Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

Funk-FAQ - CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland
Section - 11. Wie groß ist der Sicherheitsabstand?

( Single Page )
[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Sex offenders ]


Top Document: Funk-FAQ - CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland
Previous Document: 10. Was sind FreeNet-, PMR- und LPD-Funkgeräte?
Next Document: 12. Funken mit der Soundkarte?
See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
Feste Funkstellen müssen ab 10 Watt EIRP bei der RegTP eine
Standortbescheinigung beantragen, die mehrere hundert Mark
kostet. In ihr werden die nötigen Sicherheitsabstände
ausgewiesen.

Wenn Funkamateure die erforderlichen Berechnungen und Messungen
selbst durchführen und diese Selbsterklärung zur Kontrolle der
RegTP schicken, brauchen sie keine Standortbescheinigung. Unter
http://www.regtp.de/imperia/md/content/tech_reg_t/emvu/10.zip
stellt die RegTP ein Excel-Tabelle mit Erläuterung im
Word-Format bereit, mit dem man sich die Sicherheitsabstände
ausrechnen kann. Unter http://www.qsl.net/dh7uaf/emvu.htm
gibt es zum gleichen Zweck ein Windowsprogramm.
Mit Webseiten-Javaskript wird der Abstand auf
http://home.t-online.de/home/schauth/sabstand.htm berechnet.

Bei weniger als 10 Watt EIRP sind die Sicherheitsabstände so
gering, dass auf den Verwaltungsaufwand verzichtet wird. Für die
Amateurfunkklasse 3 sind deshalb weder Selbsterklärung noch
Standortbescheinigung notwendig.

Bei festen CB-Stationen mit 4 Watt HF und angenommenen 1 dB
Kabeldämpfung darf also die Antenne nicht mehr als 2,83 dBd
Gewinn haben, damit die Funkstelle unter 10 Watt EIRP bleibt und
keine Standortbescheinigung notwendig wird.

Mit EIRP ist Senderleistung minus Kabeldämpfung plus
Antennengewinn in dBi gemeint.

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:




Top Document: Funk-FAQ - CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland
Previous Document: 10. Was sind FreeNet-, PMR- und LPD-Funkgeräte?
Next Document: 12. Funken mit der Soundkarte?

Single Page

[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
Julian Ladisch <ff16d@ladisch.de>





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM