Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

Funk-FAQ - CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland
Section - 13. Was ist Packet Radio?

( Single Page )
[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Zip codes ]


Top Document: Funk-FAQ - CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland
Previous Document: 12. Funken mit der Soundkarte?
Next Document: 14. Wie sind Geschwindigkeit und Reichweite bei Packet Radio?
See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
Packet Radio ist digitale Datenübertragung per Funk. In der
Regel geschieht das mit PCs und kleinen Modems. Ausgetauscht
werden können Nachrichten, Software, Bilder, eben alles, was
ein Computer verarbeiten kann.

Folgendes ist notwendig:

Modem: z.B. BayCom Modem für ca. 90 DM. Edler, aber auch teurer
ist ein Terminal Node Controller (TNC), das ist ein Modem mit
angeflanschtem Minirechner, der auch dann funktioniert, wenn der
angeschlossene Rechner gerade ausgeschaltet ist. Man kann auch
seine Soundkarte als Modem nutzen, siehe vorheriger Punkt.

Rechner: So ziemlich jeder ist geeignet, sogar der gute alte C64.

Software: Terminal- oder Modem-Software, je nachdem, welche
Hardware eingesetzt wird. Im Regelfall wird sie dem Modem/dem
TNC beiliegen.

Funkgerät: Normales CB-Funkgerät mit geeigneter Buchse. Im
Amateurfunk ist ein UKW-Transceiver (in der Regel für 70cm oder
23cm) erforderlich, bei Datenraten ab 9600 Baud ist bei vielen
Geräten eine kleiner Umbau nötig, bei einigen Geräten ist ein
sinnvoller Betrieb nicht möglich.

Im CB-Funk sind Umbauten am Funkgerät verboten, da nur amtlich
zugelassene Geräte verwendet werden dürfen. Jeder Eingriff in
ein solches Gerät führt automatisch zum Erlöschen seiner
Betriebserlaubnis. Es muss also eine serienmäßig eingebaute
Buchse verwendet werden. Bei Modems/TNCs sieht es anders aus -
hier darf man auch selbst Hand anlegen.

Im Amateurfunk darf alles selbst gebaut werden.

Die CB-Kanäle für Packet Radio sind 24, 25, 52, 53, 76 und 77.
Die Verwendung eines Rufzeichens aus dem Bereich DAA200 bis
DRZ999 wird empfohlen.
Packet Radio darf nicht gewerblich-wirtschaftlich genutzt werden.

Im Amateurfunk gilt wie für alle Betriebsarten die
Rufzeichenpflicht, der jeweilige Bandplan und das Verbot
gewerblich-wirtschaftlicher Nutzung.

Mehr Informationen zu Packet Radio im CB-Funk gibt es bei
http://privat.schlund.de/packet/ .

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:




Top Document: Funk-FAQ - CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland
Previous Document: 12. Funken mit der Soundkarte?
Next Document: 14. Wie sind Geschwindigkeit und Reichweite bei Packet Radio?

Single Page

[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
Julian Ladisch <ff16d@ladisch.de>





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM