf den Seiten der Band "Bandname" *g*) Bei mehrwortigen Namen werden dieses mit einem Pluszeichen unterteilt (z.B. depeche+mode oder pearl+jam). Trotz des Namens "Ultimate _Band_ List" gilt dieses Verzeichnis natürlich auch für Solokünstlerinnen und -künstler. Da UBL mit dem All Music Guide (siehe Abschnitt 3.4.1) zusammenarbeitet, ist es von dort nicht weit zu näheren Informationen zu den gewünschten Künstlern. Ein anderes Archiv mit unzähligen Verweisen zu Bands steht unter http://www.theroc.org/mus-link/roc14.htm zur Verfügung. Hier finden sich auch weitere Querverweise zu passenden Newsgroups, Plattenlabels, Radiostationen und Musikmagazinen, welche aber hauptsächlich den englischsprachigen Bereich abdecken. 3.4.3 Wie komme ich an die Noten zu bestimmten Stücken? Der reguläre Weg, um an Noten zu kommen, wäre sicherlich der Gang in den Musikalienfachhandel oder die Nachfrage im Versandhandel. Es gibt auch einige Anbieter, bei denen man solche Noten auch online bestellen kann. Hier ist eine kleine Auswahl: - http://www.musicmedia.de/musikcity/noten/default.asp - http://www.musikkontakt.de/links/listen/musikhaus.html - http://www.guitarnet.purespace.de/links.htm - http://www.rp-chords.de/ - http://www.blockfloete.de/deutsch/inh_32.htm - http://www.doublebass.de/ - http://www.bibliofind.com/ - http://www.musik-direkt.com/ - http://www.sheetmusicplus.com/ - http://www.sheetmusicservice.com/ Dadurch erhält man legale Originale und die Komponisten bekommen ebenfalls den ihnen zustehenden Teil (vgl. auch Abschnitt 3.6.3). Das deutsche Urheberrecht (UrhG) erlaubt die Vervielfältigung von Noten zum privaten Gebrauch in § 53, Absatz 4: | Die Vervielfältigung graphischer Aufzeichnungen von Werken der | Musik, [...] wenn es sich um eine im wesentlichen vollständige | Vervielfältigung handelt, ist, soweit sie nicht durch Abschreiben | vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten | zulässig [...] oder zum eigenen Gebrauch, wenn es sich um ein seit | mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt. Um an solche Noten zu kommen, gibt es folgende Möglichkeiten: a) Eine oft nahezu komplette Partitur existiert evtl. im MIDI-Format (siehe Abschnitt 3.3.4). b) Etliche legale Originale gibt es auch kostenfrei zum Selberdrucken im Internet. Ein guter Einstiegspunkt ist hierbei http://www.gmd.de/Misc/Music/scores/, das auch einige weitere Verweise, z.B. zu "nordischer" Musik, Blockflötenmusik oder Choralmusik, enthält. c) Die Website http://www.musikdatenbank.de/ bietet eine Art Flohmarkt für alle möglichen (musikalischen) Zwecke, so auch zum Anbieten und Suchen von Noten an (vgl. Abschnitt 3.5.3). d) Für Gitarristen gibt es zusätzlich die Möglichkeit, nach Tabulaturen (=Tabs) zu suchen. Solche Tabs liegen für gewöhnlich in Textform vor. In der Gruppe de.alt.music.lyrics besteht ein Gruppenkonsenz darüber, die Recherche nach Tabs zuzulassen. In der entsprechenden FAQ findet sich unter http://www.sockenseite.de/daml-faq.html#Tabulaturen auch eine kleine Liste mit diversen Tabs-Archiven und Suchmaschinen. Desweiteren steht mit alt.guitar.tab eine passende Newsgroup im englischsprachigen Usenet zur Verfügung. 3.4.4 Wo finde ich Songtexte? Im deutschsprachigen Usenet gibt es mittlerweile eine eigene Gruppe für diese Thematik. In de.alt.music.lyrics sollten Fragen nach Texten Gehör (und Antworten) finden. Ratschläge zur Nutzung dieses Forums gibt es unter http://www.sockenseite.de/daml-faq.html. Dort finden sich auch weitere Tips zur Recherche. Desweiteren steht mit alt.music.lyrics eine englischsprachige Newsgroup zur Verfügung. 3.4.5 Wie identifiziere ich unbekannte Songs? Bei Fragen nach der Identifikation eines Songs ist es generell ratsam, den eigenen Anfragen möglichst präzise Informationen auf den Weg zu geben. So hilft es zu wissen, ob ein Mann oder eine Frau singt, welcher Musikrichtung das Stück zuzuordnen ist und wie alt es ungefähr sein dürfte. Natürlich sind auch Textzeilen immer hilfreich, wenn es darum geht, einen Song zu erkennen. Eine geeignete Anlaufstelle für solche Recherchen steht mit der Newsgroup de.alt.music.lyrics zur Verfügung (siehe Abschnitt 3.4.4). 3.4.6 Wie identifiziere ich klassische Musik? Durch Beschreibung des relativen Melodieverlaufs (auf, ab, gleich) lassen sich viele Stücke klassischer Musik z.B. hier identifizieren: - http://www.themefinder.org/ - http://www.rainer-typke.de/musicfinder/cgi-bin/musicfinder-cgi 3.4.7 Gibt es eine Datenbank aller erschienenen CDs? Nein. Die Compact Disc Data Base, die unter http://www.cddb.com/ zu erreichen ist, bietet aber ein sehr umfangreiches und mit Hilfe der Anwender, die es stets mit neuen Einträgen versorgen, stetig anwachsendes Archiv. Der große Vorteil besteht darin, daß jeder mithelfen kann, das Archiv zu vervollständigen. So ist CDDB zwar das wohl umfangreichste zugängliche Angebot, bleibt aber dennoch weit davon entfernt, wirklich vollständig zu sein. Die Datenbank kann mittels einer recht komfortablen Oberfläche dazu genutzt werden, mittels Songtitel, Albumtitel oder Interpreten an genau die weiteren Daten zu den jeweiligen CDs zu gelangen. Somit ist es z.B. möglich, auch mit bloßen Auszügen des Titels zu recherchieren, wie der Song vollständig heißt, wer ihn wann veröffentlicht hat und auf welcher CD er zu haben ist, sowie die komplette Playlist einer CD herauszufinden. Zudem kann CDDB dazu genutzt werden, um mittels einer ermittelten Disc-ID die Identität einer CD zu bestimmen, wie es z.B. Programme wie WinAmp tun. Mit dieser Funktion lassen sich Daten wie der Titel, der Interpret und auch die Playlist ermitteln. Eine Liste von Playern, die dieses Feature unterstützen, findet sich unter http://www.cddb.com/cdplayer.html. Ein etwas umfangreicherer Nachfolger steht nebenbei schon in den Startlöchern. Unter http://www.cddb.com/dev/cddb2new.html kann man sich über die Entwicklung und Implementierung von CDDB² informieren. Ursprünglich war das CDDB-Archiv ein freies Projekt, wird aber jetzt von der Firma Escient verwaltet. Weil diese Firma gewisse Passagen der Lizenzrichtlinien verändert hat, befürcheten einige Nutzer eine Kommerzialisierung des Projektes und etablierten FreeDB. Dieses Archiv ist weiterhin vollkommen frei nutzbar und kann unter http://www.freedb.org/ erreicht werden. Als letzte Alternative wäre noch http://www.allmusic.com/ zu nennen, welches ebenso über ein recht umfangreiches Archiv mit den Fakten und Daten zu erschienenen Alben verfügt (vgl. auch Abschnitt 3.4.1). 3.4.8 Wo finde ich Coverscans für ein bestimmtes Album? In der Regel, nämlich nachdem man das Cover des gewünschten Albums selber eingescannt hat, auf der eigenen Festplatte. Bei noch erhältlichen Alben kann man über diverse Online-CD-Händler wie http://www.jpc.com/ oder http://www.amazon.de/ (vgl. auch Abschnitt 3.5.1) an solche Scans kommen. Spezialist für solche Anfragen scheint allerdings http://www.cdcovercentral.com/ zu sein. Zu beachten ist hierbei, daß Covers und Booklets als Teil des Artworks ebenso urheberrechtlich geschützt sind, wie die Musik selber. 3.4.9 Wie finde ich Konzerttermine heraus? Häufig tauchen Anfragen auf, zu welchen Terminen bestimmte Künstler in Deutschland auftreten. Hier lautet der meistgehörte Verweis http://www.tamito.com/, deren Datenbank in den meisten Fällen eine schnelle Auskunft sichert. Auch http://www.mano.de/tourcldr/index.htm und http://www.liveinconcert.de/ versprechen jede Menge Termine und Veranstaltungshinweise. Wer weltweit nach aktuellen Terminen zu kulturellen, aber auch zu sportlichen Veranstaltungen suchen will, ist mit http://www.event-search.com/ gut bedient. Was Festivaltermine angeht, die besonders im Sommer von Interesse sind gibt es mit http://www.openair.de/, http://www.festivalguide.de/ und http://www.festivalplaner.de/ sowie der eher Benelux-zentrierten Seite unter http://www.siliconimage.be/festivalgids/ mehrere kompetente Anlaufstellen im Netz. Auf den mit Hilfe von Abschnitt 3.4.2 gefundenen Internetseiten zu einzelnen Künstlern stehen die Chancen, deren aktuellen Konzerttermine herauszufinden, natürlich auch recht gut. 3.4.10 Wo finde ich aktuelle bzw. vergangene Charts? Die Zeitschrift "Der Musikmarkt", http://www.musikmarkt.de/, bietet unter http://www.musikmarkt.de/charts/history/ ein Archiv mit älteren deutschen Charts an. Diejeweils aktuelle Hitparade ist dort jedoch nur Abonnenten der Zeitschrift zugänglich. Dennoch gibt es andere Möglichkeiten, an die aktuellen Charts zu kommen. So gibt es unter http://chartsteam.de/ mehrere aktuelle Hitparaden. Zudem gibt es bei Chart-Radio unter der Adresse http://www.chart-radio.de/menu_top100.html mehrere von Media Control (http://www.media-control.de/) gesammelte Hitparaden sogar inklusive der jeweiligen Tonbeispiele. So finden sich die aktuellen deutschen Single-Charts unter http://www.chart-radio.de/top100.php3, während die Albumcharts unter http://www.chart-radio.de/top100lp.php3 liegen. Zudem gibt es bei http://www.public-propaganda.de/charts/default.html ein paar alternative Hitparaden wie die Deutschen Alternative Charts (DAC) oder die Deutschen Dance Charts (DDC). Ein Archiv älterer Hitparaden mit Links auf andere Hitparaden findet man unter http://ki.informatik.uni-wuerzburg.de/~topsi/deutop20.html. Dort werden die Charts auch ausgewertet, um mehrere Jahrzehnte zusammenfassende Hitparaden zu ermöglichen. Wer einfach nur wissen will, welche Lieder in Deutschland wann und wie lange Nummer Eins der Hitparade waren, ist mit http://www.musikbranchenbuch.de/hits.htm gut beraten. Die aktuellen Charts von vielen europäischen Ländern kann man unter http://www.music-control.com/mc/frameset.html abrufen. Hier steht allerdings nur eine kleine Auswahl der Hitparaden der jeweiligen Länder zur Verfügung. Außerdem findet sich unter der Adresse http://www.crazynet.ch/charts/worldcharts.htm ein weiterer Katalog aller möglichen Charts. Unter http://www.lanet.lv/misc/charts/ kann schließlich weltweit in diversen Charts recherchiert werden. Auch dort finden sich jede Menge Links zu anderen Hitparaden-Listen. Zu guter Letzt hat http://dir.yahoo.com/Entertainment/Music/Charts/ noch weitere Links im Angebot. 3.5 Einkaufen 3.5.1 Wo kann ich CDs online kaufen? Für die Online-Bestellung von CDs gibt es mehrere Anlaufstellen, von denen die unteren nur eine Auswahl darstellen sollen: - http://www.amazon.de/, - http://www.primus-media.de/, - http://www.adorishop.de/, - http://www.jpc.de/, - http:/www.alphamusic.de/, - http:/www.musicflash.de/, - http:/www.boxman.de/, - http://www.cybercd.de/ - http:/www.frontstage.com/ und - http:/www.cdnow.com/. Für die Suche nach älteren CDs sind neben dem Second-Hand-Laden Deines Vetrauens in erster Linie http://www.totalrecall.de/ und http://www.funrecords.de/ empfehlenswert. Eine weitere Anlaufstelle ist http://www.zweitausendeins.de/, die einen reichen Backkatalog im Angebot haben. Außerdem könnten die Internetauktionshäuser http://www.ebay.de/ und http://www.ricardo.de/ von Interesse sein. Desweiteren existiert natürlich auch die Newsgroup de.markt.musik (siehe Abschnitt 3.5.3). 3.5.2 Wo kann ich Konzertkarten online bestellen? Mehrere Anlaufstellen gibt es auch für die Bestellung von Konzertkarten per Internet. Die folgenden Adressen stellen nur eine Auswahl dar: - http://www.eintrittskarte.de/, - http://www.eventim.de/, - http://www.mano.de/tickets/index.htm, - http://www.ticket-station.de/, - http://www.tickets-per-post.de/, - http://www.ticketworld.de/ und - http://www.konzertkarten.de/. 3.5.3 Gibt es eine Art Musik-Flohmarkt im Usenet? Ja. Manch einer sucht man einer bestimmten CD oder will sein altes Instrument verkaufen. Andere interessieren sich für alle möglichen Ausgaben einer limitierten Vinyl-Langspielplatte oder wollen ihren Plattenspieler loswerden. Kleinanzeigen dieser Art sollten _ausschliesslich_ in der dafür vorgesehenen Newsgroup, nämlich de.markt.musik, gepostet werden. Ein zusätzliches Posting bzw. ein Crossposting in weitere Newsgroups ist unnötig und störend. Desweiteren stellt http://www.musikdatenbank.de/ eine Art webbasierten Flohmarkt dar, bei dem fast alle Aspekte des Musikschaffens abgedeckt werden. Da sich diese Seite noch im Aufbau befindet, sind leider gewisse Inkonsistenzen nicht auszuschließen. 3.6 Rechtliche Aspekte 3.6.1 Darf ich MP3-Angebote aus dem Internet nutzen? Die Rechtslage in diesem Fall ist relativ eindeutig: nur die Nutzung von explizit freigegebenem Material ist durch § 53 Artikel 1 UrhG privilegiert. Solche Angebote, auf die in Abschnitt 3.3.1 hingewiesen wird, dürfen heruntergeladen, gespeichert und weiter vervielfältigt werden, solange dies unentgeltlich geschieht. Stellt man eigene MP3-Dateien her, ist die Weitergabe ebenfalls rechtens, solange es sich dabei um solche explizit freigegebenen Titel handelt. Anders sieht es bei nicht freigegebenen Kopien aus: die "Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke" ist nach § 106 UrhG strafbar. Weitere erläuternde Informationen findet man unter http://www.weinknecht.de/mp3.htm#Download sowie unter http://www.zdnet.de/technik/artikel/futur/199811/mp303_00-wc.html, http://www.zdnet.de/produkte/artikel/prph/199912/mpdrei08_00-wc.html und http://www.mp3.de/knowhow/faq/show.html?id=4. 3.6.2 Darf ich MP3-Dateien auf meiner Homepage anbieten? Ein klares "Jein". In Deutschland ist es durch das Urheberrecht untersagt, urheberrechtlich geschütztes Material zu verbreiten. Das alleinige Recht dazu hat nach § 17 UrhG der Urheber des Musikstückes. Die unautorisierte Verbreitung (wozu das Angebot solcher MP3-Files zuzurechnen ist) ist strafbar und kann unangenehme Folgen nach sich ziehen. Der Text unter http://www.weinknecht.de/mp3.htm#Angebot bietet weitere Hinweise zur Rechtslage. Das Setzen von Links auf solche Dateien auf fremden Servern fällt in eine rechtliche Grauzone. http://www.weinknecht.de/mp3.htm#Links verdeutlicht diese. In einem solchen Fall wurde kürzlich ein schwedischer Jugendlicher vor Gericht freigesprochen. Man sollte in Deutschland aber nicht auf ein ähnliches Urteil hoffen. Einen Präzedenzfall in diesem Bereich gibt es hierzulande allerdings bisher noch nicht. Ein paar zusätzliche Informationen bietet http://www.zdnet.de/produkte/artikel/prph/199912/mpdrei08_03-wc.html. Interessierte sollten die unter http://www.freedomforlinks.de/ dokumentierte Entwicklung im Auge behalten. Sollte man allerdings selber der Urheber des MP3-Files sein, kann dies nur durch die Einschränkungen des Webspace-Providers unterbunden werden. Für weitere Nachfragen stehen die Experten der Newsgroups de.soc.recht.datennetze bzw. de.comm.provider.webspace zur Verfügung. Um auf diese eigene Musik schließlich aufmerksam zu machen, stehen die in Abschnitt 3.7.1 beschriebenen Möglichkeiten zur Verfügung. 3.6.3 Was ist die GEMA und wie kann ich sie kontaktieren? Ein weiterer beliebter Themenbereich ist die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte). Deren Webseite, die unter http:/www.gema.de/ liegt, bietet einige grundlegende Informationen. Die GEMA ist die in Deutschland zuständige Gesellschaft zur Ausübung der Urheberrechte. Nach § 12 und § 15 UrhG hat allein der Urheber eines (musikalischen) Werkes das Recht über Erstveröffentlichung und Vervielfältigung seines Werks zu befinden. Die GEMA nimmt dieses Recht treuhänderisch für die Komponisten, Textdichter und Musikverleger wahr. Sollte man fremde Musik aufführen oder sonstwie nutzen bzw. eigene Musik schützen lassen wollen, ist die GEMA also der geeignete Ansprechpartner. Es hat sich übrigens gezeigt, daß die Abwicklung und Beantwortung von E-Mails dort eher bürokratisch (lies: sehr, sehr langsam) bewältigt wird. Größere Aussichten auf kompetente Antwort hat man, wenn man dort selber anruft. Für nähere Auskünfte zum Urheberrechtsbereich stehen entweder http://www.gema.de/information/index.html oder direkt die GEMA, Direktion Industrie Rosenheimer Straße 11 81667 München Tel.: 089/48003-00 Fax: 089/48003-300 zur Verfügung. 3.6.4 Soll ich an diesem Wettbewerb teilnehmen, für den im Usenet/in einer E-Mail geworben wurde? Nein. In der Regel stammen solche Beiträge von eher als unseriös einzustufenden Veranstaltern. Oftmals wird eine Startgebühr von den Teilnehmern verlangt. Dies ist als ein dringendes Warnsignal dafür anzusehen, von diesem "Wettbewerb", der so eigentlich nur der Abzocke dienen kann, die Finger zu lassen. Bei seriösen Wettbewerben kann sich jeder anmelden, _ohne_ einen Pfennig dafür berappen zu müssen. Man könnte also sagen, daß solche "Wettbewerbe" versuchten Betrug darstellen. Nochmals: man sollte auf keinen Fall bei solchen Veranstaltungen teilnehmen, auch wenn die "Gewinne" auch noch so verlockend zu sein scheinen. 3.7 Sonstiges 3.7.1 Wie kann ich für meine Musik-Homepage werben? Viele der in den Musikforen Mitschreibenden betreiben Homepages, sei es für eigene musikalische Aktivitäten oder als Fanseiten für bekannte Künstler. Diese Seiten wollen sie nun gerne an die Öffentlichkeit bringen. Für solche Werbung für Webseiten wurde eigens die Newsgroup de.comm.infosystems.www.pages.announce geschaffen. Hier kann jeder seine eigene Homepage bewerben und sollte dies auch _nur dort_ tun. Andere Gruppen sind davon, verbehaltlich eigener Regelungen in den Newsgroups selber, höflicherweise zu verschonen. Um diese eigenen Regelungen herauszufinden, sollte man tunlichst entweder die evtl. existierende FAQ studiert oder die Newsgroup selber eine ganze Weile mitgelesen haben. Davon, "einfach mal so" eine solche Werbung zu posten, sei dringend abgeraten. Es gibt aber die Möglichkeit, in der Signatur auf die eigene Website oder eigene Auftritte aufmerksam zu machen. Dafür ist es allerdings nötig, eine regelgerecht abgetrennte Signatur zu verwenden. | [Im "son-of-RFC-1036"] ist festgelegt, daß eine Signatur höchstens | vier Zeilen umfaßt, dazu kommt der Abtrenner "-- " (Minus Minus | Leerzeichen). (Quelle: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regeln) Das Programm Outlook Express hat übrigens einige Problem dabei, einen solchen regelkonformen Signaturabtrenner herzustellen. Wie man dieses Problem in den Griff bekommt, ist der FAQ von Outlook Express zu entnehmen, die unter http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ zu erreichen ist. Eine einfache Möglichkeit, für eine selbsterstellte Fanseite zu werben, ist es, diese bei http://www.ubl.com/ anzumelden. Unter dem Namen Ultimate Band List befindet sich dort ein riesiges Verzeichnis solcher Fanseiten, in der bestimmt auch die eigene Seite gut aufgehoben wäre (vgl. Abschnitt 3.4.2). Natürlich steht das ebenfalls in diesem Abschnitt erwähnte Musikbranchenbuch ebenso hierfür zur Verfügung. Generell ist ein Suchmaschineneintrag dazu, das gewünschte Zielpublikum zu erreichen, deutlich geeigneter und somit wesentlich sinnvoller als ein Werbeposting im Usenet. Nebenbei gibt es unter http://member.newsguy.com/~schramm/nweb.html und http://www.shopsite.com/help/usenet.html zwei englischsprachige Texte, die Informationen über die (durchaus beschränkten) Werbemöglichkeiten im Usenet bieten. 3.7.2 Wo werbe ich für die Auftritte meiner Band? Auch für Auftritte der eigenen Band gilt, daß solche Ankündigungen auf den in Abschnitt 3.6.1 beschriebenen Wegen stattfinden sollten. Vorbehaltlich eigener Bestimmungen in den speziellen Newsgroups sollte auf derartige Werbung in den Musiknewsgruppen verzichtet werden. Es gibt allerdings auch einige Webforen, Schwarze Bretter oder sonstige Webseiten, wo solche Promotion für die eigene Band gemacht werden kann. Eine Anlaufstelle wäre http://www.musikdatenbank.de/ (vgl. Abschnitt 3.5.3). 3.7.3 Warum will hier niemand über die Böhsen Onkelz diskutieren? Das Thema ist "abgefrühstückt". Die Argumente für und wider diese Band wurden immer und immer wieder neu aufgerollt und führten stets zum gleichen Ergebnis: es gab einen für alle Seiten unerfreulichen Flamewar, in dem von beiden Seiten der anderen Engstirnigkeit vorgeworfen wurde, ohne daß es jemals eine vernünftige Diskussion gegeben hätte. Eine Einigung kann und wird es nicht geben. Als Beispiel für solchermaßen unerfreuliche Threads seien hier <394E1F06.31CA45D1@tenovis.com>, <V03G4.1581$9Q6.37972@news.tli.de> und <7mfonv$ntl$1@news04.btx.dtag.de> sowie <89orn4$kaq$1@news00.btx.dtag.de> genannt. Dies soll keine Abstempelung der Onkelz als Naziband sein oder gar einen Aufruf zur Zensur darstellen, sondern ist lediglich die Bitte, keine weitere Diskussion über die Böhsen Onkelz zu beginnen. Es ist nicht so, daß hier keiner Interesse an einem _ernsthaften_ Onkelz-Thread hätte, aber die meisten haben die Hoffnung schon aufgegeben, daß ein solcher überhaupt möglich ist, und reagieren bei diesem Reizwort entsprechend. Stattdessen steht unter http://f12.parsimony.net/forum19737/ ein passendes Webforum zur Verfügung. 4. Weitere Informationen 4.1 Verfügbarkeit Dieser Text ist in seiner aktuellen Version als HTML-Datei unter http://www.sockenseite.de/music-faq.html und als Textversion unter http://www.sockenseite.de/music-faq.txt abzurufen. Der Text wird einmal monatlich in de.answers, de.rec.music.misc, de.rec.music.rock+pop und news.answers gepostet. Zudem soll ein zweiwöchentlicher Pointer in den Gruppen de.rec.music.elektronisch, de.rec.music.klassik, de.rec.music.hifi, de.alt.music.alternative, de.alt.music.hiphop, de.alt.music.lyrics, de.alt.music.machen, de.alt.music.metal, de.markt.musik und de.comp.audio auf diesen Text aufmerksam machen. Bei Bedarf können weitere Gruppen hinzugefügt werden. PS: Die Zustimmung der Moderation von *.answers steht noch aus, weshalb ein Posting dort zur Zeit noch nicht erfolgt. 4.2 Änderungen Seit der letzten Version (Version 1.0) wurde folgendes geändert: - Wechsel der Numerierung (Buchstaben -> Zahlen). - Bessere Strukturierung der Frequently Asked Questions. - Ausarbeitung diverser Unterpunkte. - Hinzunahme einiger neuer Unterpunkte. - Generelle Fehlerkorrektur. Wer weitere Anmerkungen zu dieser FAQ zu machen hat, soll sich nicht scheuen, sich beim Autor zu melden. Konstruktive Mithilfe ist immer gefragt. Zur Diskussion und weiteren Ausarbeitung dieser FAQ ist eine Mailing-Liste eingerichtet worden. Abonniert werden kann diese Liste unter der Adresse music-faq-subscribe@egroups.de. Ihre Hauptseite ist unter http://www.egroups.de/group/music-faq abzurufen. Natürlich sind auch Anmerkungen per E-Mail direkt an den Autoren erwünscht, solange sie konstruktiv sind. Flames bitte direkt nach de.test senden. 4.3 Danksagung Der Autor bedankt sich für die Mithilfe in Form von Korrekturen, Hinweisen, Anregungen und sonstigen Ratschlägen bei: - Armin Linder <armin.linder@t-online.de>, - Uwe Rathmann <Uwe.Rathmann@munich.netsurf.de>, - Thomas Hog <tomhog@gmx.de>, - Christopher Brosch <christopher.brosch@gmx.net>, - Lutz Bojasch <lutz@cyborgs.de>, - Werner Icking <Werner.Icking@gmd.de>, - Alexander - LX - Schmidt <4lx@gmx.de>, - Jürgen Bödecker <J-Boedecker@gmx.de> und - Helmut Reininger <dalmet@gmx.at>. 4.4 Urheberrechtshinweise Der Autor dieser FAQ ist nur für den Inhalt dieses Textes, nicht aber für den der in diesem Text angegebenen fremden Seiten, die der Autor weder verfaßt noch publiziert hat, verantwortlich. Sollten auf diesen Seiten rechtlich problematische Inhalte dargestellt werden, fällt dies nicht in die Verantwortung des Autoren dieses Textes, der diese Inhalte weder verfaßt noch publiziert hat. Hiermit distanziert sich der Autor ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die auf in diesem Dokument erwähnten fremden Webseiten angeboten werden. Die Erwähnung dieser Seiten dient lediglich der Dokumentation. Dieser Text ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Der Autor behält sich alle Rechte vor und widerspricht hiermit ausdrücklich der Nutzung dieses Textes für kommerzielle Zwecke. Dies gilt insbesondere auch für Veröffentlichungen im World Wide Web, auf CD-ROM sowie in Print- oder Rundfunkmedien. Die Speicherung des vom Autor geposteten Textes in öffentlich zugänglichen Archiven ist zulässig, solange gewährleistet ist, daß die jeweils aktuelle Fassung als Ganzes (das schließt insbesondere auch die Datumsangabe, den Absender und die Message-ID ein) in unveränderter Form archiviert wird. »Socke« -- Bloss die auf diverse FAQs verweisende Meinung einer Socke... ;-) home: http://www.sockenseite.de/, music: http://www.plattentests.de/ Allgemeine Musikgruppen-FAQ: http://www.sockenseite.de/music-faq.html FAQ zu de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html User Contributions:
[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]
Send corrections/additions to the FAQ Maintainer: "Oliver Ding" <die_socke@gmx.de>
Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM
|
Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic: