Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

<2000-07-27> Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Restaurant inspections ]
Archive-Name: de-music/faq
Last-modified: 2000-07-27
Posting-frequency: monthly
Version: 1.1
URL: http://www.sockenseite.de/music-faq.html

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ
===============================

Oft gestellte Fragen in den deutschsprachigen Musik-Newsgroups

Stand: 27. Juli 2000
Autor: Oliver Ding <die_socke@gmx.de>

Inhalt:
-------

1. Einf�hrung

2. �berblick
2.1 Die Newsgroups
2.2 Verschiedene FAQs
2.3 Generelle Postinghinweise

3. Frequently Asked Questions
3.1 Abk�rzungen und Begriffe
3.1.1 Was bedeuten diese Abk�rzungen?
3.1.2 Wof�r steht dieses 'np'?
3.1.3 Was ist die MID?
3.1.4 Wer oder was ist KLF?
3.1.5 Was ist MP3?

3.2 Musik am eigenen Rechner
3.2.1 Welcher MP3-Player ist der beste?
3.2.2 Wie stelle ich eigene MP3-Dateien her?
3.2.3 Wie wandele ich MP3-Dateien in Wavefiles um?
3.2.4 Wie kann ich Wavedateien in MIDI-Daten umwandeln?
3.2.5 Wie filtere ich Gesang aus einem St�ck heraus?
3.2.6 Wie kann ich meine alten LPs auf CD brennen?

3.3 Musik im Netz
3.3.1 Woher kann ich MP3-Files beziehen?
3.3.2 Wie kann ich eigene Musik im Netz ver�ffentlichen?
3.3.3 Wo kann ich Noten ver�ffentlichen?
3.3.4 Wo finde ich MIDI-Dateien?
3.3.5 Wie funktioniert Napster?

3.4 Recherche
3.4.1 Wo finde ich Informationen �ber einen K�nstler?
3.4.2 Wie finde ich Webseiten zu meiner Lieblingsband?
3.4.3 Wie komme ich an die Noten zu bestimmten St�cken?
3.4.4 Wo finde ich Songtexte?
3.4.5 Wie identifiziere ich unbekannte Songs?
3.4.6 Wie identifiziere ich klassische Musik?
3.4.7 Gibt es eine Datenbank aller erschienenen CDs?
3.4.8 Wo finde ich Coverscans f�r ein bestimmtes Album?
3.4.9 Wie finde ich Konzerttermine heraus?
3.4.10 Wo finde ich aktuelle bzw. vergangene Charts?

3.5 Einkaufen
3.5.1 Wo kann ich CDs online kaufen?
3.5.2 Wo kann ich Konzertkarten online bestellen?
3.5.3 Gibt es eine Art Musik-Flohmarkt im Usenet?

3.6 Rechtliche Aspekte
3.6.1 Darf ich MP3-Angebote aus dem Internet nutzen?
3.6.2 Darf ich MP3-Dateien auf meiner Homepage anbieten?
3.6.3 Was ist die GEMA und wie kann ich sie kontaktieren?
3.6.4 Soll ich an diesem Wettbewerb teilnehmen, f�r den im
      Usenet/in einer E-Mail geworben wurde?

3.7 Sonstiges
3.7.1 Wie kann ich f�r meine Musik-Homepage werben?
3.7.2 Wo werbe ich f�r die Auftritte meiner Band?
3.7.3 Warum will hier niemand �ber die B�hsen Onkelz diskutieren?

4. Weitere Informationen
4.1 Verf�gbarkeit
4.2 �nderungen
4.3 Danksagung
4.4 Urheberrechtshinweise

Hauptteil:
----------

1. Einf�hrung

   Im deutschsprachigen Usenet gibt es verschiedene Newsgroups, die 
   sich mit dem Thema Musik in den verschiedensten Spielarten 
   besch�ftigen. Dieser Text soll einen kleinen �berblick �ber diese 
   Gruppen und einige oft darin wiederkehrende Themen bieten. So gibt
   es z.B. spezielle Gruppen f�r Genres wie Jazz oder Klassik, eher
   technische Foren zu Audioverarbeitung oder HiFi und eine Gruppe zum
   und �ber das Musizieren selber, die sich vor allem (aber nicht nur) 
   an aktive Musiker richtet. Einen �berblick �ber diese Gruppen bietet 
   Abschnitt 2.
   
   Viele Fragen, die in diesen "musikalischen" Newsgruppen schon oft 
   gestellt wurden, finden im Abschnitt 3 eine hoffentlich hilfreiche
   Antwort. Zudem sollen die in diesem Text versammelten n�tzlichen
   Links wertvolle Zeit, die man sonst mit Suchen verbracht h�tte, f�r 
   wichtigere Dinge sparen. Und was k�nnte wichtiger sein als Musik? ;-)
   

2. �berblick

   2.1 Die Newsgroups

   Die Gruppen, die sich im deutschsprachigen Usenet mit Musik 
   besch�ftigen, verteilen sich auf den ersten Blick auf zwei 
   Hierarchien: de.rec.music.* und de.alt.music.*. Dazu kommen noch 
   einige Spezialgruppen in anderen Hierarchien.

   Die de.rec.music-Hierarchie h�lt folgende Gruppen bereit:

   - de.rec.music.elektronisch  Elektronische Musik.
   - de.rec.music.hifi          HiFi-Audio-Technik.
   - de.rec.music.klassik       Werke, Komponisten, Darbietende.
   - de.rec.music.misc          Musikbezogene Themen.
   - de.rec.music.rock+pop      Rockmusik, Popmusik, Rhythm and Blues.

   In der Hierarchie de.alt.music.* finden sich diese Gruppen:

   - de.alt.music.alternative   Musik abseits des Mainstreams.
   - de.alt.music.dj            Scratchen, Cutten, Mixen - Diskjockeys 
                                in Aktion.
   - de.alt.music.hiphop        Kultur und Musik des Hip-Hop.
   - de.alt.music.jazz          Vom Blues zur freien Musik.
   - de.alt.music.lyrics        Suche und Identifikation von Songtexten.
   - de.alt.music.machen        Musizieren und Musikinstrumente.
   - de.alt.music.metal         Hard Rock, Metal aller Art und 
                                Verwandtes.

   Dazu gibt es noch diese Gruppen aus anderen Hierarchien:

   - de.comp.audio              Verarbeitung von Audiodaten am Computer.
   - de.markt.musik             Angebote/Gesuche im Musikbereich.
   - de.alt.soc.punk            Kultur, Musik und Leben der Punks.
   - de.soc.subkultur.gothic    Die schwarze Szene: Musik, Mode, 
                                Lifestyle und mehr.

   Zu folgenden K�nstlern gibt es zudem spezielle Fangruppen, in denen 
   in mindestens einer nicht zwangsl�ufig nur �ber den betreffenden
   K�nstler diskutiert wird. Au�erdem exisitiert eine Sammelgruppe f�r 
   alle Fans, deren Star keine spezielle Gruppe hat.

   - de.alt.fan.bluemchen       Bluemchen - der deutsche Teenie-Star.
   - de.alt.fan.die-aerzte      Claudia hat 'ne Usenet-Group.
   - de.alt.fan.prince          Diskussionen ueber den Musiker Prince.
   - de.alt.fan.tastische4      Fanclub der "fantastischen Vier".
   - de.alt.fan.misc            Schwaermereien ohne Ende.

   Au�erhalb der Hierarchie de.*, aber trotzdem deutschsprachig findet
   sich noch:

   - alt.music.toten-hosen      Keine Beschreibung.

   Die Chartas dieser, wie auch aller anderen de.* Gruppen, k�nnen unter
   der Adresse http://www.dana.de/mod/chartas/chartas.html eingesehen
   werden.

   Ebenso halten die recht umfangreichen Newsgruppenlisten unter 
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen bzw. unter
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen weitere
   Informationen �ber die einzelnen Gruppen bereit.

   Wie man sieht, gibt es f�r jedes musikbezogene Thema, eine passende
   Gruppe (und wenn dies de.rec.music.misc ist). Etwas Sorgfalt bei der
   Auswahl der jeweiligen Gruppe wird dazu beitragen, m�glichst
   kompetente Antworten zu erhalten. Von Crosspostings innerhalb dieser 
   Gruppen sollte abgesehen werden; es sei denn, die Diskussion soll in 
   eine thematisch besser passende Gruppe umgeleitet werden.

   Zudem sei jedem, der auf der Suche nach einer passenden Gruppe ist,
   der Text http://www.wolfgang-kopp.de/de-gruppen-finden.html ans Herz
   gelegt. 

   2.2 Verschiedene FAQs

   In mehreren dieser Newsgroups gibt es schon FAQs, denen einf�hrende 
   Informationen zu entnehmen sind. Es empfiehlt sich (wie eigentlich in
   jeder anderen Gruppe auch), diese FAQs zu studieren und generell 
   immer eine Weile (ca. eine Woche) dort mitzulesen, um den jeweiligen
   Diskussionsstil und das Thema der Gruppe zu erfassen. Oft braucht man
   das eigene Anliegen auch gar nicht mehr zu formulieren, weil jemand
   anderes diese Frage schon gestellt hat.

   FAQs gibt es f�r diese Gruppen:

   - de.rec.music.hifi:       http://www.bruker.de/~ah/papers/de.rec.music.hifi-FAQ.txt
   - de.alt.music.hiphop:     http://www.damh.de/faq/damh-faq.txt
   - de.alt.music.lyrics:     http://www.sockenseite.de/daml-faq.html
   - de.alt.music.machen:     http://www.bigbands.de/faq.htm
   - de.alt.music.metal:      http://home.t-online.de/home/complex.range/mfaq.htm

   sowie f�r:

   - de.alt.fan.tastische4:   http://www.1v.com/f4faq/
   - de.alt.soc.punk:         http://www.bttb.de/dasp/faq.html
   - de.soc.subkultur.gothic: http://faq.dssg.de/

   In den Gruppen de.comp.audio und de.alt.music.dj wird im Moment 
   ebenfalls �berlegt, an FAQs zu arbeiten. Dort ist allerdings noch 
   nichts spruchreif.

   Einen Sonderfall stellt de.alt.fan.bluemchen dar. F�r diese ganz 
   spezielle Gruppe gibt es auch gleich mehrere FAQs. Unter 
   http://www.ndh.net/home/meier/Orden/archiv.html befindet sich das
   Archiv des "Ordens der Dunklen Seite von d.a.f.b. [tm]", in dem u.a.
   die Versuche dokumentiert sind, eine FAQ f�r de.alt.fan.bluemchen
   zu erstellen.

   2.3 Generelle Postinghinweise

   In allen Newsgroups der Hierarchie de.* gelten die Empfehlungen der
   Netiquette, welche in der Newsgroup de.newusers.infos oder unter
   http://home.pages.de/~gerlo/dni/netiquette.html zu finden ist.

   Es ist empfehlenswert, erst einmal eine Weile in den gew�nschten
   Gruppen mitzulesen, um das Thema und die g�ngigen Umgangsformen n�her
   kennenzulernen. Oft erledigen sich viele Fragen schon durch das blo�e
   Mitlesen. W�nschenswert ist es, die jeweilige Gruppencharta (vgl.
   Abschnitt 2.1) und existierende FAQs (vgl. Abschnitt 2.2) zu 
   beachten. Auf Crosspostings innerhalb dieser Gruppen sollte m�glichst
   verzichtet werden.

   Zitate sollten auf das N�tigste (lies: das, worauf man konkret Bezug
   nimmt) gek�rzt werden. Die Antwort geh�rt _unter_ das Zitat (vgl.
   http://learn.to/quote).

   Die Netiquette empfiehlt die Verwendung des Realnamens (mindestens
   ein ausgeschriebener Vorname sowie der Nachname). Dies wird als
   h�flich angesehen und erh�ht die Chance auf Antworten (vgl.
   http://home.wtal.de/kender/ways.html#pseudo). �ber gruppeninterne
   Ausnahmeregelungen informieren die entsprechenden FAQ-Listen. In
   anderen Gruppen gelten diese speziellen Ausnahmen allerdings nicht.

   Kleinanzeigen wie Kauf- und Verkaufsangebote, Homepageank�ndigungen
   und sonstige Werbung sind au�erhalb der speziell f�r diese Zwecke 
   eingerichteten Gruppen unerw�nscht. Schlie�lich sollten weder Dateien 
   angeh�ngt noch in HTML gepostet werden.

   N�here Informationen �ber das Usenet (nicht nur f�r Einsteiger) 
   bieten die Gruppen de.newusers.infos und de.newusers.questions.

3. Frequently asked questions

   3.1 Abk�rzungen und Begriffe

   3.1.1 Was bedeuten diese Abk�rzungen?

   Im Usenet werden einige Abk�rzungen (sog. Akronyme) verwendet, die
   manchmal recht kryptisch wirken, wenn man sie noch nicht kennt.
   Sobald man aber dahinter gestiegen ist, was diese bedeuten, wird man
   sie schleunigst in den eigenen Wortschatz integrieren. Hilfreiche
   Listen mit viel verwendeten Akronymen und den dazugeh�rigen 
   Erkl�rungen finden sich hier:

   - http://home.knuut.de/MImlau/akronyme.html
   - http://www.uwe-stoeckert.de/usenet/akronym.htm
   - http://members.xoom.com/anchedo/html/usenet/akronym.html
   - http://www.detebe.org/3.14/yabla.txt
   - http://aix1.krzn.de/acronymicon.htm   

   Die folgenden Unterpunkte kl�ren �ber einige der speziell in den
   Musiknewsgroups verwendeten Abk�rzungen auf.

   3.1.2 Wof�r steht dieses 'np'?

   In diversen Postings der Regulars hier findet sich am Ende der
   Nachricht der Vermerk "np: Irgendein K�nstler - Irgendein Songtitel".
   Wof�r k�nnte das wohl stehen?

   Nun, da es scheinbar doch nicht so offensichtlich zu sein scheint,
   h�ufen sich gelegentlich die Fragen dazu.

   'np' steht f�r 'now playing', gibt also wieder, was der Autor zum 
   Zeitpunkt des Schreibens der Nachricht gerade h�rte. �ber die so 
   angegebenen St�cke kann man die anderen Schreiber in den Gruppen und
   ihren Musikgeschmack besser kennenlernen, was sicherlich auch zu 
   einem besseren Verst�ndnis untereinander f�hren kann. Au�erdem ist 
   diese Angabe auch immer wieder Grundlage f�r Diskussionen und stellt
   so f�r eine wichtige St�tze f�r die Gruppen dar.

   Analog dazu existieren zudem folgende Abk�rzungen:

   - nh: now hearing,
   - nw: now watching,
   - nd: now drinking und
   - ne: now eating.

   3.1.3. Was ist die MID?

   Die deutsche Musikindustrie gibt seit Mitte 1999 ein Verzeichnis
   der lieferbaren Tontr�ger auf CD-Rom heraus. Diese tr�gt den 
   Namen "Music Info Disc" (MID) und sollte in jedem Plattenladen 
   zum Preis von 7,- DM erh�ltlich sein. Das Verzeichnis bietet 
   eine hervorragende Suchfunktion und kann viele Fragen bez�glich 
   der Titel und deren Interpreten schon im Vorfeld beantworten. 
   Viele der Regulars benutzen die MID zur Beantwortung der in 
   daml gestellten Fragen. Weitere Informationen zur MID finden 
   sich im WWW unter http://www.m-i-d.com/home.html und 
   http://www.parcon.de/mid/. Es ist zudem geplant, die Datenbank
   in Zukunft auch online abfragen zu k�nnen.

   3.1.4 Wer oder was ist KLF?

   The KLF ist (bzw. war) ein englisches Danceprojekt, welches sich 
   Mitte der Achtziger daran machte, bestimmte Gesetzm��igkeiten im
   Pop-Business aufzudecken und Erfolg damit zu finden, indem sie
   diese gnadenlos ausnutzten und mit unz�hligen Versionen des immer
   gleichen Liedes ("What time is love?") in die Charts schossen. Ihre 
   Ansichten und Erfahrungen legten sie im Buch "The Manual - How to 
   have a number one the easy way" nieder. Dieses Buch ist leider nicht
   mehr lieferbar. Dennoch stehen zwei Textfassungen im KLF-Archiv unter
   ftp://ftp.xmission.com/pub/users/l/lazlo/music/klf/etc/ zum Abruf
   bereit.

   Eine umfangreiche FAQ zu diesem Projekt findet sich unter 
   http://www.geocities.com/SunsetStrip/Alley/2399/KLFfaq.html.
   
   Es scheint eine Tendenz in manchen der Musik-Newsgroups zu geben, 
   jeden Thread in einen KLF-Thread umzubiegen. Dies k�nnte eine 
   Abwandlung von Bachem's law (siehe http://www.bruhaha.de/laws.html) 
   darstellen.

   3.1.5 Was ist MP3?

   MP3 ist mittlerweile hinter 'sex' das meistgesuchte Schlagwort der 
   weltweiten Suchmaschinen (vgl. http://www.searchterms.com/). Mit MP3
   wird - ganz kurz gesagt - eine Art der Audiokompression bezeichnet, 
   die es erm�glicht, Musikdateien in CD-Qualit�t auf eine Gr��e zu 
   komprimieren, die sich bequem durch das Internet transportieren l��t.
   Um diese Kompression zu erreichen, wird ein Algoritmus benutzt, der 
   urspr�nglich vom Fraunhofer Institut f�r Integrierte Schaltungen und 
   Thomson Multimedia entwickelt wurde.
   
   F�r alle, die an generellen Einf�hrungen in die MP3-Thematik 
   Interesse haben, lauern unter den folgenden Quellen interessante
   Einsichten:

   - http://www.iis.fhg.de/amm/techinf/layer3/index.html,
   - http://www.mp3.de/knowhow/index.html,
   - http://www.mp3-tech.org/,
   - http://www.r-quadrat.de/info/multimedia/mp31was.html,
   - http://www.mpeg.org/,
   - http://www.vitaminic.de/ascolta/cosa.shtml,
   - http://members.tripod.de/chruz/mpeg/index.htm und
   - http://www.zdnet.de/technik/artikel/prg/9802/mp3-wf.htm

   Sucht man bei http://www.wotsit.org/ nach "MP3", findet man dort
   einige recht technische Dokumentationen des MP3-Formats (Header, 
   Frames, ID3-Tag), die z.B. f�r Programmierer von Interesse sein
   k�nnten.

   F�r weitergehende technische Fragen zum Thema Audiokompression und 
   Musikbearbeitung am und mit dem Computer steht die Newsgroup 
   de.comp.audio zur Verf�gung.

   
3.2 Musik am eigenen Rechner

   3.2.1 Welcher MP3-Player ist der beste?

   Unter http://players.shoutclub.net/wavcompare/ gibt es einen
   qualitativen Vergleich diverser MP3-Software-Player. Auch bei diesem
   Vergleich wird aber betont, da� sich die Frage mit Sicherheit nicht 
   objektiv beantworten l��t. Es ist halt eine der ber�hmten 
   Geschmacksfragen, welchen MP3-Player man bevorzugt.

   Die Anlaufstellen zu den beliebtesten Playern sollen hier
   genannt sein:

   - AudioActive Player, http://www.audioactive.com/player,
   - Kj�fol, http://kjofol.org/,
   - MusicMatch JukeBox, http://www.musicmatch.com/,
   - Sonique: http://www.sonique.com/ und
   - WinAmp: http://www.winamp.com/.

   Weitere Links zu MP3-Player f�r diverse Betriebssysteme finden sich
   unter http://www.dailymp3.com/players.html und
   http://www.mp3-tech.org/players.html.

   3.2.2 Wie stelle ich eigene MP3-Dateien her?

   Um selber MP3-Dateien herzustellen ben�tigt man einen sogenannten
   MP3-Encoder. Ein solches Programm benutzt einen Algoritmus (siehe
   Abschnitt 3.1.5), um eine Wave-Datei in das MP3-Format umzuwandeln.
   Hierbei sollte allerdings dringend Abschnitt 3.6.1 beachtet werden.

   Geeignete Programme zur MP3-Komprimierung sind unter anderem:

   - AudioActive Production Studio, http://www.audioactive.com/,
   - Audiograbber, http://www.audiograbber.de/,
   - Cdex, http://surf.to/cdex/,
   - Easy CD-DA Extractor, http:/www.poikosoft.com/,
   - Exact Audio Copy, http://www.exactaudiocopy.de/,
   - RealJukebox, http://www.real.com/,
   - WinDAC, http://www.windac.de/ und
   - Xing AudioCatalyst, http://www.xingtech.com/.
   
   Zudem gibt es diverse eigenst�ndige Encoder, die teilweise �ber die
   Kommandozeile gesteuert werden, teilweise aber auch in Programme wie
   die obengenannten eingebaut werden k�nnen. Recht umfangreiche Listen
   mit Software finden sich unter http://www.dailymp3.com/encoders.html
   und http://www.mp3-tech.org/encoders.html.

   Der unter Windows mittlerweile zum Quasistandard gewordene WinAmp
   kann ebenfalls MP3-Files herstellen. Daf�r gibt es die Datei 
   'OUT_MP3.DLL', welche unter http://www.winamp.com/customize/ als 
   Plugin erh�ltlich sein sollte. Man braucht allerdings z.Zt.
   noch einen externen Encoder, den man zur Umwandlung benutzen
   sollte, denn der mit Windows mitgelieferte reicht nur bis 96 kB/s.

   Im WinAmp-Men� 'Options\Preferences\Output' (oder dem entsprechenden
   deutschen Eintrag) kann man unter 'Nullsoft MP3 Output Plug-In [...] 
   (x86) [OUT_MP3.DLL]' aus den auf dem Rechner installierten CODECs den
   jeweils gew�nschten ausw�hlen. Die Konvertierung selber geht dann 
   lautlos vonstatten.
   
   Ein gewisses Mindestma� an Rechnerleistung sollte f�r diesen Zweck
   zwar vorhanden sein, aber schon bei einem alten Pentium 200 sollte 
   die Konvertierung in etwa in Echtzeit funktionieren.

   3.2.3 Wie wandele ich MP3-Dateien in Wavefiles um?

   Nahezu jedes g�ngige Musikbearbeitungsprogramm d�rfte mittlerweile
   eine solche Funktion besitzen. Selbst der unter Windows mittlerweile
   zum Quasistandard avancierte WinAmp beherrscht diese Umwandlung. Im 
   Men� 'Options\Preferences\Output' kann man aus den verschiedenen 
   angebotenen Ausgabeformen auch das Modul 'Disc Writer [OUT_DISC.DLL]'
   ausw�hlen, das beliebiges Ausgangsmaterial als WAV-Datei in das per
   'Configure' ausgew�hlte Verzeichnis schreibt.

   Nun werden alle gew�nschten Songs in die Playlist geladen. Vor dem
   Start der Umwandlung sollte man sich stets vergewissern, da� der 
   "Repeat-Play"-Modus ausgeschaltet ist. Die Umwandlung beginnt nach
   dem Druck auf die Play-Taste.

   Nachdem WinAmp seine Arbeit beendet hat, sollte am besten in oben 
   genanntem Konfigurationsmen� das Output-PlugIn gleich wieder zur�ck 
   auf DirectSound, WaveOut oder welches PlugIn  auch immer zum 
   Abspielen benutzt, zur�ckgestellt werden.

   Beim ebenfalls recht beliebten Player Sonique gilt folgendes:
   Im Men� Setup\Audio wird als Output der "WAV Writer" ausgew�hlt. Der 
   Rest kann dann analog zur oben beschriebenen Vorgehensweise erfolgen.

   3.2.4 Wie kann ich Wavedateien in MIDI-Daten umwandeln?

   Gar nicht. Im Gegensatz zum umgekehrten Weg, der durchaus m�glich 
   ist und dessen Ergebnisse stark von der Qualit�t der Soundkarte 
   abh�ngt, ist die heute Technologie noch nicht so weit 
   fortgeschritten, als da� eine Umwandlung der diffusen Wellenformen 
   in konkret zugeordnete Stimmen einer MIDI-Datei m�glich w�re. Es
   soll zwar Programme geben, die dies bei monophonen Wavedateien
   schaffen sollen, aber diese sind bestenfalls als Experimente zu
   werten.

   3.2.5 Wie filtere ich Gesang aus einem St�ck heraus?

   Allein aus audiotechnischer Sicht ist dieses Ansinnen ziemlich zum 
   Scheitern verurteilt - es klappt so gut wie nie, die Vocals restlos 
   zu entfernen, ohne den Rest des Songs gleich mit zu zerst�ren. Bei
   Aufnahmen aus den Anf�ngen der stereophonen Aufnahmetechnik wurde
   allerdings noch ziemlich stark zwischen dem rechten und linken Kanal
   getrennt, wobei die Stimmen fast immer in die Mitte gelegt wurden. 
   Durch Invertieren eines Kanals konnte man damals recht gute 
   Ergebnisse erzielen. Inzwischen funktionieren solche Verfahren aber 
   kaum mehr, weil alle m�glichen Effekte die Stimmen im Raum verteilen.   

   Es gibt f�r diesen Zweck allerdings ein passendes Winamp-Plugin unter
   http://www.analogx.com/contents/download/audio/vremover.htm, welches
   aber wegen der oben angesprochenen Probleme leider nur recht d�rftige
   Ergebnisse hervorbringt. F�r weitere Nachfragen steht die Newsgroup
   de.comp.audio zur Verf�gung.

   3.2.6 Wie kann ich meine alten LPs auf CD brennen?

   Eine sehr gut geschriebene Anleitung zu diesem Problem befindet sich
   unter http://home.t-online.de/home/joergei/lp-cd.htm. Dort finden
   sich neben einer Beschreibung, wie der Autor sein Vinylarchiv auf CD
   gebracht hat, auch viele Hinweise, wie man Knackser und Grundrauschen
   aus St�cken entfernen kann. Das dort beschriebene Grundprinzip l��t
   sich ebenso auf alte Aufnahmen auf Tonband bzw. Audiocassetten 
   anwenden, so die M�glichkeit besteht, die entsprechenden Ger�te an 
   den PC anzuschlie�en.

   Unter http://homepages.nildram.co.uk/~abcomp/lp-cdr.htm finden sich
   einige englischsprachige Tips, die evtl. auch von Interesse sein
   k�nnten.

   3.2.7 Warum will mein Brennprogramm meine Wavefiles nicht brennen?

   Sollte sich das Brennprogramm weigern, die Datei zu �bernehmen, gibt
   es m�glicherweise mit der Frequenzrate des St�ckes. Diese mu� bei 
   44100 Hz und 16 Bit stereo liegen. Mit Hilfe eines der g�ngigen
   Klangbearbeitungsprogramme ist eine Umwandlung dieser Frequenzrate
   problemlos m�glich.

   Beispiele f�r solche g�ngigen Programme sind:

   - CoolEdit, http://www.syntrillium.com/,
   - GoldWave, http://www.goldwave.com/,
   - Samplitude, http://www.sekd.de/ und
   - WaveStudio, http://www.creative.com/.

   Auch mit einigen der in Abschnitt 3.2.2 genannten Programme kann
   eine solche Umwandlung vorgenommen werden.

3.3 Musik im Netz

   3.3.1 Woher kann ich MP3-Files beziehen?

   Immer wieder tauchen in den Musikforen Anfragen auf, in denen nach
   bestimmten Musikst�cken im MP3-Format gesucht wird. Es hat bislang 
   nach wenige bis gar keine ernsthaften Antworten auf solche Fragen 
   gegeben. Dies mag zum Teil daran liegen, da� die meisten gesuchten
   MP3-Dateien Raubkopien von urheberrechtlich gesch�tztem Material 
   sind. Wer diese �ffentlich anbietet, macht sich strafbar. Da unter 
   Umst�nden auch Links und Verweise auf solche Inhalte strafbar sein 
   k�nnen (vgl. Abschnitt 3.6.2) und das Usenet kein rechtsfreier Raum 
   ist, wie oft irrt�mlich angenommen wird, kann schon die Hilfe bei dem
   Versuch, sich urheberrechtlich gesch�tztes Material anzueignen, 
   unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen. N�here Informationen zur 
   Rechtslage finden sich in den Abschnitten 3.6.1 und 3.6.2.

   Fest steht, da� es sicherlich wohl sinnvoller ist, die verf�gbaren
   Suchmaschinen wie http://www.oth.net/, http://www.mediafind.de/,
   http://mp3.lycos.com/, http://www.altavista.de/indexmm.html oder
   http://www.audiofind.com/ zu konsultieren bzw. Tauschplattformen wie
   Napster, http://www.napster.com/, oder alternativ dazu Gnutella, 
   http://gnutella.wego.com/, zu nutzen (vgl. Abschnitt 3.3.5), als in 
   den deutschsprachigen Newsgroups (also �ffentlich) nach MP3s zu 
   fragen. Eine �bersicht �ber hilfreiche Anlaufstellen ist unter
   http://www.free-mp3-search-engines.com/ zu finden.

   Es gibt aber auch bestimmte Webseiten, von den frei gegebene Musik in
   diesem Format heruntergeladen werden kann. Neben noch ungesignten 
   Bands oder anderen Musikern, die das Medium Internet f�r die eigene
   Promotion nutzen, tauchen auch oft schon etablierte K�nstler mit 
   teilweise raren Versionen oder Remixes auf. Eine Seite, die sich ganz
   dem Ausfindigmachen gerade solcher Songs verschrieben hat, findet
   man unter http://www.tonspion.de/. Der Bezug solcher ausdr�cklich 
   freigegebener St�cke ist durch � 53 UrhG, welcher die private Nutzung
   solcher Kopien privilegiert, gedeckt (vgl. Abschnitt 3.6.1).

   Diese kleine Liste von Archiven mit solcherlei freien MP3-Files
   soll beim Suchen helfen:

   - http://www.downloadsdirect.com/,
   - http://www.launch.com/music/listen/download/,
   - http://www.listen.com/,
   - http://www.mp3.com/,
   - http://www.mp3.de/,
   - http://www.mp3-world.net/,
   - http://www.mpex.net/,
   - http://www.musicmatch.com/,
   - http://www.musicblitz.com/,
   - http://www.vitaminic.de/ und
   - http://www.winamp.com/getmusic/.

   Weitere freie Webmusic-Server finden sich unter Abschnitt 3.3.2.

   Zudem gibt es mit alt.music.mp3 eine englischsprachige Newsgroup 
   dieses Themas. Deneben finden sich auch in der Hierarchie
   de.alt.dateien.* gelegentlich solche Files.

   3.3.2 Wie kann ich eigene Musik im Netz ver�ffentlichen?

   In fast allen Musik-Newsgruppen (besonders nat�rlich in der Gruppe
   de.alt.music.machen) tummeln sich Musiker. Einige davon haben ein
   Interesse daran, ihre eigene Musik zur Verf�gung zu stellen oder
   sonstwie an die Ohren der �ffentlichkeit zu bringen.

   Wenn die Musik publik gemacht werden soll, ist zu beachten, da� das
   Usenet ist ein textbasiertes Medium ist. Aus diesem Grund sollte 
   darauf verzichtet werden, Musikdateien (und generell Dateien jeder
   Art) an die eigenen Postings anzuh�ngen. Sollte jemand den Drang 
   versp�ren, trotzdem solche Dateien zu propagieren, gibt es einige 
   M�glichkeiten:

     a) die Hierarchie de.alt.dateien.*, in der solche Postings durch
        die jeweiligen Chartas erlaubt sind. Hier ist in den meisten
        F�llen wohl de.alt.dateien.misc die passende Gruppe. Man
        sollte aber _dringend_ darauf verzichten, Crosspostings zu
        betreiben, denn die Charta l��t hier folgendes wissen:
		
        | Crosspostings zwischen dieser Gruppe und Gruppen au�erhalb von  
        | de.alt.dateien.* sind hier unerw�nscht und k�nnen gecancelt 
        | werden. 

     b) die englischsprachige Hierarchie alt.binaries.sounds.mp3.*,
        f�r die es unter http://www.mp3-faq.org/ eine einf�hrende FAQ
        gibt, die n�here Hinweise auf die dortigen Spielregeln gibt.

     c) f�r jeden zug�ngliche MP3-Archive wie 

        - http://www.besonic.de/,
        - http://www.callasong.de/,
        - http://www.downloadsdirect.com/,
        - http://www.mp3.com/,
        - http://www.mp3.de/,
        - http://www.mp3-world.de/,
        - http://www.mp3-artists.de/,
        - http://www.mp3-world.net/,
        - http://www.peoplesound.de/,
        - http://www.uptrax.de/,
        - http://www.virtual-volume.com/,
        - http://www.vitaminic.de/ sowie
        - http://195.4.240.197/millennium/community/mp3/default.asp.

     d) die eigene Website (siehe auch die Abschnitte 3.6.2 und 3.7.1).

   F�r spezielle Nachfragen oder Demonstrationen kann in den thematisch 
   passenden Gruppen auf die jeweilige Datei hingewiesen werden. Dies 
   sollte aber bitte nicht als Cross- oder Multiposting geschehen, 
   sondern nur in genau der einen, passenden Gruppe geschehen. 

   3.3.3 Wo kann ich Noten ver�ffentlichen?

   Die g�ngige Notation in Notenschrift eignet sich nicht daf�r, um im
   Usenet �bertragen zu werden. Eine lesbare Niederschrift w�rde sich 
   nur als Attachment �bermitteln lassen, wovon die Netiquette abr�t
   (siehe http://www.rewi.hu-berlin.de/~gerlach/dni/netiquette.html#16).
   Also bliebe als Anlaufstelle nur das WWW �brig. Noten f�r klassische 
   Musik k�nnen so z.B. unter http://www.gmd.de/Misc/Music/scores/ 
   ver�ffentlicht werden.

   3.3.4 Wo finde ich MIDI-Dateien?

   Um nach solchen Files zu suchen, gibt es mehrere Suchmaschinen bzw. 
   umfangreiche Archive. Hier eine kleine Liste:

      - http://all-midi.net/midifind/,
      - http://www.midi-world.net/MidiBOT/Deutsch/index.htm,
      - http://www.midispider.com/,
      - http://www.musicrobot.com/,
      - http://www.midifarm.com/,
      - http://www.midipage.com/,
      - http://www.geocities.com/SunsetStrip/3796/midi.htm,
      - http://www.ultimatemidi.com/,
      - http://www.ubikmusic.com/midiring/ und
      - http://www.webring.org/cgi-bin/webring?ring=midiworld;list.

   Desweiteren gibt es mit alt.music.midi eine geeignete Newsgroup
   im englischsprachigen Usenet.

   3.3.5 Wie funktioniert Napster?

   Napster, eine Software zum Tausch von MP3-Dateien, hat ebenso wie
   einige Zeit zuvor der MP3-Player WinAmp f�r immenses Aufsehen in der
   Musikbranche und im Internet gesorgt. Man sprach sogar von einer
   "Filesharing-Revolution". Im Gegensatz zu diversen Servern, die 
   MP3-Dateien anbieten, stellt das unter http://www.napster.com/ 
   erh�ltliche Programm eine bequeme Oberfl�che und ein stets 
   erreichbares Archiv ohne tote Links dar.

   Das Grundprinzip ist simpel, aber effektiv: jeder Nutzer stellt 
   Files auf seiner eigenen Festplatte zur Verf�gung, wenn er/sie sich
   bei Napster einloggt. Im Gegenzug gewinnt man Zugriff auf alle
   Dateien, die die anderen momentan eingeloggten User anbieten.

   Neben der eigenen (englischsprachigen) FAQ, die unter der Adresse
   http://faq.napster.com/ erreichbar ist, gibt es eine gelungene
   Einf�hrung in die Funktionsweise des Programms, welche unter 
   http://www.zdnet.de/musik/artikel/mp3/200005/napster02_00-wc.html
   zu finden ist.

   Zur Rechtslage bei der Nutzung dieses Programms gibt es schon 
   bei der Installation der Software folgende Meldung:

   | Weder das Dateiformat MP3 noch die Software Napster zeigen an, ob 
   | eine bestimmte MP3-Datei zum Kopieren oder Weiterverteilen 
   | freigegeben ist. [...] Die Copyright-Bestimmungen einzuhalten, 
   | liegt in Ihrer Verantwortung."

   Bei der Einhaltung dieser Bestimmungen hilft auch hier Abschnitt 
   3.6.1 weiter.

   Obwohl Napster noch eine recht junge Software ist, hat sie doch schon
   f�r einige Nachahmer gesorgt und wurde zudem schon auf einige andere
   Betriebssystem portiert. Die Versionen f�r Linux und MacOS werden bei
   http://faq.napster.com/napfaq/general_napster.shtml#8 aufgelistet.
   Dort findet sich auch diverse andere zur Verf�gung stehende Software.

   ACHTUNG: Aufgrund einer einstweiligen Verf�gung im Gerichtsproze� 
   gegen Napster wird die Nutzung der Plattform mit Wirkung vom 28. 
   August 2000 bis auf weiteres eingestellt (vgl. die Meldungen unter
   http://www.zdnet.de/news/artikel/2000/07/27016-wc.html und
   http://www.chip.de/PC2D/PC2DA/PC2DAG/pc2dag.htm?id=2456&ressort=20,
   sowie die Verlautbarungen unter http://www.napster.com/pressroom/).

   Das Konkurrenzprodukt Gnutella, welches bei den WinAmp-Entwicklern
   Nullsoft (heute eine Tochter von AOL) begonnen wurde, ist unter
   http://gnutella.wego.com/ erh�ltlich. Ebenso dort zu finden sind die
   Gnutella Support Pages. Desweiteren gibt es auch f�r Gnutella unter
   http://www.zdnet.de/musik/artikel/mp3/200005/napster05_00-wc.html
   eine gelungene Einf�hrung.

3.4 Recherche

   3.4.1 Wo finde ich Informationen �ber einen K�nstler?

   Es gibt mehrere M�glichkeiten, an Informationen zu den gew�nschten
   K�nstlern zu kommen.

   a) Sollte es sich um Musiker aus dem Bereich der modernen Jazz-, 
      Rock- oder Popmusik handeln, bietet sich das Archiv des All Music 
      Guide unter http://www.allmusic.com/ an, das in den meisten F�llen 
      Informationen �ber die Band/den K�nstler/die K�nstlerin zu bieten 
      hat, zu denen eine kurze Biographie, eine Diskographie und eine 
      Liste vergleichbarer K�nstler z�hlen. Da der All Music Guide mit
      der Ultimate Band List (siehe Abschnitt 3.4.2) zusammenarbeitet, 
      sind auch weiterf�hrende Links nicht weit. Zu beachten ist aber,
      da� dieses Archiv sich haupts�chlich auf englischsprachige 
      K�nstler konzentriert und so z.B. bei manchen deutschen K�nstlern 
      gewisse L�cken aufweist.

   b) F�r den Bereich klassischer bzw. ernster Musik gibt es andere Wege
      zu Informationen zu kommen. Es gibt einige �ffentlich zug�ngliche
      Musikbibliotheken, in deren Katalog man recherchieren kann. Eine
      kleine Auswahl findet sich hier:

      - http://www.dartmouth.edu/~library/
      - http://lcweb2.loc.gov/catalog/
      - http://mediatheque.ircam.fr/catalogue/index-e.html

      Sicherlich wird aber auch die Nachfrage in de.rec.music.klassik
      einige Erfolge bringen.

   3.4.2 Wie finde ich Webseiten zu meiner Lieblingsband?

   Ein deutschsprachiges Verzeichnis gibt es im Musikbranchenbuch unter
   http://www.musikbranchenbuch.de/band.htm. Dieses Archiv hat den 
   Anspruch, einen F�hrer durch das Musikgesch�ft, welches sich im 
   Internet abspielt, abzugeben. Bei der Suche nach deutschen Bands hat 
   man vielleicht bei der Suche hier Gl�ck. Da sich das Branchenbuch
   noch im Aufbau befindet, gibt es selbstverst�ndlich noch einige
   L�cken.
   
   Ein weiteres Verzeichnis f�r Websites zu einer Band findet sich unter
   http://www.ubl.com/. Nach der Eingabe des jeweiligen Bandnamens im
   entsprechenden Suchformular werden alle bei UBL angemeldeten Seiten
   zu dieser Band aufgelistet. Hier finden sich neben den evtl.
   existierenden offiziellen Seiten normalerweise auch jede Menge
   Fanseiten. Man kann auch den direkten Weg gehen und �ber
   http://www.ubl.com/mega_search.asp?ubl_search=Artist&text=bandname
   zu dem gew�nschten Suchergebnis kommen.

   ACHTUNG: Hierbei ist die Angabe 'bandname' durch den jeweils 
   gew�nschten Bandnamen zu ersetzen. (Ansonsten landete man auf den 
   Seiten der Band "Bandname" *g*) Bei mehrwortigen Namen werden dieses 
   mit einem Pluszeichen unterteilt (z.B. depeche+mode oder pearl+jam).

   Trotz des Namens "Ultimate _Band_ List" gilt dieses Verzeichnis 
   nat�rlich auch f�r Solok�nstlerinnen und -k�nstler. Da UBL mit dem
   All Music Guide (siehe Abschnitt 3.4.1) zusammenarbeitet, ist es von
   dort nicht weit zu n�heren Informationen zu den gew�nschten 
   K�nstlern.

   Ein anderes Archiv mit unz�hligen Verweisen zu Bands steht unter
   http://www.theroc.org/mus-link/roc14.htm zur Verf�gung. Hier 
   finden sich auch weitere Querverweise zu passenden Newsgroups, 
   Plattenlabels, Radiostationen und Musikmagazinen, welche aber
   haupts�chlich den englischsprachigen Bereich abdecken.

   3.4.3 Wie komme ich an die Noten zu bestimmten St�cken?

   Der regul�re Weg, um an Noten zu kommen, w�re sicherlich der Gang in
   den Musikalienfachhandel oder die Nachfrage im Versandhandel. Es gibt 
   auch einige Anbieter, bei denen man solche Noten auch online 
   bestellen kann. Hier ist eine kleine Auswahl:

   - http://www.musicmedia.de/musikcity/noten/default.asp
   - http://www.musikkontakt.de/links/listen/musikhaus.html
   - http://www.guitarnet.purespace.de/links.htm
   - http://www.rp-chords.de/
   - http://www.blockfloete.de/deutsch/inh_32.htm
   - http://www.doublebass.de/
   - http://www.bibliofind.com/
   - http://www.musik-direkt.com/
   - http://www.sheetmusicplus.com/
   - http://www.sheetmusicservice.com/

   Dadurch erh�lt man legale Originale und die Komponisten bekommen 
   ebenfalls den ihnen zustehenden Teil (vgl. auch Abschnitt 3.6.3). 

   Das deutsche Urheberrecht (UrhG) erlaubt die Vervielf�ltigung von 
   Noten zum privaten Gebrauch in � 53, Absatz 4:

   | Die Vervielf�ltigung graphischer Aufzeichnungen von Werken der 
   | Musik, [...] wenn es sich um eine im wesentlichen vollst�ndige 
   | Vervielf�ltigung handelt, ist, soweit sie nicht durch Abschreiben 
   | vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten 
   | zul�ssig [...] oder zum eigenen Gebrauch, wenn es sich um ein seit 
   | mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt. 

   Um an solche Noten zu kommen, gibt es folgende M�glichkeiten:

   a) Eine oft nahezu komplette Partitur existiert evtl. im MIDI-Format
      (siehe Abschnitt 3.3.4).

   b) Etliche legale Originale gibt es auch kostenfrei zum Selberdrucken 
      im Internet. Ein guter Einstiegspunkt ist hierbei
      http://www.gmd.de/Misc/Music/scores/, das auch einige weitere 
      Verweise, z.B. zu "nordischer" Musik, Blockfl�tenmusik oder 
      Choralmusik, enth�lt.

   c) Die Website http://www.musikdatenbank.de/ bietet eine Art 
      Flohmarkt f�r alle m�glichen (musikalischen) Zwecke, so auch zum 
      Anbieten und Suchen von Noten an (vgl. Abschnitt 3.5.3).

   d) F�r Gitarristen gibt es zus�tzlich die M�glichkeit, nach 
      Tabulaturen (=Tabs) zu suchen. Solche Tabs liegen f�r gew�hnlich 
      in Textform vor. In der Gruppe de.alt.music.lyrics besteht ein 
      Gruppenkonsenz dar�ber, die Recherche nach Tabs zuzulassen. In 
      der entsprechenden FAQ findet sich unter
      http://www.sockenseite.de/daml-faq.html#Tabulaturen auch eine 
      kleine Liste mit diversen Tabs-Archiven und Suchmaschinen.
      Desweiteren steht mit alt.guitar.tab eine passende Newsgroup im 
      englischsprachigen Usenet zur Verf�gung.

   3.4.4 Wo finde ich Songtexte?

   Im deutschsprachigen Usenet gibt es mittlerweile eine eigene Gruppe
   f�r diese Thematik. In de.alt.music.lyrics sollten Fragen nach Texten
   Geh�r (und Antworten) finden. Ratschl�ge zur Nutzung dieses Forums
   gibt es unter http://www.sockenseite.de/daml-faq.html. Dort finden
   sich auch weitere Tips zur Recherche.

   Desweiteren steht mit alt.music.lyrics eine englischsprachige
   Newsgroup zur Verf�gung.

   3.4.5 Wie identifiziere ich unbekannte Songs?

   Bei Fragen nach der Identifikation eines Songs ist es generell 
   ratsam, den eigenen Anfragen m�glichst pr�zise Informationen auf den 
   Weg zu geben. So hilft es zu wissen, ob ein Mann oder eine Frau 
   singt, welcher Musikrichtung das St�ck zuzuordnen ist und wie alt es 
   ungef�hr sein d�rfte. Nat�rlich sind auch Textzeilen immer hilfreich,
   wenn es darum geht, einen Song zu erkennen.

   Eine geeignete Anlaufstelle f�r solche Recherchen steht mit der
   Newsgroup de.alt.music.lyrics zur Verf�gung (siehe Abschnitt 3.4.4).

   3.4.6 Wie identifiziere ich klassische Musik?

   Durch Beschreibung des relativen Melodieverlaufs (auf, ab, gleich) 
   lassen sich viele St�cke klassischer Musik z.B. hier identifizieren:

   - http://www.themefinder.org/
   - http://www.rainer-typke.de/musicfinder/cgi-bin/musicfinder-cgi

   3.4.7 Gibt es eine Datenbank aller erschienenen CDs?

   Nein. Die Compact Disc Data Base, die unter http://www.cddb.com/ zu
   erreichen ist, bietet aber ein sehr umfangreiches und mit Hilfe
   der Anwender, die es stets mit neuen Eintr�gen versorgen, stetig 
   anwachsendes Archiv. Der gro�e Vorteil besteht darin, da� jeder
   mithelfen kann, das Archiv zu vervollst�ndigen. So ist CDDB zwar das
   wohl umfangreichste zug�ngliche Angebot, bleibt aber dennoch weit
   davon entfernt, wirklich vollst�ndig zu sein.

   Die Datenbank kann mittels einer recht komfortablen Oberfl�che dazu
   genutzt werden, mittels Songtitel, Albumtitel oder Interpreten an 
   genau die weiteren Daten zu den jeweiligen CDs zu gelangen. Somit 
   ist es z.B. m�glich, auch mit blo�en Ausz�gen des Titels zu 
   recherchieren, wie der Song vollst�ndig hei�t, wer ihn wann
   ver�ffentlicht hat und auf welcher CD er zu haben ist, sowie die
   komplette Playlist einer CD herauszufinden.

   Zudem kann CDDB dazu genutzt werden, um mittels einer ermittelten 
   Disc-ID die Identit�t einer CD zu bestimmen, wie es z.B. Programme 
   wie WinAmp tun. Mit dieser Funktion lassen sich Daten wie der Titel, 
   der Interpret und auch die Playlist ermitteln. Eine Liste von
   Playern, die dieses Feature unterst�tzen, findet sich unter
   http://www.cddb.com/cdplayer.html.

   Ein etwas umfangreicherer Nachfolger steht nebenbei schon in den
   Startl�chern. Unter http://www.cddb.com/dev/cddb2new.html kann man
   sich �ber die Entwicklung und Implementierung von CDDB� informieren.

   Urspr�nglich war das CDDB-Archiv ein freies Projekt, wird aber 
   jetzt von der Firma Escient verwaltet. Weil diese Firma gewisse 
   Passagen der Lizenzrichtlinien ver�ndert hat, bef�rcheten einige 
   Nutzer eine Kommerzialisierung des Projektes und etablierten FreeDB.
   Dieses Archiv ist weiterhin vollkommen frei nutzbar und kann unter
   http://www.freedb.org/ erreicht werden.

   Als letzte Alternative w�re noch http://www.allmusic.com/ zu nennen,
   welches ebenso �ber ein recht umfangreiches Archiv mit den Fakten und
   Daten zu erschienenen Alben verf�gt (vgl. auch Abschnitt 3.4.1).

   3.4.8 Wo finde ich Coverscans f�r ein bestimmtes Album?

   In der Regel, n�mlich nachdem man das Cover des gew�nschten Albums 
   selber eingescannt hat, auf der eigenen Festplatte.

   Bei noch erh�ltlichen Alben kann man �ber diverse Online-CD-H�ndler 
   wie http://www.jpc.com/ oder http://www.amazon.de/ (vgl. auch
   Abschnitt 3.5.1) an solche Scans kommen. Spezialist f�r solche 
   Anfragen scheint allerdings http://www.cdcovercentral.com/ zu sein.
   
   Zu beachten ist hierbei, da� Covers und Booklets als Teil des 
   Artworks ebenso urheberrechtlich gesch�tzt sind, wie die Musik 
   selber.

   3.4.9 Wie finde ich Konzerttermine heraus?

   H�ufig tauchen Anfragen auf, zu welchen Terminen bestimmte K�nstler
   in Deutschland auftreten. Hier lautet der meistgeh�rte Verweis
   http://www.tamito.com/, deren Datenbank in den meisten F�llen eine
   schnelle Auskunft sichert. Auch http://www.mano.de/tourcldr/index.htm
   und http://www.liveinconcert.de/ versprechen jede Menge Termine und
   Veranstaltungshinweise. Wer weltweit nach aktuellen Terminen zu
   kulturellen, aber auch zu sportlichen Veranstaltungen suchen will,
   ist mit http://www.event-search.com/ gut bedient.

   Was Festivaltermine angeht, die besonders im Sommer von Interesse 
   sind gibt es mit http://www.openair.de/, http://www.festivalguide.de/
   und http://www.festivalplaner.de/ sowie der eher Benelux-zentrierten
   Seite unter http://www.siliconimage.be/festivalgids/ mehrere 
   kompetente Anlaufstellen im Netz.  

   Auf den mit Hilfe von Abschnitt 3.4.2 gefundenen Internetseiten
   zu einzelnen K�nstlern stehen die Chancen, deren aktuellen
   Konzerttermine herauszufinden, nat�rlich auch recht gut.

   3.4.10 Wo finde ich aktuelle bzw. vergangene Charts?

   Die Zeitschrift "Der Musikmarkt", http://www.musikmarkt.de/, bietet
   unter http://www.musikmarkt.de/charts/history/ ein Archiv mit
   �lteren deutschen Charts an. Diejeweils aktuelle Hitparade ist dort
   jedoch nur Abonnenten der Zeitschrift zug�nglich.

   Dennoch gibt es andere M�glichkeiten, an die aktuellen Charts zu
   kommen. So gibt es unter http://chartsteam.de/ mehrere aktuelle
   Hitparaden. Zudem gibt es bei Chart-Radio unter der Adresse
   http://www.chart-radio.de/menu_top100.html mehrere von Media Control
   (http://www.media-control.de/) gesammelte Hitparaden sogar inklusive
   der jeweiligen Tonbeispiele. So finden sich die aktuellen deutschen 
   Single-Charts unter http://www.chart-radio.de/top100.php3, w�hrend
   die Albumcharts unter http://www.chart-radio.de/top100lp.php3 liegen.
   Zudem gibt es bei http://www.public-propaganda.de/charts/default.html
   ein paar alternative Hitparaden wie die Deutschen Alternative Charts
   (DAC) oder die Deutschen Dance Charts (DDC).

   Ein Archiv �lterer Hitparaden mit Links auf andere Hitparaden findet
   man unter http://ki.informatik.uni-wuerzburg.de/~topsi/deutop20.html.
   Dort werden die Charts auch ausgewertet, um mehrere Jahrzehnte 
   zusammenfassende Hitparaden zu erm�glichen. Wer einfach nur wissen 
   will, welche Lieder in Deutschland wann und wie lange Nummer Eins der
   Hitparade waren, ist mit http://www.musikbranchenbuch.de/hits.htm gut
   beraten.

   Die aktuellen Charts von vielen europ�ischen L�ndern kann man unter
   http://www.music-control.com/mc/frameset.html abrufen. Hier steht 
   allerdings nur eine kleine Auswahl der Hitparaden der jeweiligen 
   L�nder zur Verf�gung. Au�erdem findet sich unter der Adresse
   http://www.crazynet.ch/charts/worldcharts.htm ein weiterer Katalog
   aller m�glichen Charts. Unter http://www.lanet.lv/misc/charts/ kann 
   schlie�lich weltweit in diversen Charts recherchiert werden. Auch 
   dort finden sich jede Menge Links zu anderen Hitparaden-Listen. Zu
   guter Letzt hat http://dir.yahoo.com/Entertainment/Music/Charts/
   noch weitere Links im Angebot.

3.5 Einkaufen

   3.5.1 Wo kann ich CDs online kaufen?

   F�r die Online-Bestellung von CDs gibt es mehrere Anlaufstellen,
   von denen die unteren nur eine Auswahl darstellen sollen:

   - http://www.amazon.de/,
   - http://www.primus-media.de/, 
   - http://www.adorishop.de/,
   - http://www.jpc.de/,
   - http:/www.alphamusic.de/,
   - http:/www.musicflash.de/,
   - http:/www.boxman.de/,
   - http://www.cybercd.de/
   - http:/www.frontstage.com/ und
   - http:/www.cdnow.com/.

   F�r die Suche nach �lteren CDs sind neben dem Second-Hand-Laden 
   Deines Vetrauens in erster Linie http://www.totalrecall.de/ und
   http://www.funrecords.de/ empfehlenswert. Eine weitere Anlaufstelle 
   ist http://www.zweitausendeins.de/, die einen reichen Backkatalog im
   Angebot haben. Au�erdem k�nnten die Internetauktionsh�user 
   http://www.ebay.de/ und http://www.ricardo.de/ von Interesse sein.

   Desweiteren existiert nat�rlich auch die Newsgroup de.markt.musik
   (siehe Abschnitt 3.5.3).

   3.5.2 Wo kann ich Konzertkarten online bestellen?

   Mehrere Anlaufstellen gibt es auch f�r die Bestellung von
   Konzertkarten per Internet. Die folgenden Adressen stellen nur 
   eine Auswahl dar:

   - http://www.eintrittskarte.de/, 
   - http://www.eventim.de/,
   - http://www.mano.de/tickets/index.htm,
   - http://www.ticket-station.de/,
   - http://www.tickets-per-post.de/,
   - http://www.ticketworld.de/ und 
   - http://www.konzertkarten.de/.

   3.5.3 Gibt es eine Art Musik-Flohmarkt im Usenet?

   Ja. Manch einer sucht man einer bestimmten CD oder will sein altes
   Instrument verkaufen. Andere interessieren sich f�r alle m�glichen
   Ausgaben einer limitierten Vinyl-Langspielplatte oder wollen ihren
   Plattenspieler loswerden.

   Kleinanzeigen dieser Art sollten _ausschliesslich_ in der daf�r 
   vorgesehenen Newsgroup, n�mlich de.markt.musik, gepostet werden. Ein
   zus�tzliches Posting bzw. ein Crossposting in weitere Newsgroups ist 
   unn�tig und st�rend.

   Desweiteren stellt http://www.musikdatenbank.de/ eine Art 
   webbasierten Flohmarkt dar, bei dem fast alle Aspekte des 
   Musikschaffens abgedeckt werden. Da sich diese Seite noch im Aufbau 
   befindet, sind leider gewisse Inkonsistenzen nicht auszuschlie�en.

3.6 Rechtliche Aspekte

   3.6.1 Darf ich MP3-Angebote aus dem Internet nutzen?

   Die Rechtslage in diesem Fall ist relativ eindeutig: nur die Nutzung
   von explizit freigegebenem Material ist durch � 53 Artikel 1 UrhG
   privilegiert. Solche Angebote, auf die in Abschnitt 3.3.1 hingewiesen
   wird, d�rfen heruntergeladen, gespeichert und weiter vervielf�ltigt
   werden, solange dies unentgeltlich geschieht. Stellt man eigene
   MP3-Dateien her, ist die Weitergabe ebenfalls rechtens, solange es
   sich dabei um solche explizit freigegebenen Titel handelt.

   Anders sieht es bei nicht freigegebenen Kopien aus: die "Unerlaubte
   Verwertung urheberrechtlich gesch�tzter Werke" ist nach � 106 UrhG
   strafbar. Weitere erl�uternde Informationen findet man unter
   http://www.weinknecht.de/mp3.htm#Download sowie unter 
   http://www.zdnet.de/technik/artikel/futur/199811/mp303_00-wc.html,
   http://www.zdnet.de/produkte/artikel/prph/199912/mpdrei08_00-wc.html
   und http://www.mp3.de/knowhow/faq/show.html?id=4.

   3.6.2 Darf ich MP3-Dateien auf meiner Homepage anbieten?

   Ein klares "Jein". In Deutschland ist es durch das Urheberrecht 
   untersagt, urheberrechtlich gesch�tztes Material zu verbreiten. Das
   alleinige Recht dazu hat nach � 17 UrhG der Urheber des Musikst�ckes.
   Die unautorisierte Verbreitung (wozu das Angebot solcher MP3-Files
   zuzurechnen ist) ist strafbar und kann unangenehme Folgen nach sich 
   ziehen. Der Text unter http://www.weinknecht.de/mp3.htm#Angebot 
   bietet weitere Hinweise zur Rechtslage.
   
   Das Setzen von Links auf solche Dateien auf fremden Servern f�llt in
   eine rechtliche Grauzone. http://www.weinknecht.de/mp3.htm#Links
   verdeutlicht diese. In einem solchen Fall wurde k�rzlich ein
   schwedischer Jugendlicher vor Gericht freigesprochen. Man sollte in 
   Deutschland aber nicht auf ein �hnliches Urteil hoffen. Einen 
   Pr�zedenzfall in diesem Bereich gibt es hierzulande allerdings 
   bisher noch nicht. Ein paar zus�tzliche Informationen bietet 
   http://www.zdnet.de/produkte/artikel/prph/199912/mpdrei08_03-wc.html.
   Interessierte sollten die unter http://www.freedomforlinks.de/ 
   dokumentierte Entwicklung im Auge behalten.
   
   Sollte man allerdings selber der Urheber des MP3-Files sein, kann 
   dies nur durch die Einschr�nkungen des Webspace-Providers unterbunden
   werden. F�r weitere Nachfragen stehen die Experten der Newsgroups 
   de.soc.recht.datennetze bzw. de.comm.provider.webspace zur Verf�gung.

   Um auf diese eigene Musik schlie�lich aufmerksam zu machen, stehen
   die in Abschnitt 3.7.1 beschriebenen M�glichkeiten zur Verf�gung.

   3.6.3 Was ist die GEMA und wie kann ich sie kontaktieren?

   Ein weiterer beliebter Themenbereich ist die GEMA (Gesellschaft f�r 
   musikalische Auff�hrungs- und mechanische Vervielf�ltigungsrechte).
   Deren Webseite, die unter http:/www.gema.de/ liegt, bietet einige
   grundlegende Informationen.

   Die GEMA ist die in Deutschland zust�ndige Gesellschaft zur Aus�bung
   der Urheberrechte. Nach  � 12 und � 15 UrhG hat allein der Urheber
   eines (musikalischen) Werkes das Recht �ber Erstver�ffentlichung und
   Vervielf�ltigung seines Werks zu befinden. Die GEMA nimmt dieses 
   Recht treuh�nderisch f�r die Komponisten, Textdichter und 
   Musikverleger wahr. Sollte man fremde Musik auff�hren oder sonstwie 
   nutzen bzw. eigene Musik sch�tzen lassen wollen, ist die GEMA also 
   der geeignete Ansprechpartner.

   Es hat sich �brigens gezeigt, da� die Abwicklung und Beantwortung von 
   E-Mails dort eher b�rokratisch (lies: sehr, sehr langsam) bew�ltigt 
   wird. Gr��ere Aussichten auf kompetente Antwort hat man, wenn man 
   dort selber anruft. F�r n�here Ausk�nfte zum Urheberrechtsbereich 
   stehen entweder http://www.gema.de/information/index.html oder 
   direkt die 

    GEMA, Direktion Industrie
    Rosenheimer Stra�e 11
    81667 M�nchen
    Tel.: 089/48003-00
    Fax: 089/48003-300 

   zur Verf�gung.

   3.6.4 Soll ich an diesem Wettbewerb teilnehmen, f�r den im
         Usenet/in einer E-Mail geworben wurde?

   Nein. In der Regel stammen solche Beitr�ge von eher als unseri�s
   einzustufenden Veranstaltern. Oftmals wird eine Startgeb�hr von den 
   Teilnehmern verlangt. Dies ist als ein dringendes Warnsignal daf�r
   anzusehen, von diesem "Wettbewerb", der so eigentlich nur der
   Abzocke dienen kann, die Finger zu lassen. Bei seri�sen Wettbewerben
   kann sich jeder anmelden, _ohne_ einen Pfennig daf�r berappen zu
   m�ssen. Man k�nnte also sagen, da� solche "Wettbewerbe" versuchten
   Betrug darstellen. Nochmals: man sollte auf keinen Fall bei solchen
   Veranstaltungen teilnehmen, auch wenn die "Gewinne" auch noch so
   verlockend zu sein scheinen.

3.7 Sonstiges

   3.7.1 Wie kann ich f�r meine Musik-Homepage werben?

   Viele der in den Musikforen Mitschreibenden betreiben Homepages,
   sei es f�r eigene musikalische Aktivit�ten oder als Fanseiten f�r
   bekannte K�nstler. Diese Seiten wollen sie nun gerne an die 
   �ffentlichkeit bringen.

   F�r solche Werbung f�r Webseiten wurde eigens die Newsgroup
   de.comm.infosystems.www.pages.announce geschaffen. Hier kann jeder 
   seine eigene Homepage bewerben und sollte dies auch _nur dort_ tun.

   Andere Gruppen sind davon, verbehaltlich eigener Regelungen in den
   Newsgroups selber, h�flicherweise zu verschonen. Um diese eigenen
   Regelungen herauszufinden, sollte man tunlichst entweder die evtl.
   existierende FAQ studiert oder die Newsgroup selber eine ganze Weile
   mitgelesen haben. Davon, "einfach mal so" eine solche Werbung zu
   posten, sei dringend abgeraten.

   Es gibt aber die M�glichkeit, in der Signatur auf die eigene Website 
   oder eigene Auftritte aufmerksam zu machen. Daf�r ist es allerdings 
   n�tig, eine regelgerecht abgetrennte Signatur zu verwenden. 

   | [Im "son-of-RFC-1036"] ist festgelegt, da� eine Signatur h�chstens 
   | vier Zeilen umfa�t, dazu kommt der Abtrenner "-- " (Minus Minus 
   | Leerzeichen).

   (Quelle: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regeln)

   Das Programm Outlook Express hat �brigens einige Problem dabei, einen
   solchen regelkonformen Signaturabtrenner herzustellen. Wie man dieses
   Problem in den Griff bekommt, ist der FAQ von Outlook Express zu 
   entnehmen, die unter http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ
   zu erreichen ist.

   Eine einfache M�glichkeit, f�r eine selbsterstellte Fanseite zu 
   werben, ist es, diese bei http://www.ubl.com/ anzumelden. Unter dem
   Namen Ultimate Band List befindet sich dort ein riesiges Verzeichnis 
   solcher Fanseiten, in der bestimmt auch die eigene Seite gut 
   aufgehoben w�re (vgl. Abschnitt 3.4.2). Nat�rlich steht das ebenfalls
   in diesem Abschnitt erw�hnte Musikbranchenbuch ebenso hierf�r zur
   Verf�gung. Generell ist ein Suchmaschineneintrag dazu, das gew�nschte
   Zielpublikum zu erreichen, deutlich geeigneter und somit wesentlich
   sinnvoller als ein Werbeposting im Usenet.

   Nebenbei gibt es unter http://member.newsguy.com/~schramm/nweb.html 
   und http://www.shopsite.com/help/usenet.html zwei englischsprachige
   Texte, die Informationen �ber die (durchaus beschr�nkten) 
   Werbem�glichkeiten im Usenet bieten.

   3.7.2 Wo werbe ich f�r die Auftritte meiner Band?

   Auch f�r Auftritte der eigenen Band gilt, da� solche Ank�ndigungen
   auf den in Abschnitt 3.6.1 beschriebenen Wegen stattfinden sollten.
   Vorbehaltlich eigener Bestimmungen in den speziellen Newsgroups
   sollte auf derartige Werbung in den Musiknewsgruppen verzichtet
   werden.

   Es gibt allerdings auch einige Webforen, Schwarze Bretter oder 
   sonstige Webseiten, wo solche Promotion f�r die eigene Band gemacht
   werden kann. Eine Anlaufstelle w�re http://www.musikdatenbank.de/ 
   (vgl. Abschnitt 3.5.3).

   3.7.3 Warum will hier niemand �ber die B�hsen Onkelz diskutieren?

   Das Thema ist "abgefr�hst�ckt". Die Argumente f�r und wider diese
   Band wurden immer und immer wieder neu aufgerollt und f�hrten stets
   zum gleichen Ergebnis: es gab einen f�r alle Seiten unerfreulichen
   Flamewar, in dem von beiden Seiten der anderen Engstirnigkeit 
   vorgeworfen wurde, ohne da� es jemals eine vern�nftige Diskussion
   gegeben h�tte. Eine Einigung kann und wird es nicht geben. Als
   Beispiel f�r solcherma�en unerfreuliche Threads seien hier
   <394E1F06.31CA45D1@tenovis.com>, <V03G4.1581$9Q6.37972@news.tli.de> 
   und <7mfonv$ntl$1@news04.btx.dtag.de> sowie 
   <89orn4$kaq$1@news00.btx.dtag.de> genannt.

   Dies soll keine Abstempelung der Onkelz als Naziband sein oder gar
   einen Aufruf zur Zensur darstellen, sondern ist lediglich die Bitte, 
   keine weitere Diskussion �ber die B�hsen Onkelz zu beginnen. Es ist 
   nicht so, da� hier keiner Interesse an einem _ernsthaften_ 
   Onkelz-Thread h�tte, aber die meisten haben die Hoffnung schon 
   aufgegeben, da� ein solcher �berhaupt m�glich ist, und reagieren
   bei diesem Reizwort entsprechend. Stattdessen steht unter
   http://f12.parsimony.net/forum19737/ ein passendes Webforum zur
   Verf�gung.

4. Weitere Informationen

   4.1 Verf�gbarkeit

   Dieser Text ist in seiner aktuellen Version als HTML-Datei unter
   http://www.sockenseite.de/music-faq.html und als Textversion unter 
   http://www.sockenseite.de/music-faq.txt abzurufen.

   Der Text wird einmal monatlich in de.answers, de.rec.music.misc, 
   de.rec.music.rock+pop und news.answers gepostet. Zudem soll ein 
   zweiw�chentlicher Pointer in den Gruppen de.rec.music.elektronisch, 
   de.rec.music.klassik, de.rec.music.hifi, de.alt.music.alternative, 
   de.alt.music.hiphop, de.alt.music.lyrics, de.alt.music.machen,
   de.alt.music.metal, de.markt.musik und de.comp.audio auf diesen Text
   aufmerksam machen. Bei Bedarf k�nnen weitere Gruppen hinzugef�gt 
   werden.

   PS: Die Zustimmung der Moderation von *.answers steht noch aus,
   weshalb ein Posting dort zur Zeit noch nicht erfolgt.

   4.2 �nderungen

   Seit der letzten Version (Version 1.0) wurde folgendes ge�ndert:
   
   - Wechsel der Numerierung (Buchstaben -> Zahlen).
   - Bessere Strukturierung der Frequently Asked Questions.
   - Ausarbeitung diverser Unterpunkte.
   - Hinzunahme einiger neuer Unterpunkte.
   - Generelle Fehlerkorrektur.

   Wer weitere Anmerkungen zu dieser FAQ zu machen hat, soll sich 
   nicht scheuen, sich beim Autor zu melden. Konstruktive Mithilfe 
   ist immer gefragt. Zur Diskussion und weiteren Ausarbeitung dieser
   FAQ ist eine Mailing-Liste eingerichtet worden. Abonniert werden 
   kann diese Liste unter der Adresse music-faq-subscribe@egroups.de.
   Ihre Hauptseite ist unter http://www.egroups.de/group/music-faq
   abzurufen.

   Nat�rlich sind auch Anmerkungen per E-Mail direkt an den Autoren 
   erw�nscht, solange sie konstruktiv sind. Flames bitte direkt nach 
   de.test senden.
   

   4.3 Danksagung

   Der Autor bedankt sich f�r die Mithilfe in Form von Korrekturen,
   Hinweisen, Anregungen und sonstigen Ratschl�gen bei:

   - Armin Linder <armin.linder@t-online.de>,
   - Uwe Rathmann <Uwe.Rathmann@munich.netsurf.de>,
   - Thomas Hog <tomhog@gmx.de>,
   - Christopher Brosch <christopher.brosch@gmx.net>,
   - Lutz Bojasch <lutz@cyborgs.de>,
   - Werner Icking <Werner.Icking@gmd.de>,
   - Alexander - LX - Schmidt <4lx@gmx.de>,
   - J�rgen B�decker <J-Boedecker@gmx.de> und
   - Helmut Reininger <dalmet@gmx.at>.

   4.4 Urheberrechtshinweise

   Der Autor dieser FAQ ist nur f�r den Inhalt dieses Textes, nicht 
   aber f�r den der in diesem Text angegebenen fremden Seiten, die 
   der Autor weder verfa�t noch publiziert hat, verantwortlich. Sollten 
   auf diesen Seiten rechtlich problematische Inhalte dargestellt 
   werden, f�llt dies nicht in die Verantwortung des Autoren dieses 
   Textes, der diese Inhalte weder verfa�t noch publiziert hat. Hiermit 
   distanziert sich der Autor ausdr�cklich von allen fremden Inhalten, 
   die auf in diesem Dokument erw�hnten fremden Webseiten angeboten 
   werden. Die Erw�hnung dieser Seiten dient lediglich der 
   Dokumentation.

   Dieser Text ist in allen Teilen urheberrechtlich gesch�tzt. Der 
   Autor beh�lt sich alle Rechte vor und widerspricht hiermit 
   ausdr�cklich der Nutzung dieses Textes f�r kommerzielle Zwecke. 
   Dies gilt insbesondere auch f�r Ver�ffentlichungen im World Wide 
   Web, auf CD-ROM sowie in Print- oder Rundfunkmedien.

   Die Speicherung des vom Autor geposteten Textes in �ffentlich 
   zug�nglichen Archiven ist zul�ssig, solange gew�hrleistet ist, da� 
   die jeweils aktuelle Fassung als Ganzes (das schlie�t insbesondere 
   auch die Datumsangabe, den Absender und die Message-ID ein) in 
   unver�nderter Form archiviert wird.

�Socke� 
-- 
Bloss die auf diverse FAQs verweisende Meinung einer Socke... ;-)
home: http://www.sockenseite.de/, music: http://www.plattentests.de/
Allgemeine Musikgruppen-FAQ: http://www.sockenseite.de/music-faq.html
FAQ zu de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
"Oliver Ding" <die_socke@gmx.de>





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM